208, 2022

Kaputt, ausgebrannt und über die Belastungsgrenze hinaus

By |2. August 2022|Categories: Gesundheit, Psychologie|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Kaputt, ausgebrannt und über die Belastungsgrenze hinaus

Mütter und Väter zwischen Daueranspannung, zu vielen Pflichten und zu viel Druck Der Titel beschreibt den momentanen Ist-Zustand vieler Eltern in Deutschland. Vor allem Mütter hat es während der Pandemie hart getroffen, sie sind besonders belastet. Denn waren es nicht vorranging die Mütter, die in der Pandemie das Land am Laufen hielten? Sie betreuten die Kinder zu Hause und versuchten gleichzeitig im Job zu performen. Die Mehrfachbelastungen durch Kinder, Partnerschaft, Haushalt, Arbeit und Karriere und on Top vielleicht sogar noch die Pflege und Versorgung erkrankter Angehöriger sind enorme soziale Belastungsfaktoren für Mütter in unserer heutigen Gesellschaft. Jetzt sind viele am [...]

306, 2022

Hochsensibilität – Mehr als nur „zu nah am Wasser gebaut!“

By |3. Juni 2022|Categories: Psychologie|Tags: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Hochsensibilität – Mehr als nur „zu nah am Wasser gebaut!“

„Du bist einfach zu nah am Wasser gebaut!“„Du bist ja so empfindlich!“„Wieso weinst du jetzt schon wieder?“ Wenn du zu Hochsensibilität neigst oder jemanden kennst, der hochsensibel ist, dann kommt dir das mit Sicherheit auch bekannt vor. Denn diese Aussagen bekommen Hochsensible Menschen immer wieder zu hören. Aussagen wie diese führen bei Hochsensiblen Menschen oft zu Selbstkritik und dem Gefühl irgendwie „falsch zu sein.“ Da empathische Menschen eher zum Grübeln und zum “vielen Nachdenken“ neigen, ist dieses Gefühl oft auch eine Bestätigung dafür nicht „gut genug zu sein“. Ganz besonders wenn die betroffene Person bereits unterbewusst dieser Überzeugung ist, dass [...]

1802, 2022

Mehr Burnout durch Covid-19 ?

By |18. Februar 2022|Categories: Gesundheit, Psychologie, Wirtschaft|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Mehr Burnout durch Covid-19 ?

Die Covid-19 bzw. Corona Pandemie ist seit Anfang des Jahres 2020 bei uns in Deutschland vorhanden. Zu den Anfangszeiten gab es starke Lockdowns und Einschränkungen für die Menschen. Viele verloren ihren Beruf und andere mussten von zu Hause aus arbeiten. Die Corona Pandemie hat aus medizinischer und wirtschaftlicher Sicht viele Schäden verursacht. Doch wie steht es mit der Psyche des Menschen aufgrund der Isolation und der nicht mehr vorhandenen täglichen Routinetätigkeiten, wie z.B. mit dem Auto auf die Arbeit fahren und dort zu arbeiten? Aktuelle Situation Abbildung 1: Anzahl Infektionen und Todesfälle in Zusammenhang mit dem Coronavirus in Deutschland seit [...]

2611, 2021

Burnout – der Schrei der Seele!

By |26. November 2021|Categories: Wiki|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Burnout – der Schrei der Seele!

Die Verbreitung des Burnout-Syndroms steigt seit Jahren kontinuierlich an und wird als größtes Berufsrisiko des 21. Jahrhunderts angesehen.[1] Diese Veränderung wirft die Frage auf, ob Burnout eine Erkrankung unserer modernen Zeit ist. Die wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Entwicklung der letzten Jahre haben dem Menschen zwar viele Vorteile geboten, doch kommen wir mit dieser rasanten Entwicklung überhaupt zurecht? Was ist das Burnout-Syndrom? Burnout ist in unserer Gesellschaft irgendetwas zwischen Pseudoerkrankung und Diagnose; der Begriff ein Modewort und 2011 sogar auf Platz 6 der Wörter des Jahres.[2] Die Ungenauigkeit und lange Zeit fehlende Definition führten nicht nur zu einer Abgrenzungsproblematik[3], sondern auch [...]

308, 2021

Gesundheit und Manipulation bei der Berufswahl

By |3. August 2021|Categories: Gesundheit, Psychologie, Wirtschaft|Tags: , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Gesundheit und Manipulation bei der Berufswahl

Gesundheit betrifft jeden von uns und damit auch Risiken, welche dieser schaden können. Ein Risiko stellt unter anderem Stress dar. Doch wie entsteht Stress und was sind die Auswirkungen? Was hat unsere Berufswahl damit zu tun? Stress Stress entsteht durch Stressoren, welche von Mensch zu Mensch unterschiedlich wahrgenommen werden. Es gibt äußere und innere Stressoren. Äußere Stressoren sind z.B. Lärm, Koffein, Misserfolg und innere Stressoren sind z.B. Hunger, Erwartungen, Sorgen. Diese Faktoren bewertet jeder Mensch anders. Für einen sind Misserfolge völlig in Ordnung, für einen anderen würde hingegen die Welt in tausend Stücke zerbrechen. Wie hier deutlich wird, ist Stressempfinden individuell. [...]

2912, 2020

Burnout – wenn die Arbeit das Leben bestimmt

By |29. Dezember 2020|Categories: Gesundheit, Meine Hochschule und mein Studium, Psychologie|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Burnout – wenn die Arbeit das Leben bestimmt

Einleitung Seit etwa zehn Jahren gewinnt das Thema Burnout an enormer gesellschaftlicher und medialer Relevanz. Es entstanden zunehmend sogenannte Burnout-Kliniken, da Burnout mit einer Depression gleichgestellt wird.[1] Mittlerweile gilt Burnout neben Depressionen als Volkskrankheit Nummer eins. Erstmals tauchte der Begriff 1970 auf, als der deutsche Psychoanalytiker Herbert Freudenberger entsprechende Symptome an sich selbst und seinem Team erlebte. Er erzählte von Erschöpfung durch Mitleid, welche vor allem bei helfenden Berufen auftritt, bei welchen der private Ausgleich fehlt. Theoretisch kann Burnout bei jedem Menschen auftreten, vor allem jedoch bei Menschen die sehr ehrgeizig, perfektionistisch und engagiert sind.[2] In dem folgenden Blog-Beitrag wird [...]

Nach oben