Auf der Suche nach echtem Glück: Die Falle der hedonistischen Tretmühle
In unserer modernen Welt streben viele Menschen unermüdlich nach Glück, oft überzeugt, dass äußere Umstände wie Wohlstand, materielle Besitztümer oder soziale Anerkennung der Schlüssel dazu sind. Die wöchentlichen Berichtserstattung über aktuelle Lottogewinner oder Reportagen über Superreiche lässt einen selbst auch darüber nachdenken, wie ein solches Leben wäre. Würden wir tatsächlich glücklicher und [...]
Helikopter-Elternschaft: Wenn Unterstützung zur Einschränkung wird
Überbehütendes Erziehungsverhalten wird häufig als „Helikopter-Elternschaft“ bezeichnet. Darunter versteht man Eltern, die ihre Kinder engmaschig überwachen und bereits bei kleinsten Schwierigkeiten eingreifen – meist mit positiven Absichten (Urone et al., 2024, S. 2). Dieser Artikel erläutert, weshalb ein solches Verhalten dennoch nachweislich negative Folgen für die kindliche Entwicklung haben kann [...]
Wenn das eigene Wohl auf der Strecke bleibt: Was hinter People-Pleasing steckt
Der Begriff People-Pleasing ist heute allgegenwärtig – vor allem in sozialen Medien. Am ehesten lässt er sich mit „es allen recht machen wollen“ übersetzen. Doch was steckt dahinter, woran erkennen wir dieses Muster – und wie gelingt ein gesünderer Umgang damit? Was genau steckt hinter dem Begriff People-Pleasing? In der [...]
Aufschieben war gestern: Die Psychologie der Prokrastination und praktische Auswege
Prokrastination – vielen bekannt als „Aufschieberitis“ – beschreibt das freiwillige Aufschieben wichtiger oder geplanter Aufgaben, obwohl man weiß, dass daraus eher Nachteile entstehen (Klingsieck, 2013, S. 26). Wer kennt das nicht? Ganz offen: Bis diese Zeilen entstanden sind, vergingen Tage – gefüllt mit Putzen, Uni-Aufgaben und der Suche nach dem [...]
Was du schreibst – und was wirklich ankommt: Missverständnisse in Chats
Digitale Kommunikation ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken – ob privat oder beruflich. Doch gerade in Chats fehlen oft Zwischentöne und Emotionen, was leicht zu Missverständnissen führt. Dieser Beitrag zeigt, wie wir durch bewusstes Kommunizieren Missverständnisse vermeiden können. Grundlagen der Kommunikation Eines der bekanntesten Kommunikationsmodelle wurde in den 1980er [...]
Zwischen Selbstbild und Lob – Wenn Anerkennung Stress auslöst
Komplimente oder positive Rückmeldungen lösen nicht bei allen Menschen Freude aus. Im Gegenteil: Viele fühlen sich in solchen Momenten unwohl, reagieren verunsichert oder versuchen, das Lob abzuschwächen. Für manche entsteht sogar das Gefühl, den Erwartungen, die hinter dem Kompliment stehen, nicht gerecht werden zu können. Psychologische Theorien die im Hintergrund [...]
Weitere Beiträge:
Blogroll
– Mobile Blog der SRH Fernhochschule -The Mobile University
– MuK Blog des Studiengangs Medien- und Kommunikationsmanagement
– Social-Innovation.blog – der Blog rund um das Thema Soziale Arbeit