SEED-Skala der emotionalen Entwicklung Diagnostik Schubladendenken oder Personenzentrierung neu gedacht?
Die differenzierte Erhebung der emotionalen Entwicklung, anhand der SEED, findet im Bereich der Eingliederungshilfe vermehrt Anerkennung. Die SEED (Skala der emotionalen Entwicklung Diagnostik) bietet durch einen standardisierten Interviewleitfaden, aufgeteilt in acht Teilbereiche der emotionalen Entwicklung (Domänen), Aufschluss über Bedürfnisse, Sichtweisen und Lebensverständnis von Personen mit Intelligenzminderung, ICD-11 (Zepperitz, 2022). Entwicklung [...]
Innovationsnetzwerk Eingliederungshilfe
Industrie 4.0 oder vierte industrielle Revolution; Maschinen und Systeme können autonom kommunizieren und Entscheidungen treffen. Während die vorherige, dritte industrielle Revolution (seit 1970) durch die Entwicklung von Computern, Halbleitern und Informationstechnologien (IT) vor allem die Büro- und Verwaltungsprozesse modernisierte, steht die vierte industrielle Revolution für Automatisierung und Vernetzung, auch unter [...]
Selbstverständlich Internet – wie wichtig ist soziale Medienkompetenz für Menschen mit Intelligenzminderung?
Die tägliche Internetnutzung in Deutschland beträgt laut ARD/ ZDF Medienstudie von 2024 fünf Stunden und 22 Minuten. Rund 95% der deutschsprachigen Bevölkerung nutz das Internet zumindest selten, die tägliche Nutzung wurde anhand der Studie im Erhebungsjahr mit 79% belegt (in Statista: ARD & ZDF 17. September 2024). Durch die stetig [...]
WKS – Die Regie über die eigenen Möglichkeiten
Das WKS-Modell basiert auf vier wesentlichen Kriterien: Gleichwertigkeit, Selbstbestimmung, Macht und Verantwortung (vgl. Kleine Schaars, 2022, S. 33). Das entscheidende Ziel des WKS Modells ist die zugrunde liegende Haltung, "das jeder Mensch so umfassend wie möglich die Regie über seine Möglichkeiten behält" (Kleine Schaars, 2010, S. 104). Das WKS Modell [...]
Inklusion durch barrierefreie Kommunikation: Wie wir durch Sprache Brücken bauen
Einleitung In einer Welt, die zunehmend digitalisiert wird, bleibt eines unverändert: Kommunikation ist der Schlüssel zur sozialen Teilhabe. Doch was passiert, wenn Menschen aufgrund von Kommunikationsbarrieren ausgeschlossen werden? Wie können wir eine Gesellschaft schaffen, in der jeder – unabhängig von Behinderung, Herkunft oder Sprache – in der Lage ist, aktiv [...]
Emotionale Intelligenz in der Kommunikation: Wie sie unsere Beziehungen verändert
Einleitung „Was du sagst, ist weniger wichtig als wie du es sagst.“ Dieses Zitat von Albert Mehrabian verdeutlicht, dass in der Kommunikation viel mehr als nur Worte zählen. Unser emotionaler Zustand und die Art und Weise, wie wir mit den Gefühlen anderer umgehen, beeinflussen die Qualität unserer Gespräche und Beziehungen. [...]
Weitere Beiträge:
Blogroll
– Mobile Blog der SRH Fernhochschule -The Mobile University
– MuK Blog des Studiengangs Medien- und Kommunikationsmanagement
– Social-Innovation.blog – der Blog rund um das Thema Soziale Arbeit