Startseite2023-07-10T08:30:16+02:00

Wir schätzen das, was wir besitzen – Der Endowment-Effekt

By |31. Dezember 2020|

Egal ob das Auto, das Haus oder die Armbanduhr, Menschen hängen an ihren Besitztümern und verlangen im Falle eines Verkaufes oft übertriebene Fantasiepreise, unabhängig davon, ob ein Stück einen emotionalen oder materiellen Wert besitzt (Westerhoff, 2010). Dass Menschen ihre Besitztümer als wertvoller einschätzen als sie tatsächlich sind, fand der amerikanische [...]

Sensation Seeker- auf der Suche nach dem Kick?

By |30. Dezember 2020|

Egal ob mit dem Wingsuit von einem Berghang zu springen oder mit dem Surfboard die immer größere Welle zu suchen, die Auswahl an Extremsportarten wird immer größer. Für einige Menschen gibt es nichts Schöneres als immer wieder einen neuen, stärkeren Adrenalinkick zu erleben. Aus psychologischer Sicht gelten diese Menschen, die [...]

Ein Tic anders – das Tourette-Syndrom

By |30. Dezember 2020|

Jan Zimmerman vergleicht es mit einem Niesen, genauer gesagt mit dem kribbelnden Gefühl kurz vorher in der Nase. Allerdings kribbelt es bei Zimmerman in den Stimmbändern und nicht in der Nase kurz bevor ein beleidigendes Wort oder ein ganzer Satz aus ihm herausplatzt (Leber, 2019). Er leidet unter dem Tourette-Syndrom [...]

Wie sich Werbung auf das Kaufverhalten von Konsumenten auswirkt

By |29. Dezember 2020|

Einleitung Werbung existiert schon seit hunderten von Jahren. Schon damals wurde versucht, eine größere Zielgruppe zu erreichen, um Dienstleistungen dem Konsumenten näherzubringen. Das Hauptziel von Werbung ist die Stimulierung der Nachfrage einer Leistung.[1] Dabei ist Werbung Teil der Kommunikationspolitik eines Unternehmens. Hierbei ist es ausschlaggebend, dass das Unternehmen mindestens zwanzig [...]

Transgender – psychische Störung oder doch eine Gesellschaftsabweichung?

By |29. Dezember 2020|

Einleitung Wenn es keine Geschlechterrollen geben würde, wie würden sich Menschen dann in welcher Rolle identifizieren? Woher können sie wissen, ob sie sich eher als hetero, bi, homosexuell oder als transsexuell identifizieren? Diese Rollen werden in Schubladen gesteckt, um den Menschen, die sich nicht identifizieren können, zu zeigen, wohin sie [...]

EMDR- Psychotherapie mit Augenbewegungen?

By |29. Dezember 2020|

Zu Beginn standen viele erfahrene Psychotherapeuten und Ärzte der neuen Therapiemethode EMDR sehr kritisch gegenüber und hielten sie zum Teil sogar für Hokuspokus (Müller-Jung, 2018). Das aus dem Englischen stammende Akronym EMDR steht für „Eye Movement Desensitization and Reprocessing“ und wurde 1988 von der amerikanischen Psychologin Francine Shapiro mit dem [...]

Weitere Beiträge:

Nach oben