2212, 2023

Nahrung als Medizin: Wie die richtige Ernährung krebskranke Personen stärken kann

By |22. Dezember 2023|Categories: Gesundheit|Tags: , , , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Nahrung als Medizin: Wie die richtige Ernährung krebskranke Personen stärken kann

Krebs ist eine hochkomplexe Krankheit, die eine umfassende Herangehensweise erfor­dert. Neben den medikamentösen Behandlungen sowie bewährten Entspannungsme­thoden und Akupunktur spielt die Ernährung eine entscheidende Rolle im Therapieplan (Michalitsch, 2011, S. 38). Über die Jahrhunderte hinweg haben sich Medizinexperten, Angehörige der alternativen Heilberufe und spirituelle Heilkräfte bemüht, das Wachstum von Tumoren durch spezielle Ernährungsansätze zu hemmen oder sogar eine Krebserkrankung dadurch zu heilen (Bertz, Zürcher, 2014, S. 235). In diesem Rahmen drängt sich nun die Frage auf: Welche Bedeutung kommt der Ernäh­rung in der Krebstherapie zu, und wie kann eine gezielte Ernährungsstrategie dazu bei­tragen, die Krebsbehandlung effektiv zu unterstützen? Mangelernährung bei Krebspatienten und [...]

2810, 2022

Wie Hunger und Sättigung unser Essverhalten steuern

By |28. Oktober 2022|Categories: Gesundheit, Psychologie|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Wie Hunger und Sättigung unser Essverhalten steuern

Hunger – ein Gefühl, dass manch einer während einer Diät gerne mal abschalten würde. Wenn der Magen knurrt, fällt es uns schwer, auf Lebensmittel zu verzichten oder uns auf andere Dinge zu fokussieren. Doch warum haben wir überhaupt Hunger und warum sind wir an manchen Tagen hungriger als an anderen? Die Bedeutung des Hunger- und Sättigungsgefühls Aus rein physiologischer Sicht signalisiert das Hungergefühl uns, dass unser Körper Energie braucht.[1] Wenn wir hungrig sind, versucht unser Organismus uns also dazu zu verleiten aufzunehmen, um dem Körper Energie zuzuführen, aber auch um Mangelerscheinungen vorzubeugen.[2] Sättigung hingegen signalisiert uns im Umkehrschluss, dass unser [...]

2710, 2022

Warum wir gerne „Junk Food“ essen

By |27. Oktober 2022|Categories: Gesundheit, Psychologie|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Warum wir gerne „Junk Food“ essen

Ein saftiger Burger, zartschmelzende Schokolade und fruchtig-süße Gummibärchen. Wir alle lieben es: „Junk Food“. Doch warum schmeckt es uns so gut? Und warum fällt es uns so viel leichter eine ganze Tüte Chips zu futtern als ein Tüte Blattsalat? Was versteht man eigentlich unter „Junk Food“? Unter dem Begriff „Junk Food“ werden hochverarbeitete Lebensmittel (UPF) verstanden, welche nicht gesundheitsförderlich oder sogar gesundheitsschädlich sind.[1] „Hochverarbeitet“ bedeutet, dass  ein Lebensmittel meist aus einer Kombination an lebensmittelbasierten und synthetischen Zutaten hergestellt wird.[2] Bei einer meist hohen Energiedichte besteht bei UPF jedoch eine geringe Nährstoffdichte.[3] So enthält „Junk Food“ häufig viel Fett, Zucker, Salz [...]

909, 2022

Ernährung im Sport

By |9. September 2022|Categories: Gesundheit, Psychologie|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Ernährung im Sport

Eine bewusste Ernährung und Sport wirken sich positiv auf Gesundheit und Wohlbefinden aus. Eine ausgewogene Ernährung mit viel Gemüse und Früchten, ein zurückhaltender Fleischverzehr, der Verzicht von Tabak und zweieinhalb Stunden Sport in der Woche halbieren das Risiko für schwere Erkrankungen wie Diabetes, Krebs oder Herzinfarkt. (Dietger, 2018, S. 1) Auch in Bezug auf den Sport ist die Ernährung von grosser Bedeutung. Sie begünstigt eine optimale Leistungsentwicklung und Regeneration nach sportlicher Belastung. Zudem ermöglicht sie es in Wettkämpfen die volle Leistungsfähigkeit auszuschöpfen. (Englert & Siebert, 2020, S. 67) Für Sportarten, in denen die sportliche Belastung bis zu vier Stunden dauert, [...]

2107, 2022

Vegan leben – ein neuer Trend durch Instagram & Co?

By |21. Juli 2022|Categories: Psychologie, Wirtschaft|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Vegan leben – ein neuer Trend durch Instagram & Co?

Ein Leben ohne Fleisch und tierische Produkte – die vegane Lebensweise gewinnt an Popularität, was sich vor allem in den sozialen Medien bemerkbar macht. Die Anzahl an  Personen, die sich selbst als Veganer bezeichnen oder überwiegend auf tierische Produkte verzichten, stieg in den letzten Jahren deutlich an (IfD Allensbach, 2021). Doch ist die Verbreitung der veganen und vegetarischen Ernährungsweise nur ein Trend, der durch soziale Medien wie Instagram und Facebook vorangetrieben wird? Und wird diesem Trend nur gefolgt, weil es „alle machen“? Eine Umfrage in Deutschland im Jahr 2020 zeigte, dass sich vor allem Jugendliche und junge Erwachsene im Alter [...]

1012, 2021

Diabulimie: Erbrechen über die Nieren

By |10. Dezember 2021|Categories: Wiki|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Diabulimie: Erbrechen über die Nieren

Den Begriff Bulimie, auch Ess-Brech-Sucht genannt, haben wohl die meisten schon einmal gehört. Wie bei der Anorexia nervosa handelt es sich hier um eine Essstörung, wobei die Bulimia nervosa (BN) durch Essanfälle gekennzeichnet ist, bei denen die Betroffenen große Mengen an meist hochkalorischen Nahrungsmitteln verzehren. Anschließend werden Maßnahmen ergriffen, um einer Gewichtszunahme gegenzusteuern.¹ Diese gegenregulatorischen Maßnahmen werden unterschieden in „purging“ und „nicht-purging“. Während mit Purging (Englisch für reinigend) Maßnahmen beschrieben werden, die dazu führen, dass etwas den Körper verlässt, z.B. durch selbstinduziertes Erbrechen oder den Gebrauch von Abführmitteln, zählen zu Nicht-Purging-Verhaltensweisen exzessives Sporttreiben oder die Einnahme von Appetitzüglern.² Besonders gefährlich [...]

Nach oben