Fachkräftemangelausgleich in der Pflege durch Technologien
In der Altenpflege bleibt eine ausgeschriebene Fachkraftstelle im Durchschnitt 286 Tage unbesetzt (Bundesagentur für Arbeit, 2024). Laut dem Statistischen Bundesamt könnte sich die Zahl der benötigten Pflegefachkräfte bis 2049 auf etwa 2,15 Millionen belaufen, zeitgleich wird bis 2055 die Zahl der pflegebedürftigen Menschen voraussichtlich auf 6,8 Millionen ansteigen (Statistisches Bundesamt, [...]
Digitale Gesundheitskompetenz: Ein Einblick
In den letzten Jahren hat das Bundesministerium für Gesundheit die digitale Transformation forciert, um die Gesundheitsversorgung in Deutschland zu verbessern. Ziel ist es ein modernes Gesundheitswesen zu etablieren, dass es den Menschen im Alltag einfacher macht, vor allem durch eine datenbasierte Medizin dessen Strukturen einen realen und erlebbaren Nutzen für [...]
Kinder, Jugendliche und Digitalisierung
Eine repräsentative Studie von bitkom im August 2024 zeigt: 92 Prozent der Kinder und Jugendlichen ab 6 Jahren nutzen in Deutschland das Internet (bitkom, 2024). Digitale Medien spielen für Kinder und Jugendliche eine große Rolle. Wie früh und in welcher Form nutzen Kinder und Jugendliche digitale Medien und sind Kinder [...]
Die digitale Kluft
Eine digital vernetzte Gesellschaft sollte es ermöglichen, dass alle Bürger*innen in Deutschland von der Digitalisierung profitieren unabhängig von Alter, Wohlstand und /oder Behinderung. Was bedeutet digitale Kluft? Wie stellt sie sich in Deutschland dar und welche Hürden gibt es dabei für Menschen mit Behinderung? Aspekte der digitalen Kluft Unter digitaler [...]
Schneeballsysteme – Trügerische Reize hinter vermeintlichen Geldanlagen
Gerade wer soziale Medien wie Instagram, Facebook oder Twitter nutzt, ist sicherlich schon über den einen oder anderen "Finanzvermittler" gestolpert, der mit der eigenen Erfolgsgeschichte von schnellen Reichtum prahlt. "In nur wenigen Wochen kannst du richtig viel Geld verdienen", heißt es oft in von Ihnen versendeten Privatnachrichten. Hohe Renditen für [...]
Interkulturelle Kommunikation – Wie Unterschiede erkannt und Missverständnisse vermieden werden können
Im globalisierten Zeitalter gewinnt interkulturelle Kommunikation immer mehr an Bedeutung. Durch internationale Zusammenarbeit und multikulturelle Gesellschaften interagieren so täglich Menschen mit unterschiedlichen Werten, Normen und Kommunikationsstilen - sei es im Berufsleben, im Studium oder privat. Diese Diskrepanzen können zu Missverständnissen führen, die jedoch durch Verständnis und gezielte Kommunikation mit dem [...]
Weitere Beiträge:
Blogroll
– Mobile Blog der SRH Fernhochschule -The Mobile University
– MuK Blog des Studiengangs Medien- und Kommunikationsmanagement
– Social-Innovation.blog – der Blog rund um das Thema Soziale Arbeit