Perfektionismus – wenn gut nie gut genug ist.
Du hast dein Bestes gegeben, doch statt Zufriedenheit zu verspüren fragst du dich: Hätte ich es nicht noch besser machen können? Dieser Gedanke kommt nicht nur gelegentlich, sondern ständig. Der Druck, immer alles richtig zu machen, keine Fehler zuzulassen und Erwartungen zu übertreffen, wird zum ständigen Begleiter.Perfektionismus klingt nach Ehrgeiz, nach Qualitätsanspruch, nach Kontrolle. Doch unter der glänzenden Oberfläche verbirgt sich oft etwas ganz anderes, Unsicherheit, Angst vor Versagen oder der Zwang, sich beweisen zu müssen, um endlich „gut genug“ zu sein.Aber woher kommt dieser innere Antreiber? Warum ist für so viele, das eigene Gut nie gut genug? Und was [...]
Resilienz – jetzt mehr denn je!
Alles wird schneller, komplexer, unübersichtlicher. Ständige Erreichbarkeit, wachsender Leistungsdruck und gesellschaftliche Krisen fordern uns -psychisch, emotional, sozial. Während einige Menschen an diesen Belastungen zerbrechen, scheinen andere gerade daran zu wachsen. Sie bleiben widerstandsfähig, finden Wege, mit Stress umzugehen und bewahren sich dabei ihre innere Stabilität. Was unterscheidet sie von anderen? Es ist nicht bloss Talent oder Glück, es ist Resilienz. Doch wie entsteht diese innere Stärke, und wie kann sie in einer Welt, die uns täglich mehr abverlangt, gefördert werden?Was ist Resilienz? Resilienz bezeichnet die psychische Widerstandsfähigkeit eines Menschen gegenüber belastenden Lebensumständen. Dabei geht es nicht darum, Stress oder Krisen [...]
Positive Gewohnheiten – Was macht eine gute Gewohnheit aus und wie kann ich sie aufbauen?
Selbstoptimierung ist längst mehr als ein Schlagwort. Ob in Podcasts, Apps oder Social Media Feeds, überall begegnet uns die Idee, dass der Schlüssel zu einem besseren Leben in uns selbst liegt. Besser schlafen, gesünder essen, produktiver arbeiten, entspannter leben, am besten alles gleichzeitig. Der Druck, sich ständig weiterzuentwickeln, kann motivieren, aber auch überfordern. Zwischen Selbstverwirklichung und Selbstüberforderung rückt dabei ein Thema immer mehr in den Mittelpunkt: die Rolle von Gewohnheiten. Denn wer sich langfristig verändern möchte, braucht mehr als blosse Motivation. Es sind die alltäglichen, oft unscheinbaren Routinen, die darüber entscheiden, ob wir Ziele wirklich erreichen oder immer wieder daran [...]
Burnout – Anzeichen und Prävention
Burnout ist längst kein Randphänomen mehr. In der Schweiz fühlt sich laut dem aktuellen Job-Stress-Index über 30 Prozent der Erwerbstätigen emotional erschöpft, so viele wie noch nie zuvor (Siegfried, 2023). Diese Entwicklung zeigt, wie sehr Dauerbelastung, hoher Leistungsdruck und fehlende Erholungsphasen unsere psychische Gesundheit beeinflussen. Dabei ist Burnout nicht einfach eine Folge von zu viel Arbeit, sondern ein schleichender Prozess, der sich oft über Wochen oder Monate entwickelt und anfangs kaum auffällt. Umso wichtiger ist es, erste Warnzeichen ernst zu nehmen und rechtzeitig zu reagieren. Wer sich selbst gut beobachtet und gezielt auf seine Lebensweise achtet, kann viel dazu beitragen, einem Burnout [...]
Inaktiver Lebensstil – Gefahr für die Psyche
Unser Leben wird immer bequemer – sei es in der Arbeitswelt oder im privaten Bereich – und damit auch zunehmend bewegungsärmer. Homeoffice sowie Online-Aktivitäten wie Streaming, Gaming oder Shopping führen dazu, dass wir einen Großteil unserer Zeit zu Hause verbringen. Bewegungsmangel ist eine ernstzunehmende Gefahr für unsere Gesundheit: Rückenschmerzen, Übergewicht, Herz-Kreislauf-Probleme und andere körperliche Risiken sind die Folge. Doch wie sieht es mit der psychischen Belastung aus, die ein inaktiver Lebensstil mit sich bringt? Welchen Gefahren ist unsere Psyche ausgesetzt, wenn wir uns weniger bewegen und das Haus kaum noch verlassen? Warum Bewegungsmangel die Psyche belastet Ein Mangel an Bewegung [...]
Wellness-Washing im Job – Echte Fürsorge oder nur Imagepflege?
Gesundheitsprogramme, Achtsamkeitskurse, Work-Life-Balance, Mental-Health-Angebote oder flexible Arbeitszeiten – all das sind Versprechen, mit denen sich moderne Unternehmen schmücken, ganz nach dem Motto: „Wir kümmern uns um unsere Mitarbeitenden!“ Doch wie lassen sich diese Maßnahmen mit den Zahlen aus aktuellen Studien vereinbaren? Laut einer Burnout-Studie sehen sich 61 % der Arbeitnehmenden als gefährdet und laut Statista fühlen sich rund 40 % der Beschäftigten in Deutschland durch ihre Arbeit psychisch belastet, und die Anzahl der Krankheitstage aufgrund psychischer Erkrankungen steigt kontinuierlich (Mental Health am Arbeitsplatz | Statista, 2024; Studie: Erwerbstätige leiden zunehmend an Überlastung, 2024). Diese Diskrepanz wirft eine zentrale Frage auf: Warum nehmen psychische [...]