Startseite2025-07-30T16:30:41+02:00

Depressionen bei Kindern – Wenn Kinderseelen stille Tränen weinen

By |17. Juni 2020|

Bei Depressionen denken viele Menschen an eine Erwachsenenkrankheit. Doch bereits Kinder – besonders Mädchen – sind immer häufiger von dieser psychischen Störung betroffen (Lohaus & Vierhaus, 2019, S. 331). Im Jahr 2017 litten 1,5 Prozent der Jungen und Mädchen in Deutschland an einer Depression (DAK, 2019). Geht man nach den [...]

Emotional Marketing – Wie Sie Werbetricks durchschauen

By |17. Juni 2020|

Sind Ihnen manche Produktmarken besonders sympathisch oder haben Sie bestimmte Lieblingsprodukte, zu denen Sie immer wieder greifen, ohne dass Sie dafür eine rationale Erklärung finden können? Die meisten Menschen werden diese Frage sicherlich mit Ja beantworten. Das Geheimnis dieses Phänomens heißt Emotional Marketing. Darunter sind Marketing- und Werbemaßnahmen zu verstehen, [...]

Die Macht der Frequenz – Können wir unsere Gehirnwellen selbst steuern?

By |17. Juni 2020|

Das menschliche Gehirn ist ein faszinierendes Wunderwerk der Natur. Dank seiner mehreren Hundert Milliarden Nervenzellen sind wir u. a. zu großartigen Denkleistungen fähig (Birbaumer & Schmidt, 2010, S. 75, 90). Auch ist das menschliche Gehirn in der Lage, verschiedene Bewusstseinszustände zu generieren (Walter & Müller, 2012, S. 657-663). Der Frage, [...]

Ratgeber zum Schreiben – wunderbare Hilfen!

By |4. Juni 2020|

Entspannt von Hausarbeit zu Hausarbeit wandeln und dabei lässig Zeit für Freunde, Hobbys und Arbeit haben. Wer hätte das beim Studium nicht auch gerne? Als ich die erste, zweite Hausarbeit für das Fernstudium schrieb, habe ich gemerkt, wie schwer mir das fiel. Ich wollte, dass es mir leichter von der [...]

Die Kindheit durch Sigmund Freuds Brille

By |25. Mai 2020|

Wie und warum ist der Mensch so wie er ist? Mit dieser Frage befasst sich die Psychoanalyse seit Beginn des 20. Jahrhundert.[1]  Die psychoanalytisch-orientierte Modellbeschreibung der menschlichen Entwicklung stützt sich mittlerweile auf vier maßgebliche Theorien[2], wobei im Folgenden auf die psychosexuelle Entwicklungstheorie von Sigmund Freud exemplarisch eingegangen wird. Abschließend kommt [...]

Zwangsstörungen – Störungsbild und Auswirkungen der Corona-Pandemie

By |20. Mai 2020|

Zwangsstörungen sind die vierthäufigste psychische Krankheit in Deutschland.[1] Einige Ausprägungen dieser Störung, wie beispielsweise Kontaminationsangst oder Wasch- und Putzzwänge, weisen Parallelen zu in der Coronakrise empfohlenen Verhaltensweisen auf und es stellt sich die Frage, welche Wechselwirkungen es hier geben könnte und ob Zwangsstörungen aufgrund der Corona-Pandemie möglicherweise befördert werden. Allgemeines [...]

Weitere Beiträge:

Nach oben