1905, 2021

Gesundheitsprävention durch Ernährung

By |19. Mai 2021|Categories: Gesundheit, Psychologie|Tags: |Kommentare deaktiviert für Gesundheitsprävention durch Ernährung

Durch das zunehmende Durchschnittsalter und den damit einhergehenden Zivilisationskrankheiten wie Diabetes Typ 2, Adipositas, diverse Herz- und Gefäßkrankheiten oder Bluthochdruck, gewinnt die Prävention im Gesundheitswesen bezüglich der Ernährung immer mehr an Bedeutung.[1] Die untenstehende Abbildung zeigt die Anzahl ernährungsbedingter Todesfälle weltweit nach Ursache im Vergleich der Jahre 1990 und 2017.[2] Anzahl ernährungsbedingter Todesfälle weltweit nach Ursache im Vergleich der Jahre 1990 und 2017 Quelle: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1050039/umfrage/anzahl-ernaehrungsbedingter-todesfaelle-weltweit-nach-ursache/ Ein gesundheitsfördernder Lebensstil kann maßgeblich dazu beitragen, länger gesund zu bleiben und auch noch im hohen Alter aktiv und selbstbestimmend leben zu können.[3] Obwohl die meisten Menschen wissen, dass eine ausgewogene Ernährung gesundheitsförderlicher und für [...]

2912, 2020

Gesundheitsfanatiker – Vorsorge oder Zwang?

By |29. Dezember 2020|Categories: Gesundheit, Psychologie|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Gesundheitsfanatiker – Vorsorge oder Zwang?

Einleitung Die Gesundheit ist für die meisten Menschen das höchste Gut. Durch eigene Erfahrungen, Beobachtungen und Erzählungen, sowie Informationen aus den Medien hat jeder eine Vorstellung von Gesundheit. Jedoch fällt es Laien und Experten schwer, eine einheitliche Definition über die Gesundheit bereitzustellen. Am bekanntesten ist jedoch die Definition der Weltgesundheitsorganisation (WHO), welche folgendes besagt: „Gesundheit ist der Zustand des vollständigen körperlichen, psychischen und sozialen Wohlbefindens und nicht nur das Freisein von Krankheit und Gebrechen.“[1] Hierbei wird die Gesundheit als Idealzustand beschrieben, zu dem sich die Menschen nur mehr oder weniger stark annähern können.[2] Was passiert jedoch, wenn die Vorsorge aufhört [...]

3110, 2019

Binge Eating – (Fr)essattacken mit Kontrollverlust

By |31. Oktober 2019|Categories: Wiki|Tags: , , , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Binge Eating – (Fr)essattacken mit Kontrollverlust

 „Sich mit Essen besaufen“. So könnte man Binge Eating übersetzen, denn im Amerikanischen wird der Ausdruck „to binge“ im Zusammenhang mit exzessivem Trinken gebraucht.[1] Ähnlich wie beim Alkoholkonsum, der nichts mit normalen Durst zu tun hat, hat auch Binge Eating kaum etwas mit Hunger zu tun. Und obwohl Binge Eating zu den häufigsten Essstörungen zählt, ist die Erforschung der Krankheit immer noch in ihren Anfängen.[2]   Was ist „Binge Eating“? Innerhalb der Gruppe der Fütter- und Essstörungen in der aktuellen Fassung des Klassifikationssystems für psychische Störungen (DSM-5), stellt die Binge-Eating-Störung eine eigenständige Diagnose dar. Wiederkehrende Essanfälle, ausgelöst durch verschiedene Faktoren [...]

2910, 2019

Essbares Glück – Happy Food als Stimmungsaufheller

By |29. Oktober 2019|Categories: Gesundheit, Psychologie|Tags: , , , , , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Essbares Glück – Happy Food als Stimmungsaufheller

Hilft Schokolade tatsächlich gegen schlechte Laune? Und fördern Nudeln wirklich unsere Lebenszufriedenheit? Zumindest können uns ein paar Lebensmittel („Happy Food“) nachweislich ein bisschen zufriedener „dopen“.[1] Aber nicht nur Schokolade und Nudeln haben eine stimmungsaufhellende Wirkung, auch Bananen, Fisch, Chili oder Kaffee können für gute Laune sorgen.[2]   Natürlich ist eine eigene innere Stärke das wichtigste und auch beste Mittel, um den Stürmen des Lebens zu trotzen. Denn nur mit einer ausgeprägten Resilienz können der alltägliche Stress und Druck sowie belastende Lebensumstände und Schicksalsschläge gemeistert werden.[3] Trotzdem gibt es natürliche Helferlein, die der üblen Laune entgegenwirken können. Verantwortlich dafür sind die [...]

2408, 2019

Der Mensch ist, was er isst

By |24. August 2019|Categories: Gesundheit|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Der Mensch ist, was er isst

Dass die Ernährung Einfluss auf Körper und Geist des Menschen hat, behauptete schon Ludwig Feuerbach 1850 mit seinem häufig zitierten Ausdruck „Der Mensch ist, was er isst“.[1] Zahlreiche Studien konnten diese Annahme bereits bestätigen, unter anderem die Predimed-Studie aus dem Jahr 2013, eine der renommiertesten Ernährungsstudien weltweit.[2] Aufgrund der wissenschaftlichen Erkenntnisse und der immer größer werdenden Medienpräsenz dieses Themas ist es daher allgemein bekannt, dass sich die veränderten Ernährungsgewohnheiten, unter anderem der erhöhte Konsum von Zucker und Junk Food, nicht nur negativ auf die körperliche, sondern auch auf die geistige Gesundheit auswirken. Doch wie genau hängen das Gehirn, der Darm [...]

212, 2017

Auswirkungen eines gesunden Lebensstils auf die Produktivität während meines Studiums – Teil 2

By |2. Dezember 2017|Categories: Meine Hochschule und mein Studium|Tags: , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Auswirkungen eines gesunden Lebensstils auf die Produktivität während meines Studiums – Teil 2

(Fortsetzung) Wie bereits in Teil 1 beschreiben sind wir leistungsfähiger, wenn unser Körper gesund ist.[1] Elemente wie Bewegung und Schlaf spielen eine entscheidende Rolle für einen ganzheitlich gesunden Lebensstil. Was jedoch nicht unterschätzt werden sollte, ist eine gesunde Ernährungsweise, die sowohl kurz als auch langfristig gesehen bedeutsam ist.   Die Meinungen, was eigentlich eine gesunde Ernährungsweise ist, gehen weit auseinander. Während die DGE – Deutsche Gesellschaft für Ernährung - nach aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen die Ansicht einer vollwertigen Ernährung nach den 10 Regeln der DGE vertritt,[2] gibt es auch Stimmen, die beispielsweise eine rohköstliche Ernährungsweise für die gesündeste halten. Nachfolgend berichte [...]

Nach oben