Neuroplastizität: Wie das Gehirn sich selbst verändert
Das Gehirn ist eines der komplexesten Organe des menschlichen Körpers. Es agiert als Steuerzentrale für alles, was wir tun, denken und fühlen. Lange Zeit galt es als statisch: Einmal geformt, würden seine Strukturen und Funktionen unverändert bleiben. Doch die Forschung der letzten Jahrzehnte hat gezeigt, dass das Gehirn in Wirklichkeit bemerkenswert anpassungsfähig bzw. plastisch ist. Dieser Anpassungsprozess, bekannt als Neuroplastizität, wird als fundamentaler Mechanismus für Lernerfahrungen gesehen. Was ist Neuroplastizität? Neuroplastizität ist die Fähigkeit des Gehirns, seine Struktur und Funktion in Reaktion auf Erfahrungen, Lernen und sogar Verletzungen zu verändern. Dies bedeutet, dass Neuronen - die Bausteine des Nervensystems - [...]
Sport und Inklusion – Chancen und Herausforderungen
Sport als Gesellschaftsmittelpunkt Sport gilt als Gesellschaftsmittelpunkt. Sind es die gefüllten Fußballstadien an den Wochenenden in den Fernsehern der Republik oder die Fußballspiele des Kindes in der Amateurklasse des Heimatvereins. Sport bringt Menschen zusammen und vermittelt Kenntnisse und Fertigkeiten, welche in das gesellschaftliche Leben übertragen werden können, sei es zum Beispiel bei Mannschaftssportarten der Teamgeist oder das Fair Play. Herausforderungen für die gleichberechtigte Teilhabe am Sport Aber immer noch fehlt für Menschen mit Beeinträchtigungen der Zugang zu öffentlichen Sportangeboten- oder Vereinen. Auch hier gibt es regionale Unterschiede. Nach Angaben des dritten Teilhabegerichtes der Bundesregierung aus dem Jahr 2021, treiben 55 [...]
Wissenschaft trifft Stille: Was Sound Healing bewirken kann – und was nicht
Zwischen Reiz und Regulation: Klang als Tor zur Selbstregulation Während unser Gehirn in ständiger Aktivität schwingt, können es äußere Reize wie Klang sein, die es in Balance bringen. Doch was dabei in uns geschieht, lässt sich nicht nur in Hertz messen. Es geht um Erleben – von Ruhe, von Weite, vielleicht sogar von Transzendenz (Ali, 2025, S. 87). Musik als universelle Sprache der Menschheit Musik ist ein kulturelles Grundelement der Menschheit – es gibt keine bekannte Kultur ohne eine Form von Musik. Bereits in der menschlichen Vor- und Frühgeschichte nutzten Menschen einfache Instrumente wie Rasseln, Flöten oder Trommeln, um Klänge zu [...]
Liebe ANGST, halt doch mal die Klappe – Eine Literaturempfehlung
Die Wahrscheinlichkeit einmal in seinem Leben an einer Angsterkrankung oder Panikstörung zu erkranken, liegt bei 25% ( Focus,2011). Klara Hanstein, die Autorin des Buches „Liebe ANGST, halt doch mal die Klappe“ hat selbst jahrelang an einer Angst- und Panikstörung gelitten. Als klinische Psychologin und Psychotherapeutin bietet sie nicht nur wissenschaftliche Erkenntnisse, sondern auch ihre eigenen Erfahrungen als ehemalige Betroffene an. Ihre jahrelange Reise, die geprägt war von Kämpfen gegen die Angst, hat sie dazu geführt, neue und andere Wege zu finden, mit ihrer Angst umzugehen, die sie in ihrem Werk teilt. Das Buch besteht aus drei Hauptkapiteln, die sich jeweils [...]
Selbstzweifel im Rampenlicht: Das Dilemma des Impostor-Syndroms
"Es ist fast so, als würde mein Gefühl der Unzulänglichkeit umso größer, je besser ich es mache. Ich denke mir dann immer: 'Jeden Moment wird jemand herausfinden, dass ich (...) nichts von dem verdiene, was ich erreicht habe“ (Emma Watson,2013) Das Impostor-Syndrom auch als Impostor-Selbstkonzept oder Hochstapler- Phänomen bekannt, hat in den letzten Jahren viel an Bekanntheit gewonnen. Auch in den sozialen Medien ist das Impostor- Syndrom ein viel diskutiertes Thema, das selbst vor prominenten Persönlichkeiten wie Emma Watson nicht Halt macht. Erstmals wurde es von den Forscherinnen Pauline Clance und Suzanne Imes entdeckt, die das Phänomen ausschließlich an Frauen erforschten. [...]
Auf der Suche nach echtem Glück: Die Falle der hedonistischen Tretmühle
In unserer modernen Welt streben viele Menschen unermüdlich nach Glück, oft überzeugt, dass äußere Umstände wie Wohlstand, materielle Besitztümer oder soziale Anerkennung der Schlüssel dazu sind. Die wöchentlichen Berichtserstattung über aktuelle Lottogewinner oder Reportagen über Superreiche lässt einen selbst auch darüber nachdenken, wie ein solches Leben wäre. Würden wir tatsächlich glücklicher und sorgloser sein, wenn wir uns alles kaufen könnten, was wir möchten? Das gleiche gilt auch für den Traumberuf oder das gewünschte Leben im Ausland am Meer mit 300 Sonnentagen. Wäre das der Schlüssel zum Glück? Was ist die hedonistische Tretmühle? Das psychologische Konzept der hedonistischen Tretmühle besagt, dass Menschen, unabhängig [...]