„Angewandte Gesundheitspsychologie“ von Ralf Brinkmann – (M)ein nützlicher Studienbegleiter
Auf der Suche nach ergänzender Literatur für meinen Studiengang Prävention und Gesundheitspsychologie stieß ich bald auf das 2014 im Pearson Verlag erschiene Fachbuch „Angewandte Gesundheitspsychologie“. Es wurde von Dr. phil. habil. Ralf Brinkmann verfasst, der seit 1995 eine Professur in der Fakultät für Angewandte Psychologie der SRH Hochschule Heidelberg innehat.[1] [...]
Stell dir vor, du brauchst Blut, und niemand hat gespendet – Vom Rückgang der Blutspende-Bereitschaft der Deutschen
Der rote Lebenssaft fließt durch unsere Adern. Kraftvoll und energiegeladen versorgt er, wie selbstverständlich, unseren Körper mit Sauerstoff und Nährstoffen, befördert die verschiedenen Hormone zu den entsprechenden Zellen und transportiert Kohlendioxid und Stoffwechselabfallprodukte wieder ab. Des Weiteren erfüllt unser Blut, besonders die darin enthaltenen Lymphozyten, verschiedene Abwehrfunktionen. Durch die Fähigkeit [...]
Ist Yoga gleich Yoga?
Ca. 16% der in Deutschland lebenden Menschen haben bereits Yoga-Erfahrungen, was mit anderen Worten bedeutet, dass mehr als 11,3 Millionen Menschen schon eine bestimmte Art des Yogas bewusst oder auch unbewusst kennengelernt haben.[1] Nicht jeder Yoga-Stil gleicht dem anderen – es existieren in der heutigen Zeit eine große Anzahl an [...]
Wie du mir, so ich dir – die Reziprozität
„Nein, ich lade sie auf keinen Fall zu meinem Geburtstag ein! Sie ist immer so zickig!“ – „Kind, so geht das nicht. Dich hatte sie zu ihrem Geburtstag eingeladen.“ Ein Beispiel wie ein Kind die Reziprozität von ihren Eltern beigebracht bekommt. Aber was ist das eigentlich? Das Gegenseitigkeitsprinzip [...]
Selbsterfüllende Prophezeiung – Teil II Können wir uns selbst (um-) programmieren?
Im ersten Teil des Beitrages wurde das Phänomen der selbsterfüllenden Prophezeiung definiert, sowie an Hand dreier Experimente aufgezeigt, wie dieses sich entfaltet. Im Fokus stand die Erwartungshaltung eines Menschen, die wiederrum sein Verhalten bestimmte. Dieser Blogpost dreht sich nun um verwandte Effekte und Handlungsstrategien für den Umgang damit. [...]
Richtiges Konfliktmanagement im Unternehmen – Konfliktbehandlung mit der Harvard-Methode
Konflikte können in einem Unternehmen überall da entstehen, wo Menschen mit unterschiedlichen Auffassungen und Vorstellungen zusammenarbeiten. In diesem Beitrag werden die Arten der Konflikte und geeignete Massnahmen zur Konfliktbewältigung in der Praxis beleuchtet. Konflikte am Arbeitsplatz können verschiedene Ursachen aufweisen. Die einzelnen Mitarbeiter verfolgen oftmals individuelle Ziele und verfügen über [...]
Weitere Beiträge:
Blogroll
– Mobile Blog der SRH Fernhochschule -The Mobile University
– MuK Blog des Studiengangs Medien- und Kommunikationsmanagement
– Social-Innovation.blog – der Blog rund um das Thema Soziale Arbeit