Narzissmus im Beruf: Wenn Selbstliebe zur Gefahr wird

Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die beste Führungskraft im ganzen Land? Ungezügelte Selbstbezogenheit, Siegermentalität und Größenfantasien sind hohe Anzeichen dafür, dass man es mit einer narzisstischen Person zu tun hat. Besonders im Berufsleben ebnen einem die erwähnten narzisstischen Eigenschaften den Weg in die Schaltzentralen der Macht. Indem sich die narzisstisch geprägte Führungskraft mit […]

Ein Neurowissenschaftler mit dem Gehirn eines Mörders

Wie stellst du dir einen Psychopathen vor? Angsteinflößend, unberechenbar, skrupellos. Wahrscheinlich sieht er schon etwas seltsam aus, sodass du direkt merkst, dass mit dieser Person etwas nicht stimmt. Mit Sicherheit würdest du ihn sofort erkennen. Nicht wahr? Der Neurowissenschaftler und Universitätsprofessor Dr. James Fallon untersuchte über mehrere Jahre die Hirn-Scans von Gewaltverbrechern, da er nach […]

Die Hintergründe der Zurückgezogenen – Hikikomori

„Ich […] fühlte mich dick, aufgedunsen, hässlich und nutzlos. Meine Selbstzweifel trieben mich immer weiter in die selbst gewählte Isolation. Die Fragen meiner besorgten Eltern ignorierte ich und meinen Freunden schrieb ich sporadisch, dass ich zur Zeit viel arbeite und kaum Zeit für sie hätte. Ich wollte nicht, dass sie mich in diesem Zustand sehen.“ […]

Narzissmus

Umgangssprachlich werden egoistische, arrogante und selbstsüchtige Menschen als narzisstisch bezeichnet. Die narzisstische Persönlichkeitsstörung ist dagegen eine tiefgreifende Störung der Persönlichkeit, die auf ein geringes Selbstwertgefühl und mangelnde Empathie zurückzuführen ist. Der nachfolgende Artikel liefert einen Überblick über das Phänomen Narzissmus und seine extreme Ausprägung – die narzisstische Persönlichkeitsstörung.   Wortherkunft und Definition Der antike Mythos […]