Startseite2025-07-30T16:30:41+02:00

Alkoholkonsum im Jugendalter – ein Risikoverhalten verursacht durch das soziale Umfeld?

By |16. Februar 2024|

Das Jugendalter ist geprägt durch viele neue Anforderungen. Zum einen durch die Pubertät bedingte körperlichen Veränderungen, zum anderen durch neue soziale Herausforderungen und dem Aufbau einer eigenständigen Identität. Auch alltägliche Probleme und kritische Lebensereignisse müssen Jugendliche nach und nach bewältigen. Doch oftmals ist das Bewältigungspotenzial in diesem Alter unzureichend und [...]

Prosoziales Verhalten – Wann und warum helfen wir anderen Menschen?

By |15. Februar 2024|

Immer wieder wird davon berichtet, dass sich Menschen prosozial Verhalten. Viele Spenden große Mengen an Geld an humanistische Organisationen, um Hilfsbedürftigen zu helfen (Levine, Manning & Philpot, 2023, S. 352), andere sind aktiv im Ehrenamt oder helfen Menschen auf offener Straße. Häufig kommt es auch vor, dass sich Menschen in lebensbedrohliche [...]

Mobbing an Schulen – Inwieweit nimmt die Schule als Ort des Geschehens Einfluss auf das Vorkommen?

By |14. Februar 2024|

Das Vorkommen von Mobbing an Schulen ist keine Seltenheit und stellt sowohl eine Gefahr für das kindliche Wohlbefinden, als auch für die ganze Schulgemeinschaft dar. Das Thema ist in der Gesellschaft von großem Interesse und wird in vielen Jugendliteraturen und Serien, wie beispielsweise „Tote Mädchen lügen nicht“ des Streaming-Dienstes Netflix [...]

Fachkräftemangel – ein Problem der modernen Arbeitswelt?

By |13. Februar 2024|

Obwohl die Anzahl an gut ausgebildeten Arbeitskräften in Deutschland bislang nicht gering war, klagen viele Unternehmen, dass offene Stellen für Fachkräfte nicht besetzt werden (Bosch, Brücker & Koppel, 2011, S. 583). Aus welchen Ursachen dieses Problem hervorgeht und welche Maßnahmen vorgenommen werden können, zeigt sich in diesem Blogbeitrag. Definition und aktuelle [...]

Die dunkle Seite der Energydrinks

By |12. Februar 2024|

Wer kennt ihn nicht, diesen Zustand von Müdigkeit, Erschöpfung oder Antriebslosigkeit gepaart mit dem Gefühl, dass alles gerade ein Bisschen zu viel ist. Gleichzeitig besteht ein hoher Termindruck und der Wunsch, möglichst alle Aufgaben in gewohnter Leistungsstärke zu absolvieren. Pausen sind das erste, was im vollen Tag gekürzt wird – [...]

Über dem Orinoco scheint der Mond

By |9. Februar 2024|

In diesem Beitrag wird das Buch „Über dem Orinoco scheint der Mond“ von Harald Lesch und Klaus Kamphausen vorgestellt (1). Die Autoren gehen der Frage nach, warum es uns Menschen ganz offensichtlich sehr schwer fällt, trotz aller bekannten wissenschaftlichen Fakten und beobachtbaren Tatsachen über den Klimawandel, den Zustand der Natur [...]

Weitere Beiträge:

Nach oben