Startseite2025-07-30T16:30:41+02:00

Gesundheitsprävention durch Ernährung

By |19. Mai 2021|

Durch das zunehmende Durchschnittsalter und den damit einhergehenden Zivilisationskrankheiten wie Diabetes Typ 2, Adipositas, diverse Herz- und Gefäßkrankheiten oder Bluthochdruck, gewinnt die Prävention im Gesundheitswesen bezüglich der Ernährung immer mehr an Bedeutung.[1] Die untenstehende Abbildung zeigt die Anzahl ernährungsbedingter Todesfälle weltweit nach Ursache im Vergleich der Jahre 1990 und 2017.[2] [...]

Rehabilitation nach Schlaganfall mittels „Gehirntraining“

By |18. Mai 2021|

Apoplex, Apoplexia cerebri, apoplektischer Insult, zerebrovaskulärer Insult oder wie der vermutlich bekannteste Begriff: Schlaganfall.[1] Schlaganfälle treten unerwartet auf und hinterlassen bei den Betroffenen oft eine „Spur der Verwüstung“. 2016 war der Schlaganfall die zweithäufigste Todesursache weltweit, siehe untenstehende Abbildung.[2] Aufgrund der Häufigkeit spielt der Schlaganfall eine große Rolle bei den [...]

Autismus – wenn Reizüberflutungen das Leben kontrollieren

By |17. Mai 2021|

„Gebt uns nicht auf. Wir brauchen eure Hilfe.“ – Wie nehmen Autisten ihre Umwelt wahr? Sobald jemand den Begriff „Autismus“ oder „autistisches Kind“ auffasst, wird gelegentlich folgendes Szenario gedanklich abgespielt: ein Kind, welches mit seinem Oberkörper hin und her wippt, nicht spricht und über weniger Intelligenz verfügt als seine Altersgenossen. [...]

Positive Psychologie – Was ist das?

By |17. Mai 2021|

„Jetzt denk‘ doch mal positiv!“ – Was kann die Positive Psychologie eigentlich bewirken? „Jetzt denk‘ doch mal positiv!“ – eine Phrase bzw. eine Aufforderung, die sehr schnell ausgesprochen wird und ein gut gemeinter Rat ist, jedoch auch schon ein wenig „abgedroschen“ klingt. Grob gesagt wird dabei von einem verlangt, mittels [...]

Vorurteile – ein sozialpsychologisches Phänomen mit Folgen

By |16. Mai 2021|

„Frauen können nicht einparken“, „Engländer haben einen komischen Humor“ oder „Männer reden nicht über Gefühle“ – die klassischen Vorurteile, wer kennt sie nicht? Oft werden diese ausgesprochen, ohne überhaupt über deren Ursprung, Sinnhaftigkeit und möglichen Folgen nachzudenken. Obwohl man sich dies nicht gerne eingesteht, ist kein Mensch frei von Vorurteilen. [...]

Wenn die Familie zerbricht

By |5. Mai 2021|

Eine Trennung oder Scheidung bedeutet für Kinder einen schweren Verlust zu ertragen. Sie kann darüber hinaus einen tiefen Einschnitt in der sozialen Entwicklung verursachen (Lohaus & Vierhaus, 2015, S. 218). Nach dem Statistischen Bundesamt lag die Scheidungsrate im Jahr 2019 in Deutschland bei 35,8%. Das bedeutet, dass bei drei Eheschließungen [...]

Weitere Beiträge:

Nach oben