Synästhesie – Wie ist das Farben zu hören?

Wie fühlt sich das an Farben zu hören und Töne zu schmecken? Wie lebt es sich mit einem Phänomen, bei dem man ständig mit Reizen überflutet wird? Der Begriff Synästhesie oder Multisensualität bedeutet soviel wie „gemeinsam empfinden“. Hierbei wird ein Phänomen beschrieben, bei welchem Menschen ein auf einen Reiz mit verschiedenen Sinnesorganen reagieren.[1] Der Mensch […]

Bist du hochsensibel?

Hochsensibilität beschreibt ein Persönlichkeitsmerkmal, bei welchem betroffene Personen außergewöhnlich stark auf äußere Reize und Umwelteinflüsse reagieren. Die Psychologin Elaine Aron brachte das Konstrukt der Hochsensibilität in den 1990er Jahren erstmals in der Forschung auf. Sie schätzt, dass ca. 20% der Gesamtbevölkerung dieses Persönlichkeitsmerkmal aufweisen. Diese Zahl ist jedoch stark umstritten. Andere Forscher gehen eher von […]

Gehörst du zur Generation FOMO?

Folgendes Szenario ist dir bestimmt bekannt: Es ist Freitagabend, deine Freunde haben sich verabredet um gemeinsam etwas trinken zu gehen. Alle bis auf dich. Du musst Samstagmorgen früh raus, weil du vielleicht für eine wichtige Klausur lernen musst oder blöderweise die Frühschicht auf der Arbeit erwischt hast. Wie fühlst du dich? Fühlst du dich vielleicht […]

Ein Neurowissenschaftler mit dem Gehirn eines Mörders

Wie stellst du dir einen Psychopathen vor? Angsteinflößend, unberechenbar, skrupellos. Wahrscheinlich sieht er schon etwas seltsam aus, sodass du direkt merkst, dass mit dieser Person etwas nicht stimmt. Mit Sicherheit würdest du ihn sofort erkennen. Nicht wahr? Der Neurowissenschaftler und Universitätsprofessor Dr. James Fallon untersuchte über mehrere Jahre die Hirn-Scans von Gewaltverbrechern, da er nach […]

Komm, ich erzähl dir eine Geschichte

„Kindern erzählt man Geschichten zum Einschlafen – Erwachsenen, damit sie aufwachen.“[1] Jorge Bucay ist sowohl ein argentinischer Bestsellerautor, als auch ein angesehener Gestalttherapeut. In seinem Buch „Komm, ich erzähl dir eine Geschichte“ geht es um einen jungen Mann namens Demian, der sich mit den alltäglichen Problemen des Lebens beschäftigt. Um diese besser bewältigen zu können […]

Epigenetik – Können Traumata vererbt werden?

Der folgende Beitrag beschäftigt sich mit der sogenannten Epigenetik, insbesondere mit Kriegstraumata, die in Nachkriegs-Generationen immer wieder aufzufinden sind. Hierfür wird ein Interview von Prof. Dr. Alon Chen erwähnt, welcher Direktor und wissenschaftlicher Mitarbeiter des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie in München ist.  Außerdem wird die Geschichte des Autors Sebastian Heinzel erzählt, welcher in seinem Buch „Der […]