Startseite2023-07-10T08:30:16+02:00

Achtsam loslassen – „Neue Räume schaffen“

By |4. Dezember 2020|

Die Welt befindet sich mitten in einem Wandlungsprozess. Globalisierung, Digitalisierung, zunehmender Konkurrenzdruck, Instabilität, als auch neue Informations- und Kommunikationstechnologien führen nicht nur zu neuen Chancen, sondern bringen ebenso Herausforderungen mit sich. Wir sind ständig erreichbar, müssen denkfähig und belastbar sein in einer Flut auf uns einströmender Reize.[1] Eine mögliche Folge: [...]

Stress und seine Nebenwirkungen

By |4. Dezember 2020|

Druck – Anspannung – Stress, kommt Ihnen das bekannt vor? Eine Studie der BKK stellte 2018 fest: etwa die Hälfte der Arbeitnehmer in Deutschland empfindet ihre Arbeit als eher stressig. Als Hauptbelastungsfaktor der Arbeitnehmer wurde der hohe Termindruck genannt. Zudem belasten in etwa 30% der deutschen Arbeitnehmer der emotionale Stress [...]

Gesund führen – von der (gesunden) Selbstführung zur Mitarbeiterführung

By |4. Dezember 2020|

Führungskräfte werden durch die vielfältigen Anforderungen besonders gefordert und erleben nicht selten das Gefühl von Stress. Mit diesem in Verbindung stehend: die Beanspruchung der eigenen Gesundheit und Ressourcen.[1] Durch eine Fülle an Terminen und an Arbeitsunterbrechungen nimmt das Risiko zu: Pausen zu streichen, weniger gesund zu essen und sportliche Aktivitäten [...]

Weg von autoritär hin zur transformationalen Führung

By |4. Dezember 2020|

Die Ansprüche an die Führungskraft von heute nehmen mit der Digitalisierung zu. Macht verliert an Bedeutung, wohingegen Führungsqualitäten an Bedeutung gewinnen.[1] Es wird zunehmend Flexibilität, Innovationsfähigkeit und Schnelligkeit von Unternehmen gefordert, bei gleichbleibender Qualität. Es stellt sich die Frage, ob autoritäre Führung noch zielführend ist. In wie weit könnte transformationale [...]

Out of control? – Mit dem Glauben an sich selbst zu mehr Wirkung

By |4. Dezember 2020|

Vielen ist bekannt, dass es schädlich ist zu rauchen, oder dass regelmäßige Bewegung, eine ausgewogene Ernährung, sowie ausreichende Phasen der Entspannung der Gesundheit förderlich sein können. Doch wieso verändern wir bestimmte Risikoverhaltensweisen nicht bzw. wieso können wir bestimmte Verhaltensänderungen langfristig nicht aufrechterhalten? Eine mögliche Antwort hierzu liegt in einem Mangel [...]

Wie sich Sport auf die jugendliche Entwicklung auswirkt

By |18. Oktober 2020|

Einleitung Für die meisten Menschen ist das Jugendalter mit vielen Herausforderungen verbunden. Aufgrund von zahlreichen Veränderungen innerhalb kürzester Zeit können Jugendliche stark überfordert werden. Zu körperlichen Veränderungen kommen zusätzlich psychische Veränderungen auf der kognitiven, emotionalen und sozialen Ebene.[1] In diesem Alter ist sportliche Aktivität sehr hilfreich, um sich und den [...]

Weitere Beiträge:

Nach oben