807, 2022

Das Erfolgsrezept von Coca-Cola

By |8. Juli 2022|Categories: Psychologie, Wirtschaft|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Das Erfolgsrezept von Coca-Cola

Heutzutage ist es kaum möglich, an ein Restaurant, Kiosk, einen Supermarkt oder eine Fast-Food-Kette zu denken, ohne dass dort das beliebte Erfrischungsgetränk zu finden ist. Wenige Produkte konnten sich so lange am Markt beweisen und dazu auf der ganzen Welt an Bekanntheit zu gewinnen. Es ist nahezu unvorstellbar, einen Platz auf der Welt zu finden, wo niemand etwas mit dem Begriff „Coca Cola“ anfangen kann. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit den Aspekten des Unternehmens, welche möglicherweise zu diesem langfristigen Erfolg geführt haben könnten. Dabei wurde sich auf Marketing, Branding und Innovation, bzw. Anpassungsfähigkeit festgelegt. 1. Branding Denkt man an Coca-Cola, [...]

2106, 2022

Priming-Effekt – Die Macht der Reize

By |21. Juni 2022|Categories: Psychologie, Wiki, Wirtschaft|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Priming-Effekt – Die Macht der Reize

Es gibt zahlreiche psychologische Effekte, die einen bewussten oder unbewussten Einfluss auf das menschliche Denken und Handeln ausüben. Ein allgemein bekanntes Beispiel ist der "Placebo-Effekt". Weniger bekannt, aber nicht weniger alltagsrelevant, ist der "Priming-Effekt".  Begriffsbestimmung Unter dem "Priming-Effekt" ist der Vorgang zu verstehen, in dem ein Reiz ("Prime") die Wahrnehmung bzw. das Urteil über einen nachfolgenden Reiz ("Target") beeinflusst. Als zentraler Aspekt gilt dabei die chronologische Abhängigkeit von zwei Reizen, denn die Wahrnehmung und Beurteilung des Target-Reizes - z.B. bestimmte Verhaltensweisen - zeigt erst das Ausmaß der Prime-Wirkung auf.  Dabei werden - bewusst oder unbewusst - bereits bekannte Informationen in [...]

2006, 2022

Corporate Volunteering – Gute Taten in der Arbeitszeit

By |20. Juni 2022|Categories: Psychologie, Wiki, Wirtschaft|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Corporate Volunteering – Gute Taten in der Arbeitszeit

Zu geringe Mittel oder wenig Zeit, aber das Bedürfnis seinen persönlichen Beitrag für gemeinnützige Zwecke zu leisten? Die Wirtschaft hält mit dem Konzept des "Corporate Volunteering" eine Lösung bereit. Begriffsbestimmung Der Begriff "Corporate Volunteering" (kurz: CV) beschreibt ein Konzept für das gesellschaftliche Engagement von Unternehmen, in dem die Mitarbeiter in ehrenamtlichen Tätigkeiten inner- oder außerhalb ihrer Arbeitszeit durch Bereitstellung von Ressourcen unterstützt werden. Beteiligte sind Unternehmen, Mitarbeiter und gemeinnützige Organisationen. Das Konzept entwickelt sich seit Mitte der 1990er-Jahre und hat bisher die Gründung von verschiedenen Initiativen und Netzwerken hervorgebracht. Die Unternehmen wollen sich vermehrt als "Corporate Citizen" zeigen, so dass [...]

1306, 2022

Risikofaktor: Stadt

By |13. Juni 2022|Categories: Gesundheit, Psychologie|Tags: , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Risikofaktor: Stadt

Die psychische Gesundheit der Menschen wird durch vielfältige Faktoren beeinflusst. Zu den wohl grundlegendsten - aber oft unbeachteten - Faktoren, gehört das Wohnumfeld. Wie und wo ein Mensch lebt, kann entscheidend für sein psychisches Wohlbefinden sein. Aufgrund der zunehmenden Urbanisierung rückt insbesondere das Leben in der Stadt und damit eine gesundheitsförderliche Stadtplanung in den Vordergrund.  Urbanisierung & psychische Gesundheit Die Urbanisierung gehört zu den wichtigsten globalen Veränderungen des 20. und 21. Jahrhunderts mit weitreichenden Folgen für die Lebensqualität und psychischen Gesundheit der Stadtbewohner. Im Jahr 1950 lebten noch ca. 29,6% der Weltbevölkerung in Städten, heute sind es schon 55%. Bis [...]

306, 2022

Hochsensibilität – Mehr als nur „zu nah am Wasser gebaut!“

By |3. Juni 2022|Categories: Psychologie|Tags: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Hochsensibilität – Mehr als nur „zu nah am Wasser gebaut!“

„Du bist einfach zu nah am Wasser gebaut!“„Du bist ja so empfindlich!“„Wieso weinst du jetzt schon wieder?“ Wenn du zu Hochsensibilität neigst oder jemanden kennst, der hochsensibel ist, dann kommt dir das mit Sicherheit auch bekannt vor. Denn diese Aussagen bekommen Hochsensible Menschen immer wieder zu hören. Aussagen wie diese führen bei Hochsensiblen Menschen oft zu Selbstkritik und dem Gefühl irgendwie „falsch zu sein.“ Da empathische Menschen eher zum Grübeln und zum “vielen Nachdenken“ neigen, ist dieses Gefühl oft auch eine Bestätigung dafür nicht „gut genug zu sein“. Ganz besonders wenn die betroffene Person bereits unterbewusst dieser Überzeugung ist, dass [...]

2505, 2022

Chronisches Erschöpfungssyndrom – Teil 2

By |25. Mai 2022|Categories: Psychologie|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Chronisches Erschöpfungssyndrom – Teil 2

Das chronische Erschöpfungssyndrom rückt durch die Corona-Pandemie zunehmend in den öffentlichen Fokus. Im ersten Teil des Beitrags wurden das Krankheitsbild und die Prävalenz des chronischen Erschöpfungssyndroms thematisiert. Die anhaltende Müdigkeit und stark reduzierte Leistungsfähigkeit tritt immer öfter in einem großen Teil der jüngeren Bevölkerung in Deutschland auf. Unter den Betroffenen sind häufiger Frauen als Männer.[1] Vgl. Kattan, C. (2021), S. 1-6 Doch welche Ursachen sind verantwortlich für die Entstehung des chronischen Erschöpfungssyndroms und welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Diese Fragen werden - mit einem besonderen Blick auf die Psychologie - im zweiten Teil des Beitrags behandelt. Die Bestimmung der Ursachen ist [...]

References

References
1 Vgl. Kattan, C. (2021), S. 1-6
Nach oben