Startseite2025-07-30T16:30:41+02:00

Alexithymie: Wenn die Wahrnehmung von Emotionen nicht gelingt

By |31. Januar 2024|

Wie würde unsere Welt aussehen, gäbe es Emotionen nicht? Ob wir uns die lang vermisste Begegnung zweier sich nahestehender Menschen vorstellen oder den Abschied eines verstorbenen Freundes. Eine Welt ohne Freude, Trauer oder Wut scheint kaum vorstellbar. Doch nicht alle Menschen erleben und verhalten sich in emotionalen Situationen gleich. Sind [...]

Kommunikation: Warum sie nicht immer gelingt und was wir dagegen tun können

By |30. Januar 2024|

Kommunikation ist ein komplexes Phänomen, das alle menschlichen Lebensbereiche betrifft (Ripper & Ripper, 2018, S. 9). Die Art und Weise, wie wir unsere Beziehungen gestalten, trägt im Wesentlichen dazu bei, wie gut sie gelingen. Dabei existieren allgemeingültige Prinzipien als auch Unterschiede in den typisch-menschlichen Reaktionsmustern (Schulz von Thun, 2013, 10-11). Was [...]

Der Einfluss digitaler Mediennutzung auf die Entwicklung von Kindern

By |29. Januar 2024|

94% der Befragten gaben im Jahr 2023 an, für ihren Medienkonsum ein Smartphone zu nutzen (Statista, 2023, S. 22). Die Gruppe der 30-49 - Jährigen bspw. nutzten es im selben Jahr im Durchschnitt 151 Minuten/ Tag (Statista, 2024). Die Existenz digitaler Medien geht auch nicht an Kindern vorbei, beobachten sie ihr [...]

Der Zusammenhang von Fernstudium und Gesundheit

By |26. Januar 2024|

Du spielst mit dem Gedanken berufsbegleitend oder im Rahmen weiterer familiärer Verantwortungsbereiche ein Fernstudium zu beginnen oder bist bereits mittendrin? Ist dir außerdem dein Wohlbefinden und das deiner sozialen Umgebung wichtig? Der nachfolgende Beitrag beschäftigt sich mit gesundheitsrelevanten Einflüssen in einem Fernstudium. Wozu dieser Beitrag und was erwartet dich? Im [...]

Essstörung: Krank durch Social Media

By |25. Januar 2024|

„Ich dachte ich müsste genauso trainieren und essen, damit mein Körper auch aussieht wie ihrer auf den Bildern“ (Shareen, 18 Jahre, in Behandlung wegen Anorexie und Bulimie). Social Media Plattformen bieten die Möglichkeit Beziehungen zu gestalten, aufzubauen, eine Identität zu formen und sich selbst auszudrücken. Doch alles, was online passiert [...]

Ein Puzzle aus Persönlichkeiten – Die dissoziative Identitätsstörung

By |24. Januar 2024|

Stell dir vor, du kommst zu dir und befindest dich an einem Ort, an dem du noch nie gewesen bist. Du hast keine Ahnung wie du dort hingekommen bist und die letzten Stunden sind wie aus deinem Gedächtnis gelöscht. Das ist die Realität für Menschen mit einer dissoziativen Identitätsstörung (DIS), [...]

Weitere Beiträge:

Nach oben