Soziale Medien als Lernplattform: Eine neue Dimension des Lernens?
Soziale Medien sind nicht mehr nur ein Unterhaltungsort; sie haben sich zu einem festen Bestandteil der Bildung entwickelt. Plattformen wie YouTube, Facebook, Instagram oder LinkedIn werden von Lernenden und Lehrenden genutzt, um Wissen zu erwerben, sich zu vernetzen und Informationen auszutauschen. Obwohl die Vorteile offenkundig sind, gibt es jedoch auch [...]
Entfaltung am Arbeitsplatz: Diversität und Inklusion in der Personalentwicklung
Diversität und Inklusion sind zentrale Themen in modernen Organisationen. Sie tragen dazu bei, Chancengleichheit zu fördern und das volle Potenzial aller Menschen zu entfalten. Die Bedeutung von Diversität und Inklusion Der Begriff der Diversität ist vielschichtig und umfasst unterschiedliche Facetten. Er beschreibt Unterschiede nicht nur in Bezug auf Alter, Geschlecht [...]
Umweltzonen & Fahrverbote: Bringen sie wirklich bessere Luft?
Um die Luftqualität zu verbessern und die Gesundheit der Bevölkerung zu schützen, setzen viele Städte auf Umweltzonen und Fahrverbote. Aber wie wirksam sind diese Maßnahmen tatsächlich? Die Einführung von Umweltzonen Umweltzonen stellen geografisch definierte Gebiete dar, in denen nur Autos verkehren dürfen, die bestimmte Abgasnormen erfüllen und somit im Vergleich [...]
Verhaltensänderungen durch architektonische Gestaltung
Barrierefreiheit und Inklusion sind Begriffe, die in den letzten Jahren in vielen Bereichen Einzug erhalten haben. So auch in den Bereich der Architektur. Für Menschen mit Behinderung geht es jedoch häufig über die Barrierefreiheit hinaus. Ein wichtiger Faktor für alle Menschen ist, dass wir uns wohlfühlen. Dieses Gefühl, dass wir [...]
Können Roboter Menschen mit Autismus unterstützen?
Die Unterstützung der Menschen durch Roboter ist bereits weit verbreitet. Sie begleiten uns bei der Arbeit, beim Einkaufen und in unserer Freizeit. Dabei kommen sie in unterschiedlichen Größen und Arten zum Einsatz. Ebenso haben sie den Weg in die Therapien gefunden. In den letzten Jahren hat der Einsatz bei der [...]
Macht Verhalten immer sinn?
Die Aussage von Paul Watzlawick „Man kann nicht nicht kommunizieren“ ist sehr bedeutend und bekannt. Der zweite Teil des Satzes wird meist nicht betrachtet, in dem wird die Kommunikation mit dem Verhalten verglichen (Bender, 2018). Die Menschen verhalten sich fortlaufend. Insbesondere bei Menschen mit komplexen Behinderungsbilder wird das Verhalten häufig [...]
Weitere Beiträge:
Blogroll
– Mobile Blog der SRH Fernhochschule -The Mobile University
– MuK Blog des Studiengangs Medien- und Kommunikationsmanagement
– Social-Innovation.blog – der Blog rund um das Thema Soziale Arbeit