Startseite2025-07-30T16:30:41+02:00

Prävention kann auch Spaß machen: Tanzen gegen Demenz

By |8. Februar 2024|

In diesem Artikel geht es um Prävention. Das Wort für sich genommen löst bei manchen Menschen gleich ein ödes Gefühl aus, da häufig ein Verzicht auf etwas Schönes oder Leckeres damit verbunden oder der erhobene Zeigefinger einer Person im weißen Kittel und strengen Blick damit assoziiert wird. Aber das muss [...]

Moos und Blümchen statt Ziegel und Dachpappe: die positiven Aspekte der Dachbegrünung

By |7. Februar 2024|

Unser Leben aus der Vogelperspektive ist in der Regel ein seltener Anblick, jedenfalls dann, wenn keine Flugerlaubnis für Privatflugzeuge oder dergleichen vorliegt. Allerdings ermöglicht auch Google Earth erstaunlich differenzierte Abbildungen unserer Umgebung, die einen genaueren Blick auf das Verhältnis von Bebauung und Grünflächen ermöglichen. In städtischen Gegenden sind einzelne Straßen [...]

Digitale Demenz – wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen

By |6. Februar 2024|

Das Buch „Digitale Demenz, wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen“ von Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer ist bereits 2012 erschienen (1).  Es hat meiner Meinung nach jedoch kein Stück an Aktualität verloren – das Gegenteil ist der Fall. Die Tatsache, dass u.a. in Deutschland nach wie [...]

Joghurt, Sauerkraut und Kimchi – die gesundheitsfördernden Eigenschaften fermentierter Lebensmittel

By |5. Februar 2024|

In den letzten Monaten sind mir wiederholt Berichte über fermentierte Lebensmittel begegnet - in Zeitschriften und  Zeitungen,  Radiosendungen und Podcasts. Hier wird berichtet, was unser aller Großeltern auch schon wussten: Durch Fermentation, ein Gärungsprozess, lassen sich Lebensmittel haltbar machen. Joghurt, Käse, Wein und Brot beispielsweise können hergestellt und Gemüse wie [...]

Fernstudium mit Familie und Beruf – Warum Stressprävention wichtig ist

By |2. Februar 2024|

Im Jahr 2021 gab jeder vierte Deutsche an, sich häufig gestresst zu fühlen, wobei Schule, Studium und Beruf am stärksten belasten. Hohe Ansprüche an sich selbst, Konflikte im familiären Umfeld, ständige Erreichbarkeit sowie Kindererziehung werden als Ursachen für Stress genannt (TK, 2021, S. 8–16). Die für ein Fernstudium abgestimmten Präventionsmaßnahmen bedürfen [...]

Erythrophobie: Wenn Soziales Erröten zum Problem wird

By |1. Februar 2024|

„Du brauchst doch nicht rot zu werden!“, oder „Was ist denn mit DIR los, du bist ja rot wie eine Tomate?“ Solche, manchmal gut gemeinten aber auch mit Fehlannahmen behafteten, Bemerkungen empfinden Betroffene von Erythrophobie als sehr belastend. Das Wahrnehmen der eigenen Errötung wird i.d.R. als unangenehm erlebt, sodass diese [...]

Weitere Beiträge:

Nach oben