Spielend gesund: Gamification als Gamechanger in der Therapie?
In den letzten Jahren hat sich Gamification als ein innovativer Ansatz in verschiedenen Bereichen etabliert – von der Bildung über das Marketing bis hin zur Kundenbindung für Unternehmen. Aber was passiert, wenn Spielmechanismen in die Welt der klinischen Psychologie integriert werden? Was ist Gamification? Gamification bezeichnet die Anwendung von Spielprinzipien [...]
Neuroplastizität: Wie das Gehirn sich selbst verändert
Das Gehirn ist eines der komplexesten Organe des menschlichen Körpers. Es agiert als Steuerzentrale für alles, was wir tun, denken und fühlen. Lange Zeit galt es als statisch: Einmal geformt, würden seine Strukturen und Funktionen unverändert bleiben. Doch die Forschung der letzten Jahrzehnte hat gezeigt, dass das Gehirn in Wirklichkeit [...]
Lernen mit Gefühl: Emotionale Faktoren für mehr Lernerfolg
Emotionen spielen eine entscheidende Rolle beim Lernen. Ob Freude, Angst oder Frustration – unsere Gefühlslage beeinflusst, wie gut wir Informationen aufnehmen, speichern und abrufen können. Aber wie genau beeinflussen unsere Gefühle die Lernleistung und lässt sich das Lernpotenzial durch Emotionsregulation steigern? Wie Emotionen das Lernen beeinflussen Grundsätzlich rufen positive Emotionen [...]
Künstliche Intelligenz überall – aber zu welchem Preis?
Die Digitalisierung hat unseren Alltag revolutioniert - und Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine zentrale Rolle. Ob sprachgesteuerte Assistenten, personalisierte Empfehlungen oder intelligente Automatisierung: KI-Technologien sind längst ein fester Bestandteil unseres täglichen Lebens. Doch welche Risiken und Verantwortlichkeiten begleiten ihre vielseitigen Anwendungen? Künstliche Intelligenz: Der digitale Denker im Definitionsversuch Die [...]
Dopamin im digitalen Zeitalter
Warum tun wir, was wir tun? Eine Frage, die Wissenschaftler und Philosophen seit Jahrhunderten beschäftigt. Im Zentrum vieler Antworten steht ein kleines wie mächtiges Molekül: Dopamin. Es wird oft als „Glückshormon“ bezeichnet und spielt eine bedeutende Rolle darin, wie Menschen denken, handeln und fühlen. Doch Dopamin ist weitaus mehr als [...]
Digitale Medien und Inklusion – Chancen und Herausforderungen
Digitalisierung im alltäglichen Leben ist Standard Jeder kennt es aus seinem alltäglichen Leben, mal eben das Smartphone in die Hand genommen, um den Kontostand zu kontrollieren oder sich mit dem Auto zum nächsten Supermarkt navigieren zu lassen. Die Digitalisierung, bzw. die Nutzung von digitalen Endgeräten gehört zu unserem alltäglichen Berufs-, [...]
Weitere Beiträge:
Blogroll
– Mobile Blog der SRH Fernhochschule -The Mobile University
– MuK Blog des Studiengangs Medien- und Kommunikationsmanagement
– Social-Innovation.blog – der Blog rund um das Thema Soziale Arbeit