Biohacking: Leistungssteigerung durch Selbstoptimierung

Wenn wir unseren Körper richtig behandeln ist er ein erstaunliches Instrument, was extrem anpassungs- und widerstandsfähig ist. Dennoch werden Mechanismen zum Einstellen von Temperatur-, Licht- und Nahrungsverhältnisse von unserer eigens erschaffenen, künstlichen Welt zunehmend unterdrückt (Gotzler, 2018, S.7). Auch Schmerzen, Depressionen, Unzufriedenheit oder das Gefühl nicht auf dem Höhepunkt des eigenen Selbst zu sein (Reitmeyer, […]

FOMO – Was Freizeitstress mit uns macht & wieso das Ende des Lockdowns ein Auslöser ist

Gestern war der Tag, auf den alle Österreicherinnen und Österreicher lange gewartet haben – das Ende des Corona-Lockdowns, was bedeutet, dass Gastronomie, Hotellerie und auch der Kultureinrichtungen wieder ihre Türen öffneten. Nach monatelangem Bangen um das fehlende Einkommen und den Verlust von Arbeitskräften kann wieder aufgeatmet werden. Auch wenn der Anblick der vollen Cafés, Bars, […]

Positive Psychologie – wichtige Ergänzung der traditionellen Psychologie oder Modeerscheinung?

Die klinische Psychologie hat sich traditionell in erster Linie mit psychischen Störungen beschäftigt.[1] Man kann daher sagen, dass sie vor allem von einer defizitorientierten Betrachtung des Erlebens und Verhaltens des Menschen ausgeht. Somit stellt sich die Frage, ob in Ergänzung hierzu nicht auch eine Psychologie notwendig ist, die den Fokus dezidiert auf das menschliche Wohlbefinden […]

Die Persönlichkeit und die Gesundheit

Jeder hat seine eigene: seine Persönlichkeit. Sie ist ein relativ stabiles Konzept, welches sich aus den einzelnen Eigenschaften eines Menschen zusammensetzt.[1] Das kann Freundlichkeit sein, oder Ehrlichkeit, aber zum Beispiel auch Aggressivität. Ich habe mal einen Persönlichkeitstest gemacht und es kam heraus, dass ich ein sehr großer Optimist bin, der immer das Positive in allem […]