1811, 2025

Organspende und die Widerspruchslösung – Freiheit oder Pflicht zur Nächstenliebe?

By |18. November 2025|Categories: Gesundheit, Psychologie, Soziales|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Organspende und die Widerspruchslösung – Freiheit oder Pflicht zur Nächstenliebe?

Es ist eine Entscheidung, über die viele Menschen nicht gerne nachdenken wollen: Möchte ich, wenn es so weit kommt, meine Organe spenden? Natürlich, einerseits könnte man damit Leben retten, andererseits ist der Gedanke daran irgendwie unangenehm. Dass man sich diese Gedanken überhaupt macht, ist aber schon ein Schritt in die richtige Richtung, denn das Wichtigste ist, eine Entscheidung zu treffen. Zahlen und Fakten Im Jahr 2024 gaben in einer Umfrage des Bundesinstitutes für Öffentliche Gesundheit 62 % der befragten Personen an, eine Entscheidung in Bezug auf die Organspende getroffen zu haben, davon stimmten 74 % einer Spende zu.  Aber: Nur [...]

1711, 2025

Johanniskraut – Harmloser Stimmungsheber oder riskante Selbstmedikation?

By |17. November 2025|Categories: Gesundheit, Psychologie|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Johanniskraut – Harmloser Stimmungsheber oder riskante Selbstmedikation?

Wer durch einen Drogeriemarkt läuft, findet dort meistens zwischen Erkältungsmitteln und niedrigdosierten Vitaminen auch Johanniskraut: ein Mittel zur Förderung der Inneren Balance, zur Verbesserung des Befindens bei inneren Belastung und zur Kräftigung der Nerven (dm-drogerie markt GmbH + Co. KG, 2025). Gleichzeitig findet man in der Apotheke das vermeintlich gleiche Produkt zur Behandlung von leichten bis mittelschweren Depressionen, apotheken- oder sogar rezeptpflichtig und mit Warnhinweisen zu Wechselwirkungen. Wie kann das sein: pflanzlich, frei verkäuflich und gleichzeitig ein Arzneimittel, das man teilweise nur auf Rezept bekommt? Johanniskraut ist nicht gleich Johanniskraut Die leuchtend gelben Blüten enthalten ein komplexes Gemisch an unterschiedlichen [...]

2110, 2025

Generation Einsam – Warum soziale Isolation trotz voller Terminkalender zunimmt

By |21. Oktober 2025|Categories: Digitalisierung, Gesundheit, Kommunikation, Pädagogik, Soziales, Technologie|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Generation Einsam – Warum soziale Isolation trotz voller Terminkalender zunimmt

Immer mehr Menschen fühlen sich einsam, egal ob jung oder alt. Welche gesellschaftlichen Ursachen stecken dahinter und wie kann dagegen vorgegangen werden? In einer Welt, die nie offline ist, scheint Einsamkeit paradox. Junge Menschen sind ständig erreichbar, kommunizieren über die sozialen Medien, sind eingebunden in Studium, Arbeit und Freizeitaktivitäten, und fühlen sich dennoch zunehmend isoliert. Eine Studie der Bertelsmann Stiftung, verfasst von Luhmann et al., aus dem Jahre 2024, auf der Seite 6, zeigt, dass insbesondere junge Erwachsene zwischen 18 und 35 Jahren überdurchschnittlich häufig von Einsamkeit betroffen sind. In Deutschland berichten laut der aktuellen Untersuchung der Bertelsmann Stiftung 51% [...]

1710, 2025

Der Algorithmus als Erzieher – wie TikTok & Co. unser Weltbild formen

By |17. Oktober 2025|Categories: Digitalisierung, Gesundheit, Psychologie, Technologie|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Der Algorithmus als Erzieher – wie TikTok & Co. unser Weltbild formen

Wer bestimmt eigentlich, was Jugendliche sehen? Der Algorithmus als unsichtbarer Lehrer mit Chancen aber auch Gefahren für die Meinungsbildung. In den sozialen Netzwerken wie TikTok, Instagram oder YouTube entscheiden längst nicht mehr nur Menschen, was konsumiert wird. Der Algorithmus übernimmt die Rolle eines unsichtbaren Kurators (Ruznic, 2023, S. 30-31). Er filtert, bewertet, sortiert und präsentiert Inhalte auf Grundlage unseres bisherigen Verhaltens.  Was wir liken, wie lange wir schauen, was wir teilen. Daraus entsteht ein personalisierter Feed, der unsere Vorlieben scheinbar perfekt trifft, jedoch keineswegs neutral ist (Ruznic, 2023, S. 37-39). Zwischen kreativer Freiheit und algorithmischer Manipulation Befürworterinnen und Befürworter dieser [...]

810, 2025

Zwischen Boom und Burnout – der Preis der Start-up Kultur

By |8. Oktober 2025|Categories: Gesundheit, Kommunikation, Nachhaltigkeit, Pädagogik, Psychologie, Soziales, Wirtschaft|Tags: , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Zwischen Boom und Burnout – der Preis der Start-up Kultur

Gründen gilt als „cool“, dynamisch und innovativ. Doch wie sieht die Realität hinter den Erfolgsgeschichten aus? Start-ups gelten als Symbol für Fortschritt, Innovation und Selbstverwirklichung. Junge Gründer mit großen Ideen, die in wenigen Jahren Millionenunternehmen aufbauen. Dieses Bild prägt die öffentliche Wahrnehmung. Die Realität ist jedoch oft weniger glamourös. Der Weg von der Idee zu einem erfolgreichen Unternehmen ist geprägt von Unsicherheit, Druck und persönlichen Opfern. Die Gründung eines Start-ups bedeutet nicht nur Freiheit, sondern auch Verantwortung. Finanzielle Risiken, unklare Zukunftsaussichten und die ständige Notwendigkeit, sich gegenüber Investoren, Kunden und dem Wettbewerb zu behaupten, erzeugen enormen Stress. Viele unterschätzen, wie [...]

909, 2025

Employee Wellbeing – ein Schlüssel zum Unternehmenserfolg?

By |9. September 2025|Categories: Management, Soziales, Wiki, Wirtschaft|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Employee Wellbeing – ein Schlüssel zum Unternehmenserfolg?

Emloyee Wellbeing, also das Mitarbeiterwohlbefinden, hat in den letzten Jahren vor dem Hintergrund immer komplexer werdender Ansprüche an Unternehmen und den neuartigen Herausforderungen der COVID 19 Pandemie zunehmend an Interesse gewonnen – sowohl im praktischen, als auch im wissenschaftlichen Diskurs (Bhoir & Sinha, 2024, S.1). Inwiefern dieses Konzept die unternehmerische Leistung verbessern und auf welche Weise Employee Wellbeing gesteigert werden kann, wird im Folgenden betrachtet. Abbildung 1: Employee Wellbeing (Quelle: Eigene Fotografie) Der Begriff des Employee Wellbeing So einfach der Begriff auf den ersten Blick scheint, so komplex ist er bei genauerer Betrachtung auch: Es haben sich zahlreiche unterschiedliche Perspektiven [...]

Nach oben