Können wir heutzutage noch richtig genießen?
Den Ausdruck „Genuss“ verknüpfen die meisten Menschen automatisch mit leiblichen Freuden wie Essen und Trinken. Weiterhin kommen noch andere Auslöser für Genussmomente in Frage, angefangen bei kleinen alltäglichen Dingen wie einer heißen, entspannenden Dusche. In der Fachliteratur findet sich darüber hinaus keine vereinheitlichende Definition, da zum einen fast alles zum [...]
Fehlzeitendschungel – Wer behält da noch den Überblick?
Das unternehmerische Interesse an Fehlzeiten basiert vor allem auf dem fortwährenden Wunsch nach Kostenreduktion, weswegen beispielsweise Fehlzeitenquoten erhoben werden, die Rückschlüsse auf die Produktivität erlauben sollen.[1] Dies gestaltet sich allerdings schwierig vor dem Hintergrund, dass Fehlzeiten nicht ausschließlich auf Krankheiten beruhen, sondern multifaktoriell bedingt sind und damit auch auf gesellschaftlichen, [...]
Wie man den eigenen Wahrnehmungstyp erkennen und nutzen kann
Ein gesunder Mensch verfügt über verschiedene Sinne, durch die er in der Lage ist die Welt um sich herum wahrzunehmen. Neben dem gustatorischen (schmecken) und olfaktorischen (riechen) Sinn existieren drei Wahrnehmungskanäle, die in Bezug auf das Kommunizieren und Lernen besonders bedeutsam sind. Die Rede ist von:[1] Dem visuellen Kanal (sehen) [...]
Das Wirtschaftsmagazin Capital – eine Rezension
Ich besitze ein Jahres-Abonnement des Wirtschaftsmagazins Capital und möchte im Folgenden meine persönlichen Eindrücke, bezüglich der aktuellen Oktober-Ausgabe, rezensieren. Abbildung 1: Wirtschaftsmagazin Capital Oktober-Ausgabe (Foto: Hanna Freund) Das äußere Erscheinungsbild Das Magazin erscheint monatlich, wobei jeden Monat das Cover eine andere Farbe trägt. Dieses ist ansprechend gestaltet und gibt einen [...]
Wettbewerb zwischen Unternehmen – Worin liegen die Vorteile?
Konkurrenz belebt das Geschäft, so heißt es. Doch worin genau sind die Vorteile von Wettbewerb und Konkurrenzdenken zwischen Wirtschaftsunternehmen zu sehen? Unter Wettbewerb versteht man das Streben nach einem Ziel zwischen zwei oder mehreren Personen, wobei aus einem höheren Zielerreichungsgrad des einen in der Regel ein geringerer Zielerreichungsgrad des anderen [...]
Suizid – Die Betrachtung der Erlösungsfunktion
Der deutsche Sänger Daniel Kaiser-Küblböck (33) oder der amerikanische Rapper Mac Miller (26) - zwei viel diskutierte Selbstmorde diesen Jahres. Suizid erfährt in den Medien stets größte Aufmerksamkeit, insbesondere bei Personen des öffentlichen Lebens. Überwiegend negative Assoziationen werden mit einem selbstbestimmten Abtreten (insbesondere in vergleichbar jungen Jahren) in Verbindung gebracht. [...]
Weitere Beiträge:
Blogroll
– Mobile Blog der SRH Fernhochschule -The Mobile University
– MuK Blog des Studiengangs Medien- und Kommunikationsmanagement
– Social-Innovation.blog – der Blog rund um das Thema Soziale Arbeit