Die Macht der Frequenz – Können wir unsere Gehirnwellen selbst steuern?
Das menschliche Gehirn ist ein faszinierendes Wunderwerk der Natur. Dank seiner mehreren Hundert Milliarden Nervenzellen sind wir u. a. zu großartigen Denkleistungen fähig (Birbaumer & Schmidt, 2010, S. 75, 90). Auch ist das menschliche Gehirn in der Lage, verschiedene Bewusstseinszustände zu generieren (Walter & Müller, 2012, S. 657-663). Der Frage, [...]
Ratgeber zum Schreiben – wunderbare Hilfen!
Entspannt von Hausarbeit zu Hausarbeit wandeln und dabei lässig Zeit für Freunde, Hobbys und Arbeit haben. Wer hätte das beim Studium nicht auch gerne? Als ich die erste, zweite Hausarbeit für das Fernstudium schrieb, habe ich gemerkt, wie schwer mir das fiel. Ich wollte, dass es mir leichter von der [...]
Die Kindheit durch Sigmund Freuds Brille
Wie und warum ist der Mensch so wie er ist? Mit dieser Frage befasst sich die Psychoanalyse seit Beginn des 20. Jahrhundert.[1] Die psychoanalytisch-orientierte Modellbeschreibung der menschlichen Entwicklung stützt sich mittlerweile auf vier maßgebliche Theorien[2], wobei im Folgenden auf die psychosexuelle Entwicklungstheorie von Sigmund Freud exemplarisch eingegangen wird. Abschließend kommt [...]
Zwangsstörungen – Störungsbild und Auswirkungen der Corona-Pandemie
Zwangsstörungen sind die vierthäufigste psychische Krankheit in Deutschland.[1] Einige Ausprägungen dieser Störung, wie beispielsweise Kontaminationsangst oder Wasch- und Putzzwänge, weisen Parallelen zu in der Coronakrise empfohlenen Verhaltensweisen auf und es stellt sich die Frage, welche Wechselwirkungen es hier geben könnte und ob Zwangsstörungen aufgrund der Corona-Pandemie möglicherweise befördert werden. Allgemeines [...]
Der Spagat zwischen Leistungssport und Studium
Wenn man das Wort Leistungssport hört, denken wahrscheinlich viele Menschen in Deutschland direkt an Fußball. Profifußballer sind Teil eines Millionengeschäfts und müssen weder während noch nach ihrer Karriere an der Tischkante nagen. Doch in Randsportarten reichen die Gehälter meistens nicht aus, um nach der Karriere ein sorgenfreies Leben zu führen, [...]
Zur Reform der Psychotherapieausbildung – Anmerkungen und Kritik
Nach langjähriger Diskussion hat der Gesetzgeber Ende 2019 eine Reform der Ausbildung von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten verabschiedet, die zum 1. September 2020 in Kraft treten wird.[1] Dabei soll der Wechsel vom alten in das neue System mittels einer zwölfjährigen Übergangsfrist gewährleistet werden. Diesem Gesetzesbeschluss folgend wurde am 14. Februar des [...]
Weitere Beiträge:
Blogroll
– Mobile Blog der SRH Fernhochschule -The Mobile University
– MuK Blog des Studiengangs Medien- und Kommunikationsmanagement
– Social-Innovation.blog – der Blog rund um das Thema Soziale Arbeit