By Published On: 28. September 2020Categories: Gesundheit, Pädagogik, Psychologie

Haben Sie schon einmal Angst gehabt in ihrem Leben? Vermutlich werden Sie diese Frage mit „Ja“ beantworten, denn nahezu jeder Mensch hat schon einmal Gefühle von Angst oder Furcht in verschiedenen Situationen erlebt. Was aber, wenn die Angst zum täglichen Begleiter wird? Die Lebenszeitprävalenz für Angststörungen liegt bei 28,8% (Kessler et al. 2005, S. 593). Panikstörung, Agoraphobie, Generalisierte Angststörung, Soziale Phobie oder spezifische Phobien sind exemplarische Kategorien, in die belastende Ängste fallen, die einen Leidensdruck erzeugen (Caspar et al. 2018, S. 67–70). Eins haben alle Angststörungen jedoch gemeinsam: die unangemessene, irrationale und wiederholt auftretende Angstreaktion (Petermann et al. 2011, S. 226). Eine zentrale Begleiterscheinung dabei ist die oft kontinuierliche motorische Anspannung (Kowalsky und Berking 2012, S. 69–98). In diesem Blog-Beitrag lernen Sie die Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson kennen und erfahren, weshalb Angstpatienten davon profitieren können.

 

Anspannen – Spannung halten – Entspannen

Die Progressive Muskelrelaxation (kurz: PMR/PME) geht auf den amerikanischen Physiologen Edmund Jacobson zurück, der von einer reziproken Wirkung zwischen mentalen, zentralnervösen Prozessen und Muskeltonus ausging (Hamm 2020, S. 150; Ruhl et al. 2011, S. 591). Kurz gesagt: „Wenn der Körper sich entspannt, entspannt sich auch die Psyche – und andersherum.“ (Gatterer 2009, S. 250) Methodisch betrachtet erfolgt bei der PMR nach kurzzeitigem Anspannen einer Muskelpartie (ca. ein bis zwei Minuten) eine bewusste maximale Entspannung (ca. drei bis vier Minuten) (Gatterer 2009, S. 249; Hamm 2020, S. 151). Diese bewusste Entspannung aktiviert das parasympathische System (Gatterer 2009, S. 249), das für die Regeneration und Erholung des Organismus verantwortlich ist (Schröger 2010, S. 81). Dabei werden alle Muskelpartien von Kopf bis Fuß der Reihe nach durchgearbeitet (Hamm 2020, S. 151). Die PMR kann sowohl im Sitzen als auch Liegen durchgeführt werden. Fortgeschrittene können sie sogar im Stehen anwenden. Nachdem alle Muskelpartien durchgearbeitet wurden, erfolgt das Zurückholen aus der vertieften Entspannung und zumeist auch Müdigkeit durch bspw. Strecken und tiefes Einatmen (Gatterer 2009, S. 251).

 

Kleine Übung mit großer Wirkung

Es gibt zahlreiche empirische Belege für die positiven Effekte von PMR. Manzoni et al. (2008, S. 1) analysierten verschiedene Studien aus den Jahren 1997 bis 2007, die sich mit der Wirkung verschiedener Entspannungsmethoden (PMR nach Jacobson, Autogenes Training, angewandte Entspannungsmethoden sowie Meditation) auf generelle Ängste sowie Angststörungen beschäftigen. Das Ergebnis war die konsistente und signifikante Wirksamkeit der Entspannungsmethoden bei der Reduktion von Angstzuständen. Insbesondere in der Behandlung der generalisierten Angststörung sind angewandte Entspannungsmethoden auf Basis der PMR schon lange ein fester Bestandteil der Therapie (Hoyer und Beesdo-Baum 2011, S. 948). Darüber hinaus können Ängste aber auch bei anderen Krankheitsbildern auftreten. Erst kürzlich konnte nachgewiesen werden, dass durch PMR die Ängste von COVID-19-Patienten reduziert werden können und sich zudem deren Schlafqualität verbessert (Liu et al. 2020, S. 1). Auch bei Diagnosen, wie bspw. Prostata- und Brustkrebs (Charalambous et al. 2015, S. 1), COPD und Atemnot (Singh et al. 2009, S. 209) und pulmonaler Hypertonie (Li et al. 2015, S. 1) zeigen sich positive Auswirkungen auf die damit einhergehenden psychischen Begleiterscheinungen, wie Ängste und/oder Depressionen. Die Ergebnisse von Lolak et al. (2008, S. 119) belegen ebenfalls die Effektivität der PMR hinsichtlich Ängsten und Depressionen bei Patienten mit chronischer Lungenerkrankung. Weiterhin kann die PMR bei anderen psychischen Erkrankungen, wie bspw. Schizophrenie, die damit verbundenen Ängste und Stressgefühle lindern (Vancampfort et al. 2011, S. 567; Chen et al. 2009, S. 2187). Letztlich kann die PMR nicht nur Angstgefühle per se bessern, sondern auch die damit in Zusammenhang stehenden psychosomatischen Beschwerden, wie bspw. Spannungskopfschmerzen (Arena et al. 1988, S. 96; Blanchard et al. 1990, S. 210; Jong et al. 2019, S. 147).

 

Persönliches Fazit

Die Progressive Muskelrelaxation hat eine empirisch nachgewiesene positive Wirkung auf Ängste, Depressionen und Stress. Als Betroffene, mit verschiedenen diagnostizierten Angststörungen, schätze ich diese Entspannungsübung insbesondere aufgrund der Tatsachen, dass sie einfach zu erlernen und schnell durchzuführen ist. Bei akuter Anspannung und daraus folgenden Spannungskopfschmerzen, Kieferbeschwerden und Nackenschmerzen verschafft mir die PMR schnelle Erleichterung. Darüber hinaus lindert sie weitere psychosomatische Symptome, in meinem Fall bspw. das Gefühl von Brustenge. Zudem ist eine Anleitung für die Durchführung der PMR jedem zugänglich, z. B. über YouTube-Videos (u. a. auch von Krankenkassen). Über das Smartphone können außerdem Apps für eine geführte PMR bezogen werden. Abschließend kann ich jedem ausdrücklich empfehlen, die PMR einmal auszuprobieren. Nicht nur psychisch oder physisch kranke Menschen profitieren davon. Jedem, der unter viel Stress und Anspannung steht, wird diese kurze Auszeit zur Entspannung guttun.

 

Literaturverzeichnis

Arena, J. G.; Hightower, N. E.; Chong, G. C. (1988): Relaxation therapy for tension headache in the elderly: a prospective study. In: Psychology and aging 3 (1). DOI: 10.1037//0882-7974.3.1.96.

Blanchard, E. B.; Appelbaum, K. A.; Radnitz, C. L.; Michultka, D.; Morrill, B.; Kirsch, C. et al. (1990): Placebo-controlled evaluation of abbreviated progressive muscle relaxation and of relaxation combined with cognitive therapy in the treatment of tension headache. In: Journal of consulting and clinical psychology 58 (2). DOI: 10.1037//0022-006x.58.2.210.

Caspar, Franz; Pjanic, Irena; Westermann, Stefan (2018): Klinische Psychologie. Wiesbaden: Springer VS (Basiswissen Psychologie). Online verfügbar unter http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-93317-7.

Charalambous, Andreas; Giannakopoulou, Margarita; Bozas, Evangelos; Paikousis, Lefkios (2015): A Randomized Controlled Trial for the Effectiveness of Progressive Muscle Relaxation and Guided Imagery as Anxiety Reducing Interventions in Breast and Prostate Cancer Patients Undergoing Chemotherapy. In: Evidence-based complementary and alternative medicine : eCAM 2015. DOI: 10.1155/2015/270876.

Chen, Wen-Chun; Chu, Hsin; Lu, Ru-Band; Chou, Yuan-Hwa; Chen, Chung-Hua; Chang, Yue-Cune et al. (2009): Efficacy of progressive muscle relaxation training in reducing anxiety in patients with acute schizophrenia. In: Journal of clinical nursing 18 (15), S. 2187–2196. DOI: 10.1111/j.1365-2702.2008.02773.x.

Gatterer, G. (2009): Progressive Muskelentspannung nach Jacobson. In: Rudolf Likar, Günther Bernatzky, Wilfried Ilias und Dieter Markert (Hg.): Schmerztherapie in der Pflege. Schulmedizinische und komplementäre Methoden. Wien, New York, NY: Springer, S. 249–258.

Hamm, Alfons (2020): Progressive Muskelentspannung. In: Franz Petermann (Hg.): Entspannungsverfahren. Das Praxishandbuch. Mit E-Book inside. Neuausgabe, 6., überarbeitete Auflage. Weinheim: Julius Beltz GmbH & Co. KG, S. 150–168.

Hoyer, Jürgen; Beesdo-Baum, K. (2011): Generalisierte Angststörung. In: Hans-Ulrich Wittchen und Jürgen Hoyer (Hg.): Klinische Psychologie & Psychotherapie. 2., überarb. und erw. Aufl. Heidelberg: Springer-Medizin (Springer-Lehrbuch), S. 937–952.

Jong, M. C.; Boers, I.; van Wietmarschen, H. A.; Tromp, E.; Busari, J. O.; Wennekes, R. et al. (2019): Hypnotherapy or transcendental meditation versus progressive muscle relaxation exercises in the treatment of children with primary headaches: a multi-centre, pragmatic, randomised clinical study. In: Eur J Pediatr 178 (2), S. 147–154. DOI: 10.1007/s00431-018-3270-3.

Kessler, Ronald; Berglung, Patricia; Demler, Olga; Jin, Robert; Merikangas, Kathleen; Walters, Ellen (2005): Lifetime Prevalence and Age-of-Onset Distributions of DSM-IV Disorders in the National Comorbidity Survey Replication. In: Arch Gen Psychiatry 62 (7), S. 593–602. DOI: 10.1001/archpsyc.62.7.768.

Kowalsky, Judith; Berking, Matthias (2012): Angststörungen. In: Matthias Berking und Winfried Rief (Hg.): Klinische Psychologie und Psychotherapie für Bachelor. Band I: Grundlagen und Störungswissen Lesen, Hören, Lernen im Web. Berlin, Heidelberg: Springer (Springer-Lehrbuch), S. 69–122.

Li, Yunping; Wang, Ranran; Tang, Jingqun; Chen, Chen; Tan, Ling; Wu, Zhongshi et al. (2015): Progressive muscle relaxation improves anxiety and depression of pulmonary arterial hypertension patients. In: Evidence-based complementary and alternative medicine : eCAM 2015. DOI: 10.1155/2015/792895.

Liu, Kai; Chen, Ying; Wu, Duozhi; Lin, Ruzheng; Wang, Zaisheng; Pan, Liqing (2020): Effects of progressive muscle relaxation on anxiety and sleep quality in patients with COVID-19. In: Complementary therapies in clinical practice 39. DOI: 10.1016/j.ctcp.2020.101132.

Lolak, Sermsak; Connors, Gerilynn L.; Sheridan, Michael J.; Wise, Thomas N. (2008): Effects of progressive muscle relaxation training on anxiety and depression in patients enrolled in an outpatient pulmonary rehabilitation program. In: Psychotherapy and psychosomatics 77 (2), S. 119–125. DOI: 10.1159/000112889.

Manzoni, Gian Mauro; Pagnini, Francesco; Castelnuovo, Gianluca; Molinari, Enrico (2008): Relaxation training for anxiety: a ten-years systematic review with meta-analysis. In: BMC psychiatry 8, S. 1–12. DOI: 10.1186/1471-244X-8-41.

Petermann, Franz; Maercker, Andreas; Lutz, Wolfgang; Stangier, Ulrich (2011): Klinische Psychologie – Grundlagen. 1. Auflage. Göttingen: Hogrefe Verlag (Bachelorstudium Psychologie). Online verfügbar unter http://elibrary.hogrefe.de/9783840921605.

Ruhl, U.; Hach, I.; Wittchen, Hans-Ulrich (2011): Entspannungsverfahren. In: Hans-Ulrich Wittchen und Jürgen Hoyer (Hg.): Klinische Psychologie & Psychotherapie. 2., überarb. und erw. Aufl. Heidelberg: Springer-Medizin (Springer-Lehrbuch), S. 587–600.

Schröger, Erich (2010): Biologische Psychologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Wiesbaden. Online verfügbar unter http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-92581-3.

Singh, Vijay Pratap; Rao, V.; V, Prem; R C, Sahoo; K, Keshav Pai (2009): Comparison of the effectiveness of music and progressive muscle relaxation for anxiety in COPD–A randomized controlled pilot study. In: Chronic respiratory disease 6 (4), S. 209–216. DOI: 10.1177/1479972309346754.

Vancampfort, Davy; Hert, Marc de; Knapen, Jan; Maurissen, Katrien; Raepsaet, Julie; Deckx, Seppe et al. (2011): Effects of progressive muscle relaxation on state anxiety and subjective well-being in people with schizophrenia: a randomized controlled trial. In: Clinical rehabilitation 25 (6), S. 567–575. DOI: 10.1177/0269215510395633.

 

 

Beitragsbild von Pete Linforth (Nutzername: „TheDigitalArtist“) auf Pixabay: https://pixabay.com/de/photos/spannung-angst-depression-2902537/

Teile diesen Artikel