Farbpsychologie im (Arbeits-)Alltag: Wie die Farbgestaltung unsere Stimmung beeinflusst
Farben haben einen Einfluss auf unsere Stimmung, das gilt als wissenschaftlich belegt. Sie wirken sich unterbewusst auf unsere Psyche aus und können dadurch unser Verhalten beeinflussen (Breiner, 2019, S. 72). Aber woher kommt es, dass wir unterschiedliche Empfindungen zu den einzelnen Farben wahrnehmen? Und wie können Farben sinnvoll im Arbeitsalltag eingesetzt werden, um deren Wirkung positiv zu nutzen? Die Entstehungsgeschichte der Farbpsychologie Die Wurzeln der Farbpsychologie gehen auf den Schweizer Psychiater Carl Gustav Jung zurück. Jung untersuchte Farben und deren Wirkung um diese als weitere Behandlungsmethode in der Psychotherapie zu nutzen. Er ging davon aus, dass die Assoziationen mit Farben archetypisch [...]
Schreib es auf! – Steigere dein Wohlbefinden mit Übungen der Positiven Psychologie
Diese Fortsetzung des Blog-Artikels „Heilendes Schreiben“ möchte dich dazu ermutigen, das Schreiben einmal selbst auszuprobieren. Der Start ist sehr leicht, denn du brauchst keine spezielle Ausrüstung. Schreiben kann fast überall und jederzeit durchgeführt werden. Ob Zuhause, im Café oder in der Arbeitspause – ein Stift und Papier genügen. Starte mit Schreibübungen der Positiven Psychologie Viele Therapieformen nutzen Schreibübungen speziell zur Symptombewältigung. Die Steigerung von Wohlbefinden und Lebenssinn ist dabei eher ein Nebenprodukt. Die Positive Psychologie hingegen beabsichtigt eine Verbesserung des Wohlbefindens von Klient:innen durch Schreibübungen zu Themen wie Zuversicht, Dankbarkeit, positiven Selbstbeschreibungen und Vergebung (Ruini & Mortara, 2022, S. 30). Die [...]
Heilendes Schreiben – Wie wirkt Schreibtherapie?
Ein regelmäßiges Tagebuch führen, Briefe verfassen oder einfach nur ab und an ein paar Gedanken in ein Heft notieren - viele Menschen machen die Erfahrung, dass ihnen Schreiben bei der Lebensbewältigung hilft. Wer den Hashtag #journaling in den Sozialen Medien sucht, findet eine Vielzahl an Postings, Tipps und Berichten dazu, dass Schreiben einen positiven Einfluss auf die psychische Gesundheit habe. Schreibtherapie Obwohl Schreiben einen (selbst-)therapeutischen Charakter hat, da es die Aspekte Selbsterforschung und -erkenntnis beinhaltet, ist die Beschäftigung mit der heilenden Wirkung des Schreibens im deutschsprachigen Raum eher im Randbereich verortet. Die Begriffe therapeutisches, kreatives oder (auto-)biographisches Schreiben sowie Poesie- [...]
Achtung Triggerwarnung! – Sind Triggerwarnungen hilfreich?
Was ging dir durch den Kopf, als du das Titelbild gesehen hast? Warst du neugierig? Oder wolltest du schnell weiterscrollen? Da Warnhinweise zumindest auf Instagram kein wirksames Mittel sind, Nutzer:innen vom Betrachten negativer Inhalte abzuhalten (Bridgland, Bellet & Takarangi, 2023, S. 290), nehme ich an, dass du noch dabei bist. Ich versichere dir, der Inhalt ist nicht belastend, sondern beschäftigt sich mit der psychologischen Forschung zu Triggerwarnungen (TW). Ursprünglich wurden TW eingeführt, um Menschen mit Posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) vor belastenden Inhalten zu schützen. Denn bei PTBS-Betroffenen können Reize, die ähnliche Merkmale wie ein traumatisches Ereignis aufweisen, das erneute Durchleben des Traumas [...]
Auf den Hund gekommen. Warum Hunde unsere Gesundheit verbessern
Die Beziehung zwischen Menschen und Hund reicht viele Jahrtausende zurück und bereichern das gemeinsame Leben in zahlreichen Bereichen. Sei es als Familienmitglied, Lebensretter, Offce Dog, Jagdhund, Spürhund, Blindenhund, Therapie- und Assistenzhund und vieles mehr. Hunde werden nicht selten als „bester Freund des Menschen“ bezeichnet und zählen in vielen Ländern der Welt zu den beliebtesten Haustieren. In einer Umfrage aus dem Jahr 2021 lag Deutschland im europaweiten Vergleich auf Platz 3 mit 10,3 Millionen Hunden (Statista 2023a). Die Beziehung zwischen Hund und Mensch Ende der 1970er Jahre fanden Foscher:innen die Überresten einer Frau und ihres Hundes, welche auf ein Alter von 12.000 [...]
Wie sich Sport positiv auf Menschen mit Behinderung auswirkt
Zahlen, Daten, Fakten Laut einer Pressemitteilung des Statistischen Bundesamts vom 22. Juni 2022 leben rund 7,8 Millionen schwerbehinderte Menschen in Deutschland. Als schwerbehindert gelten Personen, welche nach Prüfung durch das Versorgungsamt, einen Behinderungsgrad von mindestens 50 zuerkannt bekommen und einen gültigen Ausweis erhalten haben (Statistisches Bundesamt 2023a). Die Anzahl der betroffenen Männer ist unwesentlich höher und die Art der Behinderung ist in rund 2,6 Millionen Fällen eine körperliche, gefolgt von zerebralen Störungen - geistige- und / oder seelische sowie sonstiger und ungenügend bezeichneter Störungen (Statistisches Bundesamt 2023b). In vielen Fällen gehen Menschen mit einer Schwerbehinderung keiner Arbeit mehr nach. So [...]