Wie Menschen töten und wieso Krimis spannend sind (Teil II)
Einleitung Das in Teil I angeführte Profiling wurde in den 1990-er Jahren in Mitteleuropa etabliert. Einen definitiven Einfluss auf die Mordrate hatte dies allerdings nicht. Die Kriminalpsychologie kann als Teilwissenschaft der Psychologie, aber präventiv wirken und durch das schnellere Enttarnen von Serienmördern, weitere Opfer eventuell verhindern. Der Kriminalpsychologe Thomas Müllner [...]
Wie Menschen töten und wieso Krimis spannend sind (Teil I)
Einführung Die Kriminalgeschichte und auch Kriminalität an sich, ist ein für viele Menschen faszinierender Randbereich der sozialen Gesellschaft. Dabei ist der Begriff Randbereich gar nicht so zutreffend: Kriminalität ist mitten drin, statt nur dabei. Eine besondere Faszination stellen für viele die Mordfälle dar, ganz unabhängig davon, ob sie in echt [...]
Akademiker, Familienvater, Vollzeitarbeitender und ein neues Studium mit 45- Strategien für eine erfolgreiche Bewältigung (Teil II)
Bleiben oder Aufgeben? Unter den in Teil angeführten Bedingungen, hatte ich Jahre später, bereits zwei Urlaubssemester konsumiert und nur einige Basis-Module abgeschlossen. Ich kam zu der Erkenntnis, dass das Fernstudium in Umfang, intellektueller Herausforderung und Länge, nicht zu meinem damaligen Leben passte. Ich schrieb also an das Studiensekretariat und teilte [...]
Akademiker, Familienvater, Vollzeitarbeitender und ein neues Studium mit 45- Strategien für eine erfolgreiche Bewältigung (Teil I)
Einführung Wenn ich jemanden erzählte, dass ich ein Fernstudium absolviere, dann bekam ich meistens zwei verschiedene Antworten. Die einen waren überrascht und die anderen nahmen es als logische Fortsetzung meines bisherigen Lebens, unaufgeregt zur Kenntnis. Aber zuerst einmal der Reihe nach: Ich bin dreifacher Akademiker, fünffacher Familienvater, arbeite Vollzeit in [...]
Mikromanager: von Angst zum Misserfolg
Mikromanagement gehört wohl zu den bekannteren Verhaltensweisen von Führungskräften, die zu beeinträchtigter Gesamtleistung eines Teams und Unzufriedenheit bei den Mitarbeitern führt. Allerdings kann gerade der Manager das Phänomen leicht übersehen. Ich möchte es daher gerne analysieren: warum findet sich der Manager plötzlich in dieser unbeliebten Rolle wieder? Was hinter Mikromanagement [...]
Krisen als Mittel zum Profit
Es ist beinahe schon banal geworden festzustellen, dass wir uns in ständiger Krise befinden. Ich möchte sie einmal unter dem Gesichtspunkt der Finanzmärkte betrachten und wie in diesem Zusammenhang die Psychologie der Massen genutzt werden kann. Dabei möchte ich eine Dynamik beschreiben, wie finanzstarke Akteure die statistischen Effekte der Psyche [...]
Weitere Beiträge:
Blogroll
– Mobile Blog der SRH Fernhochschule -The Mobile University
– MuK Blog des Studiengangs Medien- und Kommunikationsmanagement
– Social-Innovation.blog – der Blog rund um das Thema Soziale Arbeit