Sport und mentale Gesundheit – Warum sich Sport positiv auf das mentale Wohlbefinden auswirkt
Dass Sport die körperliche Gesundheit fördert, ist wohlbekannt. Doch Sport tut nicht nur dem Körper gut. Auch auf unsere mentale Gesundheit nimmt körperliche Aktivität Einfluss. Wie wichtig es ist, dass wir auf unsere mentale Gesundheit ebenso achten wie auf unsere körperliche, zeigt allein durch die steigenden Zahl der Arbeitsunfähigkeitsfälle und [...]
Dyskalkulie – Wenn Zahlen ein Rätsel sind
Rechnen, Lesen und Schreiben sind wichtige Kompetenzen des Menschen. Manche Personen weisen jedoch in einem oder mehreren dieser Bereiche Probleme auf. Wenn der Bereich des Rechnens betroffen ist und eine ausgeprägten Beeinträchtigung der Rechenfertigkeiten vorliegt, wird von einer Rechenstörung, einer sogenannten Dyskalkulie, gesprochen. Ungefähr ein Kind pro Schulklasse ist von [...]
Psychotherapie-Richtlinienverfahren
Wenn eine Person psychotherapeutische Hilfe in Anspruch nehmen möchte, stößt sie bei der Recherche nach einem Therapeuten oder einer Therapeutin auf eine Vielzahl unterschiedlicher Therapieverfahren. Grundsätzlich wird zwischen Richtlinienverfahren und weiteren Therapieverfahren differenziert (Wirtz, 2017, S. 1375, 1377). Der Fokus dieses Beitrags liegt auf den Richtlinienverfahren. Was sind Richtlinienverfahren? Richtlinienverfahren [...]
Wenn Essen den Alltag bestimmt – Leben mit Anorexia nervosa
„Eating disorders are serious mental illness, not lifestyle choices” (Demi Lovato, 2012). Ich selbst leide seit ungefähr sieben Jahren unter Anorexia nervosa. Im Rahmen dieses Blog-Beitrags möchte ich zunächst kurz das Krankheitsbild darstellen. Anschließend werde ich einen Einblick geben, wie ein Tag mit dieser psychischen Erkrankung aussehen kann. Wichtig ist, [...]
Traumatisierte Flüchtlingskinder – Umgang in der Kita
Seit Februar 2022 herrscht in der Ukraine Krieg. Mehrere tausende Kinder mussten ihre Heimat verlassen und aufgrund des Krieges fliehen. Jedes Kind kommt mit seinem individuellen Päckchen, hat unterschiedlichstes gesehen und miterlebt und potentiell traumatische Erfahrungen machen müssen. Mittlerweile wurden in vielen Kitas Flüchtlingskinder aus der Ukraine aufgenommen. Aber was [...]
It’s okay not to be okay
„ES IT OKAY, NICHT OKAY ZU SEIN. ES IST OKAY, ZU WEINEN, ES IST OKAY WÜTEND ZU SEIN. ES IST OKAY, UM HILFE ZU BITTEN [...] (Curtis, 2021b, S. 18 - 19). 2019 litt im Schnitt jede achte Person weltweit unter einer psychischen Erkrankungen (WHO, 2022). Obwohl ein offener Umgang [...]
Weitere Beiträge:
Blogroll
– Mobile Blog der SRH Fernhochschule -The Mobile University
– MuK Blog des Studiengangs Medien- und Kommunikationsmanagement
– Social-Innovation.blog – der Blog rund um das Thema Soziale Arbeit