808, 2025

Liebe ANGST, halt doch mal die Klappe – Eine Literaturempfehlung

By |8. August 2025|Categories: Gesundheit, Literaturempfehlungen, Meine Hochschule und mein Studium, Psychologie|Tags: , , |Kommentare deaktiviert für Liebe ANGST, halt doch mal die Klappe – Eine Literaturempfehlung

Die Wahrscheinlichkeit einmal in seinem Leben an einer Angsterkrankung oder Panikstörung zu erkranken, liegt bei 25% ( Focus,2011).  Klara Hanstein, die Autorin des Buches „Liebe ANGST, halt doch mal die Klappe“ hat selbst jahrelang an einer Angst- und Panikstörung gelitten. Als klinische Psychologin und Psychotherapeutin bietet sie nicht nur wissenschaftliche Erkenntnisse, sondern auch ihre eigenen Erfahrungen als ehemalige Betroffene an. Ihre jahrelange Reise, die geprägt war von Kämpfen gegen die Angst, hat sie dazu geführt, neue und andere Wege zu finden, mit ihrer Angst umzugehen, die sie in ihrem Werk teilt. Das Buch besteht aus drei Hauptkapiteln, die sich jeweils [...]

808, 2025

Selbstzweifel im Rampenlicht: Das Dilemma des Impostor-Syndroms

By |8. August 2025|Categories: Gesundheit, Pädagogik, Psychologie|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Selbstzweifel im Rampenlicht: Das Dilemma des Impostor-Syndroms

"Es ist fast so, als würde mein Gefühl der Unzulänglichkeit umso größer, je besser ich es mache. Ich denke mir dann immer: 'Jeden Moment wird jemand herausfinden, dass ich (...) nichts von dem verdiene, was ich erreicht habe“ (Emma Watson,2013) Das Impostor-Syndrom auch als Impostor-Selbstkonzept oder Hochstapler- Phänomen bekannt, hat in den letzten Jahren viel an Bekanntheit gewonnen. Auch in den sozialen Medien ist das Impostor- Syndrom ein viel diskutiertes Thema, das selbst vor prominenten Persönlichkeiten wie Emma Watson nicht Halt macht. Erstmals wurde es von den Forscherinnen Pauline Clance und Suzanne Imes entdeckt, die das Phänomen ausschließlich an Frauen erforschten. [...]

608, 2025

Wenn das eigene Wohl auf der Strecke bleibt: Was hinter People-Pleasing steckt

By |6. August 2025|Categories: Psychologie, Soziales|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Wenn das eigene Wohl auf der Strecke bleibt: Was hinter People-Pleasing steckt

Der Begriff People-Pleasing ist heute allgegenwärtig – vor allem in sozialen Medien. Am ehesten lässt er sich mit „es allen recht machen wollen“ übersetzen. Doch was steckt dahinter, woran erkennen wir dieses Muster – und wie gelingt ein gesünderer Umgang damit? Was genau steckt hinter dem Begriff People-Pleasing? In der psychologischen Forschung wird People-Pleasing teils mit Soziotropie gleichgesetzt, teils als Teilaspekt davon gesehen. Laut Beck bilden Soziotropie und Autonomie zwei entgegengesetzte Pole eines Kontinuums – mit dem Bedürfnis nach sozialer Anerkennung auf der einen und dem Streben nach Unabhängigkeit und persönlichen Zielen auf der anderen Seite (Bieling et al., 2000, [...]

2701, 2025

Wenn der Akku leer ist – Wird Burnout zum Trend?

By |27. Januar 2025|Categories: Gesundheit, Management, Psychologie, Soziales|Tags: , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Wenn der Akku leer ist – Wird Burnout zum Trend?

Immer mehr Menschen erkranken an Burnout. Doch woran liegt das? Wird der Druck in der Arbeitswelt immer größer oder ist die Diagnose Mode geworden? Vor allem Menschen, die in sozialen Kontexten arbeiten, erkranken immer öfter an einem Burnout. Dazu zählen beispielsweise Lehrende, medizinisches Personal und Mitarbeitende bei der Polizei oder Menschen in pädagogischen und sozialen Berufen. Doch was haben diese Berufe gemeinsam? Viele Menschen innerhalb dieser Berufsgruppen opfern sich nahezu auf für ihre Mitmenschen und arbeiten dabei zeitgleich häufig unter weniger guten Arbeitsbedingungen. Sie sind häufig unzufrieden mit ihrem Gehalt und arbeiten beispielsweise im Schichtdienst und sind oft immer abrufbereit. [...]

1704, 2024

Digitales Abendritual: Wie die Smartphone-Nutzung unsere Lebensqualität stiehlt

By |17. April 2024|Categories: Digitalisierung, Gesundheit|Tags: , , , , , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Digitales Abendritual: Wie die Smartphone-Nutzung unsere Lebensqualität stiehlt

"Smartphone im Bett"; eigene Darstellung; mit ChatGPT erstellt

2501, 2024

Essstörung: Krank durch Social Media

By |25. Januar 2024|Categories: Gesundheit, Psychologie, Technologie|Tags: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Essstörung: Krank durch Social Media

„Ich dachte ich müsste genauso trainieren und essen, damit mein Körper auch aussieht wie ihrer auf den Bildern“ (Shareen, 18 Jahre, in Behandlung wegen Anorexie und Bulimie). Social Media Plattformen bieten die Möglichkeit Beziehungen zu gestalten, aufzubauen, eine Identität zu formen und sich selbst auszudrücken. Doch alles, was online passiert steht in direktem Zusammenhang damit, was in der Realität passiert. Beiträge von Influencern haben einen großen Einfluss auf die Nutzer und so steht Social Media im Verdacht, der Auslöser für eine Reihe psychischer Erkrankungen zu sein (Pirker, 2018). So bieten die sozialen Medien Raum für sehr bedenkliche Inhalte. Von 1.000 [...]

Nach oben