808, 2025

Auf der Suche nach echtem Glück: Die Falle der hedonistischen Tretmühle

By |8. August 2025|Categories: Gesundheit, Meine Hochschule und mein Studium, Nachhaltigkeit, Psychologie, Soziales|Tags: , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Auf der Suche nach echtem Glück: Die Falle der hedonistischen Tretmühle

In unserer modernen Welt streben viele Menschen unermüdlich nach Glück, oft überzeugt, dass äußere Umstände wie Wohlstand, materielle Besitztümer oder soziale Anerkennung der Schlüssel dazu sind. Die wöchentlichen Berichtserstattung über aktuelle Lottogewinner oder Reportagen über Superreiche lässt einen selbst auch darüber nachdenken, wie ein solches Leben wäre. Würden wir tatsächlich glücklicher und sorgloser sein, wenn wir uns alles kaufen könnten, was wir möchten? Das gleiche gilt auch für den Traumberuf oder das gewünschte Leben im Ausland am Meer mit 300 Sonnentagen. Wäre das der Schlüssel zum Glück?  Was ist die hedonistische Tretmühle? Das psychologische Konzept der hedonistischen Tretmühle besagt, dass Menschen, unabhängig [...]

3107, 2025

Schlechter Schlaf – Schlechte Laune? Die Rolle der Emotionsregulation bei Schlafmangel

By |31. Juli 2025|Categories: Gesundheit, Psychologie|Tags: , , |Kommentare deaktiviert für Schlechter Schlaf – Schlechte Laune? Die Rolle der Emotionsregulation bei Schlafmangel

Viele kennen es: Nach einer schlechten Nacht reagieren wir gereizter, Konflikte eskalieren schneller, Emotionen lassen sich schwer kontrollieren. Dieser Beitrag beleuchtet, wie Schlafmangel die Emotionsregulation beeinträchtigt und zeigt Ansätze, wie durch eine gute Schlafhygiene die negativen Effekte der Schlaflosigkeit sich vermeiden lässt. Schlafrhythmus und emotionale Bedeutung Wie viel Schlaf ein Mensch benötigt, ist individuell unterschiedlich; im Durchschnitt brauchen Erwachsene etwa sieben bis acht Stunden Schlaf, wobei Frauen meist etwas länger schlafen als Männer. Gesteuert wird die Schlafdauer durch die innere Uhr, die unseren Tag-Nacht-Rhythmus reguliert. Nach dem Zwei-Prozess-Modell von Borbély hängt unser Schlaf aber nicht nur von dieser inneren Uhr [...]

3007, 2025

Technik, die verbindet – Assistive Technologien als Chance für alle

By |30. Juli 2025|Categories: Gesundheit, Inklusion, Meine Hochschule und mein Studium, Technologie|Kommentare deaktiviert für Technik, die verbindet – Assistive Technologien als Chance für alle

Was als Ausgleich für Einschränkungen begann, bietet heute allen NutzerInnen mehr Komfort und Teilhabe. Inklusion wirkt innovationsfördernd und erweitert den Horizont technischer Lösungen. „Die innovativen Entwicklungen im Bereich assistiver Technik machen deutlich, wie wichtig diese Errungenschaften für Menschen mit Behinderungen sind – und wie die Gesamtgesellschaft davon profitieren kann.“ (Grote in Uszkoreit 2018, S. 160) Doch was passiert, wenn Sprache selbst zur Barriere wird? Sprachsteuerungssysteme wie Alexa, Siri oder Google Assistant sind zwar allgegenwärtig, aber besonders für Menschen ohne Lautsprache nicht immer zugänglich. Genau hier setzt dieser Beitrag an. Bei der Suche nach zugänglichen Alternativen zur Sprachsteuerung. Sprache als Barriere [...]

1007, 2025

Verpackt, verarbeitet, verführt: Was wirklich in Ultra-Processed Foods steckt

By |10. Juli 2025|Categories: Gesundheit, Psychologie|Tags: , |Kommentare deaktiviert für Verpackt, verarbeitet, verführt: Was wirklich in Ultra-Processed Foods steckt

Schnell, praktisch, lecker – und überall. Ultra-Processed Foods (UPFs) oder auch hoch verarbeitete Lebensmittel, gehören für viele längst zum Alltag: Müsliriegel, Tiefkühlpizza, aromatisierte Joghurts oder Energy Drinks. Sie sparen Zeit und schmecken gut. Allerdings deuten inzwischen einige Studien darauf hin, dass stark verarbeitete Lebensmittel nicht nur mit Übergewicht, Typ-2-Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen zusammenhängen, sondern auch unsere mentale Gesundheit[1] und unser Essverhalten[2]  nachhaltig beeinflussen können. Dieser Beitrag geht der Frage nach, was UPFs ausmacht, wie sie auf unseren Körper und unser Gehirn wirken und was wir daraus für unseren Alltag lernen können. Was sind Ultra-Processed Foods? Viele Produkte, wie Brot, Joghurt oder [...]

107, 2025

Cybermobbing im Internet bei Menschen mit Behinderung

By |1. Juli 2025|Categories: Digitalisierung, Gesundheit, Soziales|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Cybermobbing im Internet bei Menschen mit Behinderung

Einleitung Dieser Beitrag soll das Thema des Mobbings von Menschen mit Behinderung im Internet ansprechen. Mobbing ist ein ernstes Thema, das nicht auf eine Personengruppe beschränkt werden darf. Es existieren sehr viele Situationen des Lebens, sei es in der Schule, im Beruf, in der Freizeit oder in der Familie. Dabei stellt das Internet eine besondere Rolle dar, denn im Internet gibt es Möglichkeiten, seine Identität zu unkenntlich zu machen, die es in der nicht digitalen Welt nicht gibt. Die Folgen von Mobbing und Cybermobbing sind schwerwiegend und Betroffene berichten davon, dass die Täter keine Konsequenzen erleben. Ich möchte mich in [...]

2706, 2025

Starke Stimmen: Frauen mit Behinderung im Ringen um Gleichberechtigung

By |27. Juni 2025|Categories: Gesundheit, Kommunikation, Meine Hochschule und mein Studium, Pädagogik, Psychologie, Soziales|Kommentare deaktiviert für Starke Stimmen: Frauen mit Behinderung im Ringen um Gleichberechtigung

Der weltweite Rückschritt bei Frauenrechten, sowie tiefgreifende gesellschaftliche Transformationsprozesse prägen und beeinflussen die Lebensrealitäten von Frauen auf globaler Ebene. Besonders betroffen sind Frauen mit Behinderung, die häufig mehrfachen Diskriminierungsmechanismen ausgesetzt sind. Frauen mit Behinderung stehen an der Schnittstelle von Geschlechtergerechtigkeit und der Inklusion, wodurch spezifische Herausforderungen entstehen. Es folgt ein Kommentar, der diese Thematik aus einer kritischen Perspektive beleuchtet. "Jedes Jahr feiern wir den Internationalen Frauentag. Jedes Jahr wird demonstriert, gesungen und getanzt – und dennoch sind Frauen weiterhin Opfer von Gewalt." "Besonders hoch ist die Dunkelziffer bei Frauen mit Behinderungen, da Übergriffe häufig in Institutionen oder im engsten Umfeld [...]

Nach oben