Die Psychologie der Finanzmärkte – Behavioral Finance
Das Platzen der „Dot-Com-Blase“ um die Jahrtausendwende und der „Nine-Eleven“-Anschlag auf das World Trade Center im Jahr 2001 ließen den deutschen Aktienmarkt (DAX-30) um 72% abstürzen. Anfang dieses Jahres kam es infolge der Coronakrise sogar zu einem noch steileren Absturz von 40% innerhalb von lediglich vier Wochen – der schnellste [...]
Schmerzmittelmissbrauch – Wenn der einfache Zugang zu Opioiden abhängig macht
Gemäß Schätzungen des United Nations Office on Drugs and Crime (UNODC) lag die weltweite Epidemiologie 2012 bei rund 33 Millionen Opioidkonsumenten. Dies entspricht 4,04 Millionen Personen der europäischen Bevölkerung zwischen 15 und 64 Jahren. Schätzungen des European Monitoring Centre for Drugs and Drug Addiction zufolge, ist demnach eine Prävalenz des [...]
Positive Psychologie – wichtige Ergänzung der traditionellen Psychologie oder Modeerscheinung?
Die klinische Psychologie hat sich traditionell in erster Linie mit psychischen Störungen beschäftigt.[1] Man kann daher sagen, dass sie vor allem von einer defizitorientierten Betrachtung des Erlebens und Verhaltens des Menschen ausgeht. Somit stellt sich die Frage, ob in Ergänzung hierzu nicht auch eine Psychologie notwendig ist, die den Fokus [...]
Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager oder „Man’s Search for Meaning“
1946 erschien erstmals das Buch „Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager“ des österreichischen Arztes und Holocaust-Überlebenden Viktor Frankl. Frankl, bekannt als Begründer der Logotherapie und Existenzanalyse[1], beschreibt darin seine Erlebnisse in mehreren Konzentrationslagern und seine Erkenntnisse bezüglich des Leids und der Sinnsuche des Menschen. Buchvorstellung Auf den ersten Seiten seines Buches, [...]
Falsche Geständnisse: warum Menschen Verbrechen gestehen, die sie nicht begangen haben. Teil II: das polizeiliche Ermittlungsverfahren
Der erste Teil beschäftigt sich damit, welche personenbezogenen Faktoren das Risiko erhöhen, ein falsches Geständnis abzulegen. Als Risikofaktoren konnten das jugendliche Alter sowie intellektuelle Defizite und psychische Störungen identifiziert werden. Dabei wird die polizeiliche Vernehmung als weitere wichtige Einflussgröße betont, die in diesem Teil näher betrachtet werden soll, um sich [...]
Coaching im Fernstudium – ein Selbstversuch
Seit einem guten halben Jahr studiere ich Psychologie im Fernstudium. Während ich intellektuell gut mit den Anforderungen des Studiums zurechtkomme – sicherlich auch, weil ich deutlich studiumserfahrener bin als ein frischgebackener Abiturient und bereits vor Jahren ein anderes Studium abgeschlossen habe, – stellt ein Aspekt des Studiums mich vor große [...]
Weitere Beiträge:
Blogroll
– Mobile Blog der SRH Fernhochschule -The Mobile University
– MuK Blog des Studiengangs Medien- und Kommunikationsmanagement
– Social-Innovation.blog – der Blog rund um das Thema Soziale Arbeit