Innovatives Wohnen von morgen: Wie Fortschritt Wohnen revolutioniert
Wohnen ist längst mehr als nur eine private Angelegenheit – es ist zu einem gesellschaftlichen Schlüsselthema geworden. Die Frage nach bezahlbarem Wohnraum, sozialer Gerechtigkeit und gleichen Chancen für alle bestimmt zunehmend den öffentlichen Diskurs und fordert Politik, Wirtschaft und Stadtplanung heraus. Wohnen ist ein entscheidender Faktor für soziale Teilhabe, Lebensqualität [...]
Digitale Revolution im Gesundheitswesen: Wie technologische Innovationen die medizinische Versorgung neu definiert
Die fortschreitende Digitalisierung transformiert die Gesundheitsversorgung grundlegend und eröffnet innovative Perspektiven für Patient*innen sowie medizinisches Fachpersonal. Moderne Technologien verbessern die Kommunikation zwischen medizinischen Fachkräften und Patient*innen. Die optimierte Vernetzung von Gesundheitsdaten und fortschrittliche Behandlungsansätze verbessern die Effizienz und Qualität der medizinischen Versorgung. Die Gesundheitsversorgung steht weltweit vor großen Herausforderungen: Eine [...]
Digitale Transformation: Potenziale nutzen, Herausforderungen meistern
Digitale Anwendungen erfassen alle Lebensbereiche umfassend. Sie prägen maßgebliche Entwicklungen im Kontext auf gesellschaftliche Strukturen, ökonomische Prozess, kulturelle Mechanismen sowie politische Entwicklungen. Um gesellschaftliche und wirtschaftliche Auswirkungen digitaler Technologien besser zu verstehen, erfordert dies die Berücksichtigung empirische Erkenntnisse aus aktuellen Untersuchungen. Eine besonders relevante Studie in diesem Kontext ist die [...]
Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG): Meilenstein für digitale Inklusion und barrierefreie Innovationen
Gleichberechtigte und gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Behinderung (MmB) erfordert die gezielte, systematische Reduktion digitaler und physischer Barrieren. Der eingeschränkte Zugang zu essenziellen und innovativen Dienstleistungen, Produkten und Informationen trägt zu sozialen und wirtschaftlichen Ungleichheiten bei. In diesem Zusammenhang ist Barrierefreiheit nicht nur eine technische Anforderung, sondern eine grundlegende Voraussetzung [...]
Epigenetik und Ernährung – Der Einfluss unseres Essverhaltens auf unser Erbgut
Der Satz „Der Mensch ist, was er isst.“, stammt von L. Feuerbach (1864) und findet oft seinen Platz im Sprachgebrauch, wenn es um Ernährung geht. Auch wenn dessen Ursprung vor allem philosophisch ist, beschreibt er mit einfachen Sätzen die Bedeutung der Ernährung für unsere Gesundheit. Den meisten ist bewusst, dass [...]
Parentifizierung – Wenn Kinder die Rolle der Eltern übernehmen
Parentifizierung ist ein schädliches Phänomen in familiären Strukturen unter welchen Kinder und Jugendliche sehr leiden können. Was genau Parentifizierung ist, was sie auslöst und was für Folgen sie haben kann, wird im Folgenden erläutert. Doch wie wird damit umgegangen und gibt es Unterstützung für Betroffene? Parentifizierung Parentifizierung ist die Übernahme [...]
Weitere Beiträge:
Blogroll
– Mobile Blog der SRH Fernhochschule -The Mobile University
– MuK Blog des Studiengangs Medien- und Kommunikationsmanagement
– Social-Innovation.blog – der Blog rund um das Thema Soziale Arbeit