Psyche der Menschen im Rettungsdienst – Menschenretter die sich selbst zerstören
Einleitung Durch tragische Ereignisse und Katastrophen der letzten zehn Jahren in Deutschland, wie beispielsweise die Loveparade 2010, werden psychische Belastungen bei Mitarbeitern im Rettungsdienst verstärkt untersucht. Vor allem nach extremen Einsatzsituationen, kann es bei den Betroffenen zu einer posttraumatischen Belastungsstörung kommen. Als besonders belastend gelten Einsätze, bei welchen besondere Personengruppen [...]
Gesundheitsfanatiker – Vorsorge oder Zwang?
Einleitung Die Gesundheit ist für die meisten Menschen das höchste Gut. Durch eigene Erfahrungen, Beobachtungen und Erzählungen, sowie Informationen aus den Medien hat jeder eine Vorstellung von Gesundheit. Jedoch fällt es Laien und Experten schwer, eine einheitliche Definition über die Gesundheit bereitzustellen. Am bekanntesten ist jedoch die Definition der Weltgesundheitsorganisation [...]
Burnout – wenn die Arbeit das Leben bestimmt
Einleitung Seit etwa zehn Jahren gewinnt das Thema Burnout an enormer gesellschaftlicher und medialer Relevanz. Es entstanden zunehmend sogenannte Burnout-Kliniken, da Burnout mit einer Depression gleichgestellt wird.[1] Mittlerweile gilt Burnout neben Depressionen als Volkskrankheit Nummer eins. Erstmals tauchte der Begriff 1970 auf, als der deutsche Psychoanalytiker Herbert Freudenberger entsprechende Symptome [...]
Marketing durch die Nase?
Fast jeder kennt seit Kindheitstagen den Geruch von frisch gebackenem Brot und Kuchen, der aus der Bäckerei strömt und verbindet dies mit einem positiven Empfinden. Genau dieses Gefühl versuchen inzwischen immer mehr Lebensmittelgeschäfte anzusprechen indem sie selbst Brot aufbacken und so rund um die Uhr für einen angenehmen Geruch sorgen, [...]
Schlaganfall – der Weg zurück ins Leben
Und plötzlich erreicht Sie die Nachricht: Sie hatten einen Schlaganfall. Das muss wohl mitunter die beunruhigteste Mitteilung von allen sein. Um an das Thema heranzuführen, folgt eine kleine Vorstellung der Krankheit. Schlaganfall ist die dritthäufigste Todesursache in Deutschland. Sie gehört zu den klassischen Alterskrankheiten, da die meisten Patienten älter als [...]
Schädliche Glaubenssätze umwandeln – Die Rational-Emotive Verhaltenstherapie nach Albert Ellis
Kennen Sie Gedanken die einen starken „muss“-Charakter aufweisen, z.B.: „Ich muss ständig gute Leistungen erbringen“ (sonst bin ich weniger wert), oder „Du musst mich rücksichtsvoll behandeln!“ (sonst wäre das furchtbar)? Vom Prinzip geht es dabei immer um bestimmte Erwartungen, die wir an uns selbst, an andere oder an Ereignisse richten. [...]
Weitere Beiträge:
Blogroll
– Mobile Blog der SRH Fernhochschule -The Mobile University
– MuK Blog des Studiengangs Medien- und Kommunikationsmanagement
– Social-Innovation.blog – der Blog rund um das Thema Soziale Arbeit