1710, 2025

Der Algorithmus als Erzieher – wie TikTok & Co. unser Weltbild formen

By |17. Oktober 2025|Categories: Digitalisierung, Gesundheit, Psychologie, Technologie|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Der Algorithmus als Erzieher – wie TikTok & Co. unser Weltbild formen

Wer bestimmt eigentlich, was Jugendliche sehen? Der Algorithmus als unsichtbarer Lehrer mit Chancen aber auch Gefahren für die Meinungsbildung. In den sozialen Netzwerken wie TikTok, Instagram oder YouTube entscheiden längst nicht mehr nur Menschen, was konsumiert wird. Der Algorithmus übernimmt die Rolle eines unsichtbaren Kurators (Ruznic, 2023, S. 30-31). Er filtert, bewertet, sortiert und präsentiert Inhalte auf Grundlage unseres bisherigen Verhaltens.  Was wir liken, wie lange wir schauen, was wir teilen. Daraus entsteht ein personalisierter Feed, der unsere Vorlieben scheinbar perfekt trifft, jedoch keineswegs neutral ist (Ruznic, 2023, S. 37-39). Zwischen kreativer Freiheit und algorithmischer Manipulation Befürworterinnen und Befürworter dieser [...]

1403, 2025

Sharenting mit Verantwortung? Die Gratwanderung zwischen Aufklärung und Privatsphäre bei Kindern mit Behinderung

By |14. März 2025|Categories: Digitalisierung, Gesundheit, Inklusion, Kommunikation, Meine Hochschule und mein Studium, Pädagogik, Soziales|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Sharenting mit Verantwortung? Die Gratwanderung zwischen Aufklärung und Privatsphäre bei Kindern mit Behinderung

Egal ob TikTok, Youtube oder Instagram: Auf jeglichen sozialen Plattformen finden sich immer mehr Familien, die ihren Alltag auf Social Media mit einem Millionenpublikum teilen. In den letzten Jahren hat auch das sogenannte Sharenting von Familien mit Kindern mit Behinderungen zugenommen. Viele Eltern teilen das Leben ihrer Kinder in sozialen Medien, um ihre Erfahrungen, Herausforderungen und Erfolge zu dokumentieren. Doch während einige dies als wichtige Form der Aufklärung und Unterstützung betrachten, gibt es auch Bedenken hinsichtlich der Privatsphäre und des Rechts der Kinder, selbst zu entscheiden, wie und ob sie in der Öffentlichkeit dargestellt werden. Beweggründe der Eltern Ein zentrales [...]

2702, 2025

Soziale Medien als Lernplattform: Eine neue Dimension des Lernens?

By |27. Februar 2025|Categories: Pädagogik, Technologie|Tags: , |Kommentare deaktiviert für Soziale Medien als Lernplattform: Eine neue Dimension des Lernens?

Soziale Medien sind nicht mehr nur ein Unterhaltungsort; sie haben sich zu einem festen Bestandteil der Bildung entwickelt. Plattformen wie YouTube, Facebook, Instagram oder LinkedIn werden von Lernenden und Lehrenden genutzt, um Wissen zu erwerben, sich zu vernetzen und Informationen auszutauschen. Obwohl die Vorteile offenkundig sind, gibt es jedoch auch kritische Stimmen, die vor den nachteiligen Auswirkungen von sozialen Medien auf den Lernprozess warnen. Schon im Jahr 1844 wurde mit dem ersten elektronischen Informationsaustausch der Grundstein für die Entwicklung sozialer Medien gelegt. Im frühen 21. Jahrhundert wandelten Plattformen wie MySpace und Facebook grundlegend die Art der menschlichen Interaktion. Durch die [...]

1704, 2024

Digitales Abendritual: Wie die Smartphone-Nutzung unsere Lebensqualität stiehlt

By |17. April 2024|Categories: Digitalisierung, Gesundheit|Tags: , , , , , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Digitales Abendritual: Wie die Smartphone-Nutzung unsere Lebensqualität stiehlt

"Smartphone im Bett"; eigene Darstellung; mit ChatGPT erstellt

2501, 2024

Essstörung: Krank durch Social Media

By |25. Januar 2024|Categories: Gesundheit, Psychologie, Technologie|Tags: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Essstörung: Krank durch Social Media

„Ich dachte ich müsste genauso trainieren und essen, damit mein Körper auch aussieht wie ihrer auf den Bildern“ (Shareen, 18 Jahre, in Behandlung wegen Anorexie und Bulimie). Social Media Plattformen bieten die Möglichkeit Beziehungen zu gestalten, aufzubauen, eine Identität zu formen und sich selbst auszudrücken. Doch alles, was online passiert steht in direktem Zusammenhang damit, was in der Realität passiert. Beiträge von Influencern haben einen großen Einfluss auf die Nutzer und so steht Social Media im Verdacht, der Auslöser für eine Reihe psychischer Erkrankungen zu sein (Pirker, 2018). So bieten die sozialen Medien Raum für sehr bedenkliche Inhalte. Von 1.000 [...]

1801, 2024

Social Media – Gefährlicher Einfluss auf Kinder und Jugendliche

By |18. Januar 2024|Categories: Digitalisierung, Pädagogik|Tags: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Social Media – Gefährlicher Einfluss auf Kinder und Jugendliche

Für 84% der Kinder und Jugendlichen in Deutschland gehört das Internet zum Alltag. 2022 verbrachten Kinder und Jugendliche im Durchschnitt täglich 204 Minuten online, 22% der Kinder zwischen sechs und neun Jahren, verbrachten täglich mehr als eine Stunde in sozialen Netzwerken (Lohmeier, 2023). Die Nutzung des Internets gehört bei Kindern und Jugendlichen zum Alltag, wie Freunde zu treffen (Bieri, 2020).  Soziale Netzwerke sind heutzutage für Kinder und Jugendliche, aber auch für Erwachsene nicht mehr wegzudenken. Für die Kinder und Jugendlichen in Deutschland ist in allen Altersgruppen Youtube das meistgenutzte Netzwerk, dicht gefolgt von Tiktok und Instagram. Das Senden von Nachrichten [...]

Nach oben