E-Mental Health, Online-Therapie, Cybertherapie – Was ist das eigentlich?
Während der Corona-Pandemie hat die Onlinepsychotherapie in Deutschland einen großen Sprung gemacht, weil viele Menschen Angst vor sozialkörperlichen Kontakt hatten und/oder eine Therapiesitzung mit Maske als nicht angenehm empfanden (Eichenberg, 2021, S. 195). Internetbasierte Interventionsprogramme gibt es jedoch bereits seit Mitte der 1990er-Jahre (Ruwaard, Lange, Schrieken & Emmelkamp, 2011, S. 9). Seither [...]
Abnehmen aus dem Blickwinkel der Psychologie – Teil 2
In dem Artikel „Abnehmen aus dem Blickwinkel der Psychologie – Teil 1“ wurde erläutert, wie die motivationale Phase im Rahmen des HAPA-Modells verläuft. Hierzu wurde ein Fallbeispiel konstruiert, um den Prozess zu veranschaulichen. In diesem Artikel wird die volitionale Phase oder die Phase der Umsetzung erläutert. FallbeispielNadine B. (36) hat [...]
Abnehmen aus dem Blickwinkel der Psychologie – Teil 1
In Deutschland leiden über 50 % aller Frauen und Männer an Übergewicht und Adipositas (Mensink et al., 2013, S. 788; Schienkiewitz, Mensink, Kuhnert & Lange, 2017, S. 23). Einige dieser Personen fragen sich, wie sie nachhaltig ihr Gewicht reduzieren können. Die meisten Menschen würden jetzt vermutlich antworten: „Ein Kaloriendefizit ist entscheidend [...]
Gender Pay Gap auch in 2020 noch bei 18%.
Wie sich ungleiche Löhne auf die Arbeitsmotivation der Frauen auswirken. Betrachtet man die Emanzipation der Frau, so geschahen in Deutschland seit den 1980er Jahren immer wieder Versuche, Frauen und Männer auch im beruflichen Kontext gleich zu behandeln und gegen geschlechterspezifische Diskriminierung vorzugehen. So ist es erschreckend zu sehen, dass 2020 die Verdienstunterschiede in Deutschland immer [...]
Kreativität – was ist das eigentlich?
Kreativität, ein abstrakter Begriff, doch was genau bedeutet und umfasst er? „Wow ist das kreativ!“ ein Satz, der in den unterschiedlichsten Situationen auftauchen kann. Ob bei der Bastelstunde, im Kunstmuseum, bei der Herstellung von Autos oder im betrieblichen Alltag, Kreativität umgibt uns in vielen Bereichen, die weit über das rein [...]
Was regulär Studierende von Fernstundent*Innen in Zeiten der Corona-Pandemie lernen können.
Seit nun fast drei Jahren studiere ich im Fernstudium und bin dabei bereits durch einige Höhen und Tiefen gegangen. Motivation, Disziplin, Selbst- und Zeitmanagement sowie Einsamkeit waren immer wieder Themen im Verlauf meines Studiums. Für meine regulär studierenden Freunde waren diese Herausforderungen zwar von außen greifbar, doch oft nur schwer [...]
Weitere Beiträge:
Blogroll
– Mobile Blog der SRH Fernhochschule -The Mobile University
– MuK Blog des Studiengangs Medien- und Kommunikationsmanagement
– Social-Innovation.blog – der Blog rund um das Thema Soziale Arbeit





