Falsche Geständnisse: warum Menschen Verbrechen gestehen, die sie nicht begangen haben. Teil II: das polizeiliche Ermittlungsverfahren
Der erste Teil beschäftigt sich damit, welche personenbezogenen Faktoren das Risiko erhöhen, ein falsches Geständnis abzulegen. Als Risikofaktoren konnten das jugendliche Alter sowie intellektuelle Defizite und psychische Störungen identifiziert werden. Dabei wird die polizeiliche Vernehmung als weitere wichtige Einflussgröße betont, die in diesem Teil näher betrachtet werden soll, um sich [...]
Coaching im Fernstudium – ein Selbstversuch
Seit einem guten halben Jahr studiere ich Psychologie im Fernstudium. Während ich intellektuell gut mit den Anforderungen des Studiums zurechtkomme – sicherlich auch, weil ich deutlich studiumserfahrener bin als ein frischgebackener Abiturient und bereits vor Jahren ein anderes Studium abgeschlossen habe, – stellt ein Aspekt des Studiums mich vor große [...]
Falsche Geständnisse: warum Menschen Verbrechen gestehen, die sie nicht begangen haben. Teil I: personenbezogene Risikofaktoren
Das Geständnis ist die Krone der Beweisführung. Gesteht ein*e Verdächtige*r, die ihm oder ihr vorgeworfene Tat, kommt es zum Strafprozess und sofern keine Rechtfertigungs- oder Entschuldigungsgründe vorliegen auch zur Verurteilung. Obwohl ein falsches Geständnis im Widerspruch mit den eigenen Interessen zu stehen scheint, ist das falschen Geständnis keinesfalls ein Randphänomen. [...]
Wie Ihr Schweinehund die Couch verlässt – vom Vorsatz zum Trainingserfolg
Laut einer Umfrage liegt das Vorhaben, mehr Sport zu treiben, mit 52 Prozent auf Platz Eins der Pläne für dieses Jahr (Nier, 2019). Dabei ist der Vorsatz, mit dem Laufen zu beginnen oder regelmäßig ins Fitnessstudio zu gehen, meist schnell gefasst. Doch wie sieht es mit der Umsetzung aus? Selbst [...]
Anorexia nervosa – Wenn jeder Bissen schuldig macht
Seit einer Stunde rührt Lisa in dem Becher mit Magerjoghurt. Hin und wieder führt sie eine kleine Löffelspitze davon in den Mund. Eine größere Mahlzeit erlaubt sie sich nicht. Nach dem Essen betrachtet sich Lisa kritisch im Spiegel. Obwohl die junge Frau nur 38 kg wiegt, fühlt sie sich dick [...]
Wie ein Fels in der Brandung – Resilienz in Zeiten von Corona
Als größte Krise seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde die aktuelle Corona-Krise durch die UN (United Nations) bezeichnet (tagesschau.de, 2020). Angesichts der gesundheitlichen und wirtschaftlichen Bedrohung verfallen zahlreiche Menschen in Angst oder Resignation. Andere Menschen stürzen durch die soziale Distanzierung und damit verbundene soziale Einschränkungen in eine psychische Krise. [...]
Weitere Beiträge:
Blogroll
– Mobile Blog der SRH Fernhochschule -The Mobile University
– MuK Blog des Studiengangs Medien- und Kommunikationsmanagement
– Social-Innovation.blog – der Blog rund um das Thema Soziale Arbeit





