Vorurteile und wie sie abgebaut werden können
Jede Person hat Vorurteile, auch wenn sie sich dessen nicht immer bewusst ist. Vorurteile begegnen der einen Person seltener, der anderen häufiger. Sie können zu sozialer Ungerechtigkeit führen und es können psychische Auswirkungen für die Betroffenen folgen.1 In ihrer stärksten Ausprägung, der Diskriminierung, können sie uns gefährlich werden. Schon dies [...]
Patientenedukation – Unterstützende Informationen zum optimalen Umgang mit dem eigenen Krankheitsbild
Patientenedukationen sind im Kontext von Prävention und Rehabilitation als wichtiger Bestanteil psychologischer Interventionen bei verschiedenen Krankheitsbildern anzusehen. Im Folgenden erfolgt eine Darstellung der Psychoedukation im Allgemeinen sowie der konkreten Maßnahmen am Beispiel der Psychoonkologie. Begriffsdefinition Der Begriff Patientenedukation umfasst alle pädagogischen sowie psychologischen Maßnahmen zur Aufrechterhaltung bzw. Verbesserung des aktuellen [...]
Ziel Bachelor?!
Die Erlangung eines Bachelor zusammen mit der Erstellung einer Bachelorarbeit beziehungsweise allgemein eines Abschlusses und einer Abschlussarbeit stellt vermutlich für jede Person eine stressreiche Situation dar, die Anstrengung und Ausdauer zur erfolgreichen Bewältigung erfordert. Wieso sollte sich nun jemand dieses anstrengende Ziel stecken, statt entspannt mit den Beinen zu baumeln? [...]
Altruismus – Eine Unterform des sozialen Hilfeverhaltens
Soziales Verhalten in Form von Altruismus spielt in der Gesellschaft fortwährend eine wichtige Rolle, vor allem in Krisenzeiten wie Corona. Dennoch kann das soziale Verhalten negative Züge annehmen, in Form von pathologischem Altruismus. Altruismus Die Definition des Begriffs Altruismus wird in der Psychologie als sehr umstritten angesehen. Altruismus umfasst alle [...]
Was ist …Mensch-Maschine-Interaktion?
01EVA – ein Grundprinzip der Datenverarbeitung – beschreibt in kürzester Form eine Interaktion mit einer Maschine: Irgendwas wird eingegeben (Eingabe), irgendetwas passiert (Verarbeitung) und dann kommt etwas raus (Ausgabe). Nicht immer ist das „Etwas“ das Ergebnis, was man wollte. Und nicht immer passiert auch überhaupt etwas (Stichwort: Computer hängt sich [...]
Boreout – Wenn Langeweile am Arbeitsplatz krank macht
Das Phänomen des Burnouts ist weit verbreitet und bekannt. Doch was ist, wenn nicht eine chronische Überforderung, sondern scheinbare Langeweile krank macht? In diesem Fall handelt es sich um das neuere Phänomen des sogenannten Boreouts. Boreout versus Burnout Das Phänomen des Boreouts ist bei Weitem nicht so bekannt wie das [...]
Weitere Beiträge:
Blogroll
– Mobile Blog der SRH Fernhochschule -The Mobile University
– MuK Blog des Studiengangs Medien- und Kommunikationsmanagement
– Social-Innovation.blog – der Blog rund um das Thema Soziale Arbeit





