Startseite2025-07-30T16:30:41+02:00

ADHS im Erwachsenenalter – eine Modediagnose?

By |4. März 2024|

Das Thema der ADHS gewinnt in der heutigen Zeit zunehmend an Bedeutung in den Medien, der Presse und Öffentlichkeit und nicht selten fällt dabei der Begriff der „Modediagnose“. Aktuell geht die Aufmerksamkeits-/Hyperaktivitätsstörung von einer weltweit epidemiologischen Prävalenz von ca. 5% im Kindes- und Jugendalter aus. Damit gehört sie zu den [...]

„Pflexit“ – raus aus der Pflege, rein in das Fernstudium

By |1. März 2024|

Als ich 2015 meine Ausbildung als Gesundheits- und Krankenpflegerin erfolgreich abgeschlossen habe, bin ich motiviert und leidenschaftlich zur Arbeit gegangen. Ich begann direkt nach meinem Examen auf einer Intensivstation an der Charité zu arbeiten, welche ich noch heute gerne als meine Arbeitsstelle besuche. Ich fühle mich weiterhin in diesem Beruf [...]

Post Intensive Care Syndrom (PICS) – Das Trauma nach Intensivstation-Aufenthalt

By |29. Februar 2024|

Je länger eine intensivmedizinische Therapie dauert, desto höher ist die Gefahr ein Post Intensive Care Syndrom (PICS) zu entwickeln. Ein Großteil der auf Intensivstation (ITS) behandelten Patient*innen zeigen noch Monate danach Symptome wie Panikattacken, Depressionen, Herzrasen und tragen ein psychisches Trauma davon (Myhren et al., 2010, S.1-2). Identisch ist es [...]

„Alles gut!“ – Wenn Positivität toxisch wird

By |28. Februar 2024|

„Alles gut?“ „Alles gut!“. Wenn ich diese Worte höre, frage ich mich manchmal: ‚Ist wirklich alles gut?‘ Die Betonung dahinter lässt meist anderes vermuten. Positivität wird gerne gesehen. Der Wert einer positiven Perspektive auf die Belastungen unseres Lebens wird immer wieder betont. Sie macht es uns einfacher – so wird [...]

Wohnpsychologie – Können wir uns zufrieden wohnen? Wie unser Zuhause unsere Stimmung beeinflusst (Teil II)

By |27. Februar 2024|

Schauen Sie sich in dem Raum um, in dem Sie sich gerade befinden. Fühlen Sie sich wohl? Sind Sie zufrieden? Was evolutionär gesehen als Schutz vor Bedrohungen diente, wurde im Laufe der Menschheitsgeschichte zu einem hochkomplexen Konstrukt: Heutzutage dient unser Wohnraum nicht nur unserer Sicherheit. Er soll darüber hinaus auch [...]

Wohnpsychologie – die (vergessene) Bedeutung unserer Wohnumwelt (Teil I)

By |26. Februar 2024|

Knapp 90% unserer Lebenszeit verbringen wir in geschlossenen Räumen (Perfahl, 2022, S. 10). Der immense Stellenwert unseres Wohnraumes wurde uns spätestens während der Covid-19-Pandemie bewusst. Vor diesem Hintergrund kann das Wohnen als eine der wohl intimsten Beziehungen beschrieben werden, die ein Mensch mit seiner Umwelt eingehen kann (Purkarthofer & Friehs, 2022, [...]

Weitere Beiträge:

Nach oben