Startseite2023-07-10T08:30:16+02:00

Wie lernen wir langfristig?

By |23. März 2016|

Sei es im Beruf, bei unserem Hobby und im Studium - wir lernen unser Leben lang. Nur dann bleibt die Frage offen, wie lerne ich am effektivsten? Selbstverständlich entwickelt jeder Mensch im Laufe der Zeit die für ihn passende Lernform. Doch haben wir uns schon einmal Gedanken darüber gemacht, ob [...]

Was ist eigentlich ZEITMANAGEMENT ?

By |21. März 2016|

Zeitmanagement ist ein Teilgebiet des Selbstmanagements welches sich seinerseits übergeordnet und kontextabhängig mit einer gewinnbringenden Integration verschiedenere Lebensbereiche (beispielsweise einer gute Work-Life-Balance) und auch mit Selbstregulationsfähigkeiten beschäftigt.[1] Das Zeitmanagement selbst wird erst seit den 1980er Jahren wissenschaftlich untersucht und kann als Kombination aus Prioritätensetzung Zeiterfassung Zielsetzung Planung Überwachung der eigenen [...]

Ein Studium mit Panikstörung? Es lebe die Herausforderung!!!

By |19. März 2016|

Wenn mir damals jemand prophezeit hätte, dass ich mit 28 Jahren aufgrund von Mobbing am Arbeitsplatz meinen Job und was für mich noch deutlich schlimmer ist, meine Gesundheit verlieren würde, hätte ich es demjenigen wahrscheinlich nicht geglaubt. Doch leider kommt es manchmal anders als man denkt. Ich erinnere mich noch [...]

Was sind meine Stärken und Schwächen? Wie schwer es ist, sich selbst einzuschätzen.

By |15. März 2016|

Wer kennt das nicht? Wie schnell und einfach fällt es uns, andere Menschen zu beurteilen - Menschen durch ihr Verhalten einzuschätzen und sie zu bewerten? Doch packen wir uns an unserer eigenen Nase, so fällt es uns schwer uns selbst einzuschätzen - unsere Stärken und Schwächen tatsächlich zu erkennen und [...]

„DAS GLÜCKLICHE GEHIRN“ So nehmen Sie Einfluss auf die Gesundheit Ihres Gehirns – Ängste – Aggressionen – Depressionen überwinden

By |13. März 2016|

Das Werk des mehrfach ausgezeichneten und international bekannten Neurowissenschaftlers und Kinder- und Jugendpsychiaters Dr. Daniel G. Amen zeigt mögliche biologische Ursachen für bisher eher häufiger als rein psychologisch betrachtete Probleme auf. Depressionen, Ängste, Aggressionen, AD(H)S und Verhaltensstörungen stehen dabei unter primärer Betrachtung.[1]Neueste Erkenntnisse der Hirnforschung und Untersuchungsmethoden des komplexen Organ [...]

Arbeit als Gegenstand der Psychologie

By |11. März 2016|

Die Arbeitspsychologie setzt sich mit der Beschreibung, Erklärung und Vorhersage des Erlebens und Verhaltens von Individuen in Arbeitssituationen auseinander. Aufgrund dessen stellt sich die Frage nach den Bestimmungsmerkmalen von „Arbeit“. Was trennt „Arbeit“ von Freizeit, Spiel oder Vergnügen?[1] Originär stellt man „Arbeit“ mit Mühe, Plage und Kraftaufwand auf eine gleiche Ebene. Um seinen Lebensunterhalt zu [...]

Weitere Beiträge:

Nach oben