Gesund führen – von der (gesunden) Selbstführung zur Mitarbeiterführung
Führungskräfte werden durch die vielfältigen Anforderungen besonders gefordert und erleben nicht selten das Gefühl von Stress. Mit diesem in Verbindung stehend: die Beanspruchung der eigenen Gesundheit und Ressourcen.[1] Durch eine Fülle an Terminen und an Arbeitsunterbrechungen nimmt das Risiko zu: Pausen zu streichen, weniger gesund zu essen und sportliche Aktivitäten zu vernachlässigen.[2] Zudem geben 56% der Befragten Arbeitnehmer an sich psychisch fehlbeansprucht zu fühlen. Davon nannte knapp ein Drittel der Befragten das Verhalten des Vorgesetzten als psychischen Belastungsfaktor.[3] Es scheint, dass sich der Stress der Vorgesetzten in deren Verhalten gegenüber ihrer Mitarbeiter wiederspiegelt und zu einem Belastungsfaktor wird. Wegge et [...]
Out of control? – Mit dem Glauben an sich selbst zu mehr Wirkung
Vielen ist bekannt, dass es schädlich ist zu rauchen, oder dass regelmäßige Bewegung, eine ausgewogene Ernährung, sowie ausreichende Phasen der Entspannung der Gesundheit förderlich sein können. Doch wieso verändern wir bestimmte Risikoverhaltensweisen nicht bzw. wieso können wir bestimmte Verhaltensänderungen langfristig nicht aufrechterhalten? Eine mögliche Antwort hierzu liegt in einem Mangel an Selbstwirksamkeit bzw. Selbstwirksamkeitserwartung. Denn es geht nicht nur darum welche Fähigkeiten wir tatsächlich besitzen, sondern insbesondere auch um das Bewusstsein über diese. Charlie Chaplin sagte bereits: „Man muss an sich selbst glauben, das ist das Geheimnis.“ Dieser Beitrag widmet sich dem Konzept der Selbstwirksamkeit und stellt die Verbindung dieser [...]
Führung = Kopfsache? Über Neuroleadership im Führungskontext
Seit gut zwei Jahrzehnten findet ein fortschreitender Einzug der Neurowissenschaften in diverse Praktiken angrenzender Teildisziplinen statt. Nicht selten wird den Neurowissenschaften, insbesondere von Seiten der Medien, ein erheblicher Stellenwert bei der Lösung diverser gesellschaftlicher und existenzieller Fragen zugesprochen. Die Erforschung des Hirns, das uns in unserem gesamten Wesen ausmacht, scheint sich großer Popularität zu erfreuen und verspricht durch seine fundamentale Relevanz, Erklärungs- und Interventionsansätze für psychologische Fragestellungen in nahezu allen Lebensbereichen zu liefern.[1] In den letzten Jahren rückte eine Form von führungstheoretischen Überlegungen zunehmend in den Vordergrund: Die Rede ist von sogenanntem Neuroleadership.[2] Innerhalb kürzester Zeit wurde daraus eine eigene [...]
Boreout – Wenn Langeweile am Arbeitsplatz krank macht
Das Phänomen des Burnouts ist weit verbreitet und bekannt. Doch was ist, wenn nicht eine chronische Überforderung, sondern scheinbare Langeweile krank macht? In diesem Fall handelt es sich um das neuere Phänomen des sogenannten Boreouts. Boreout versus Burnout Das Phänomen des Boreouts ist bei Weitem nicht so bekannt wie das Burnout, trotz der Tatsache, dass ein großer Teil der Arbeitnehmer an diesem Phänomen leidet. Dennoch ist es als Massenphänomen für unsere Leistungsgesellschaft nicht tauglich. Studien in Deutschland zeigten 2009, dass sich 40 % der teilnehmenden Führungskräfte unterfordert fühlten, im Jahr 2012 stieg die Anzahl bereits auf 50 %. Ähnliche Ergebnisse [...]
Gewohnheiten – die Schwierigkeit diese zu verändern und wie wir es dennoch schaffen können
„Gewohnheiten bestimmen unser Leben, ob wir wollen oder nicht.“[1] Manche sind einfach nur lästig, viele sind jedoch eine positive Stütze. Doch warum tun wir uns so schwer negative Angewohnheiten umzuformen und wie kann ein Weg aussehen, diese zu verändern? Generell sind Gewohnheiten gelernte Verhaltensweisen, die wir immer nach dem gleichen Schema ausführen, ohne bewusst darüber nachzudenken. Angewohnheiten werden bereits im jüngsten Kindesalter in unseren Gedankenmustern, unserer Gefühlswelt und in unseren Verhaltensweisen angelegt. Gewohnte Handlungen vermitteln ein Gefühl von Sicherheit, helfen dem Menschen sich wohl zu fühlen und mehr mentale Energie zu haben und sind manchmal sogar überlebenswichtig. Es ist individuell [...]
Risiko Schichtarbeit – Arbeiten während andere Schlafen
Ohne sie würde unsere heutige Welt nicht mehr funktionieren: Schichtarbeit. Schichtarbeit bedeutet: wechselnde Dienste rund um die Uhr. Schichtarbeit bedeutet: Arbeiten gehen, wenn andere schlafen, Weihnachten zusammen verbringen oder auf das neue Jahr anstoßen. Schichtarbeit ist einerseits elementarer Pfeiler für den Erhalt der Infrastruktur – andererseits bedeutet sie auch eine enorme Belastung für die betroffenen Arbeitnehmer. Die Auswirkungen regelmäßiger Schichtarbeit auf den Körper werden immer umfassender analysiert und erforscht. Dabei bestätigt sich der Verdacht, dass regelmäßige Schichtarbeit eine Belastung für den Organismus darstellen kann. Wie lässt sich aber die Belastung von Früh-, Spät- oder Nachtschichten bewältigen? Was empfiehlt die aktuelle Gesundheitsprävention? [...]





