Gesünder Leben mit Hund
Viele Hundehalter tun etwas, was für die meisten Menschen, die nicht regelmässig mit Hunden in Kontakt sind, kaum nachvollziehbar ist: Sie bezeichnen ihren Hund nicht nur als besten Freund und treuen Partner, sondern sprechen ihnen auch grosse Taten zu und versuchen ihnen menschliche Tugenden und Charakterzüge zuzuschreiben. Doch weshalb berichten Hundehalter über eine solch innige Beziehung? Bereits seit der Domestizierung des Wolfes während der Eiszeit vor über 20'000 Jahren lebt der Hund zusammen mit dem Menschen. Sowohl Mensch als auch Hund haben sich über diese Zeitspanne weiterentwickelt. Zur Zeit der Jäger und Sammler begleitete der Hund den Menschen auf der [...]
Bewegung für den Kopf
Dass Sport und körperliche Aktivität neben dem Erhalt der körperlichen Gesundheit auch wichtig für die psychische Gesundheit sind, ist schon lange kein Geheimnis mehr. Vor allem in Zeiten der COVID-19-Pandemie haben psychische Aspekte mehr an Bedeutung gewonnen. Zu den Auswirkungen von Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen zählen Einsamkeit und Depressionen sowie schädlicher Alkohol- und Substanzgebrauch, Selbstschädigung, suizidales Verhalten und/oder häusliche Gewalt. Präventive Maßnahmen sind daher wichtiger denn je. Sport kann dabei einen großen Beitrag leisten. Die Wirkungsweise zwischen körperlicher Aktivität und psychischer Gesundheit beruht auf verschiedenen Hypothesen. Die Thermoregulationshypothese bspw. postuliert, dass die Durchblutung der peripheren Organe, die Stoffwechselintensität, die Sauerstoffversorgung des [...]
Self-Tracking – Segen oder ungesunder Gesundheitswahn?
Der Trend zum „Self-Tracking“ („Selbstkontrolle“) hat sich in den letzten Jahren sowohl im Gesundheitsbereich als auch in der Sportwelt etabliert (vgl. Abbildung 7). Self-Tracking stellt die Erhebung, Sammlung, Zusammenführung und Auswertung körperbezogener Daten mittels Fitness-Apps, Wearables oder Smartwatches dar. Die Geräte sind gekennzeichnet durch ihre „smartness“, d.h., sie sind klein, mobil, unauffällig, intuitiv zu bedienen und sie vernetzen sich meist automatisch mit dem Smartphone - und wenn gewünscht auch mit ausgewählten Freunden. Zudem fügen sie sich fast unbemerkt in alltägliche Handlungsabläufe der Nutzer ein. Mithilfe dieser ist es möglich mehr zu wissen und so die eigene Gesundheit selbst in die [...]
Die Bedeutung von CrossFit in der Primärprävention (Teil 2): Der Einfluss auf die Psyche und die Bedeutung für die Volition
Die Notwendigkeit ausreichender Bewegung im Alterungsprozess wurde in Teil 1 bereits erläutert und ist in Fachkreisen unumstritten. Doch warum wird im Alltag der Vorsatz zu regelmäßiger sportlicher Aktivität gefasst (Motivation), aber es kommt zu keiner Umsetzung, weil der Wille (Volition) dazu fehlt? Dieses Phänomen ist bekannt als Intention-Verhaltens-Lücke.[1] Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, welche Auswirkungen Sport auf die Psyche hat und ob das Training in einer CrossFit-Box besonders gut dazu geeignet ist, Menschen zu regelmäßiger und dauerhafter sportlichen Aktivität zu bewegen. Wie wirkt sich Sport im Allgemeinen auf Gehirn und Psyche aus? Es ist in vielen Studien gezeigt, [...]
Die Bedeutung von CrossFit in der Primärprävention (Teil 1): Der Einfluss auf den Körper
Die Menschen in den Industriestaaten werden immer älter und leben länger mit auftretenden Alterserscheinungen. Wer sich Unabhängigkeit und Gesundheit bewahren will, muss aktiv etwas dafür tun. Damit alt werden keine Belastung sondern ein Segen ist, ist körperliche Aktivität unerlässlich. Die World Health Organisation empfiehlt aufgrund des dramatischen Anstiegs von Zivilisationskrankheiten in den Industrieländern neben guter Ernährung auch ausreichend Bewegung.[1] Besonders hilfreich ist es, wenn der ausgeübte Sport zur Vorbeugung und Abmilderung von Alterserscheinungen überragend gut geeignet ist. Dieser Blogbeitrag beschäftigt sich mit der Frage, warum besonders CrossFit dazu beitragen kann, gesund ein hohes Alter zu erreichen und die physischen Auswirkungen [...]
Wie Ihr Schweinehund die Couch verlässt – vom Vorsatz zum Trainingserfolg
Laut einer Umfrage liegt das Vorhaben, mehr Sport zu treiben, mit 52 Prozent auf Platz Eins der Pläne für dieses Jahr (Nier, 2019). Dabei ist der Vorsatz, mit dem Laufen zu beginnen oder regelmäßig ins Fitnessstudio zu gehen, meist schnell gefasst. Doch wie sieht es mit der Umsetzung aus? Selbst wenn die ersten Hürden gemeistert wurden und wir mit dem Training begonnen haben –wie schnell landen wir wieder auf der Couch? Wenn es doch nur ein Mittel gegen diesen hartnäckigen inneren Schweinehund gäbe... Wie unser innerer Schweinehund tickt und wie Sie dieses Wissen in vier einfachen Schritten für sich nutzen [...]