Fakten rund um’s Lernen

Lernen wird oft mit der Schule, Universität oder anderen Bildungsinstituten in Verbindung gebracht. Dabei fallen häufig Stichworte wie ,,Büffeln‘‘ oder ,,Pauken‘‘ und Glaubenssätze wie ,,Lernen erfolgt nur durch Schweiß!‘‘ und ,,Lernen frustriert!‘‘ sind keine Seltenheit. Das Lernen hat häufig ein schlechtes und mit Anstrengung verbundenes Image, welches uns dazu verleitet, in der Freizeit eher weniger […]

Die Verknüpfung von Emotionen und Gedanken

Ohne Emotionen gäbe es keinen Antrieb, keine Motivation, keine Nähe, keine Kunst, keine Liebe und keine Kreativität.[1] Es gäbe keine Tempel oder Pyramiden und die Kontinente blieben unentdeckt. Romane wären nie geschrieben worden und Erfindungen wie Dampfmaschinen oder mobile Telefone hätte es nie gegeben.[2] Das wäre ziemlich eintönig, oder? Was steckt also hinter unseren Emotionen und ist […]

Führung = Kopfsache? Über Neuroleadership im Führungskontext

Seit gut zwei Jahrzehnten findet ein fortschreitender Einzug der Neurowissenschaften in diverse Praktiken angrenzender Teildisziplinen statt. Nicht selten wird den Neurowissenschaften, insbesondere von Seiten der Medien, ein erheblicher Stellenwert bei der Lösung diverser gesellschaftlicher und existenzieller Fragen zugesprochen. Die Erforschung des Hirns, das uns in unserem gesamten Wesen ausmacht, scheint sich großer Popularität zu erfreuen […]

Wenn die die Sicherungen durchbrennen – Psychologische Erklärungsansätze für Fremdenhass

Fremdenfeindlichkeit ist ein weltweit verbreitetes Phänomen. Beginnend bei aversiven unausgesprochenen Gedanken, über abfällige Bemerkungen, hin zu Hetze und Gewaltverbrechen, nehmen Feindlichkeiten und Hass gegen „das Fremde“ einen bedrohlichen Charakter an. Dabei sind alle Menschen Ausländer – fast überall. In jedem Urlaub wird der Urlauber selbst zum fremden Objekt. Dennoch persistieren Gedanken des Fremdenhasses darüber hinaus. […]

Ein Neurowissenschaftler mit dem Gehirn eines Mörders

Wie stellst du dir einen Psychopathen vor? Angsteinflößend, unberechenbar, skrupellos. Wahrscheinlich sieht er schon etwas seltsam aus, sodass du direkt merkst, dass mit dieser Person etwas nicht stimmt. Mit Sicherheit würdest du ihn sofort erkennen. Nicht wahr? Der Neurowissenschaftler und Universitätsprofessor Dr. James Fallon untersuchte über mehrere Jahre die Hirn-Scans von Gewaltverbrechern, da er nach […]

12 Prinzipien für Veränderungen im Coaching

Heute zeige ich Ihnen 12 Prinzipien für die härteste und schönste Aufgabe der Welt: Menschen bei gewünschten Veränderungen zu begleiten. Die 12 folgenden Ansatzpunkte können in Coaching und Beratung oder in der therapeutischen Arbeit angewendet werden. Tatsächlich sind es 12 Prinzipien, die aus neurowissenschaftlicher Sicht befürwortet werden.[1]1. Coaching und Beratung in der Praxis: Ein neurowissenschaftlich fundiertes […]