Corporate Volunteering gezielt im Personalmanagement nutzen
Viele Unternehmen führen im Rahmen ihres gesellschaftlichen Engagements Corporate Volunteering (CV) durch. Kerngedanke von CV ist, sich als Unternehmen mit den eigenen Mitarbeitern durch bürgerschaftliches Engagement aktiv für kulturelle, soziale oder ökologische Belange im näheren Umfeld zu engagieren. Doch neben diesem rein altruistischen Ansatz steckt in CV darüber hinaus auch Potential für das Personalmanagement. Gesellschaftliche Entwicklungen haben die Arbeitsmärkte verändert. Hierzu zählen beispielsweise die Digitalisierung und die Globalisierung, die eine immer größere Qualifikation und Spezialisierung der Mitarbeiter notwendig machen. Aus dem demografischen Wandel resultiert ein Fachkräftemangel, weshalb sich Berufseinsteiger heutzutage oftmals das Unternehmen ihrer Wahl aussuchen können.[1] Für sie, aber [...]
Gewohnheiten – die Schwierigkeit diese zu verändern und wie wir es dennoch schaffen können
„Gewohnheiten bestimmen unser Leben, ob wir wollen oder nicht.“[1] Manche sind einfach nur lästig, viele sind jedoch eine positive Stütze. Doch warum tun wir uns so schwer negative Angewohnheiten umzuformen und wie kann ein Weg aussehen, diese zu verändern? Generell sind Gewohnheiten gelernte Verhaltensweisen, die wir immer nach dem gleichen Schema ausführen, ohne bewusst darüber nachzudenken. Angewohnheiten werden bereits im jüngsten Kindesalter in unseren Gedankenmustern, unserer Gefühlswelt und in unseren Verhaltensweisen angelegt. Gewohnte Handlungen vermitteln ein Gefühl von Sicherheit, helfen dem Menschen sich wohl zu fühlen und mehr mentale Energie zu haben und sind manchmal sogar überlebenswichtig. Es ist individuell [...]
Risiko Schichtarbeit – Arbeiten während andere Schlafen
Ohne sie würde unsere heutige Welt nicht mehr funktionieren: Schichtarbeit. Schichtarbeit bedeutet: wechselnde Dienste rund um die Uhr. Schichtarbeit bedeutet: Arbeiten gehen, wenn andere schlafen, Weihnachten zusammen verbringen oder auf das neue Jahr anstoßen. Schichtarbeit ist einerseits elementarer Pfeiler für den Erhalt der Infrastruktur – andererseits bedeutet sie auch eine enorme Belastung für die betroffenen Arbeitnehmer. Die Auswirkungen regelmäßiger Schichtarbeit auf den Körper werden immer umfassender analysiert und erforscht. Dabei bestätigt sich der Verdacht, dass regelmäßige Schichtarbeit eine Belastung für den Organismus darstellen kann. Wie lässt sich aber die Belastung von Früh-, Spät- oder Nachtschichten bewältigen? Was empfiehlt die aktuelle Gesundheitsprävention? [...]
Schwungvoll im Büro der Zukunft
Der Büroalltag ist von stundenlangem Stillsitzen geprägt. Wir sitzen und sitzen und sitzen, egal ob in der Arbeit, während der Fahrt, zuhause vor dem Fernseher, egal wo. Warum verändern wir daher nicht einfach unseren Arbeitsalltag und gestalten ihn schwungvoller mit mehr Bewegung? Die geschätzte durchschnittliche Sitz-Zeit der Deutschen an einem typischen Wochentag beträgt 6,5 Stunden.[1] Das ist eine ganze Menge, wenn man überlegt, dass der Mensch eigentlich ein Lebewesen ist, welches nach viel Bewegung strebt. Dass das viele bewegungslose Sitzen krank macht, zeigt unter anderem eine Bewegungsstudie der Techniker Krankenkasse. Es ist erwiesen, dass der ständige Bewegungsmangel vermehrt zu [...]
DISG: ein Modell, welches ein Team und deren Umgang weiterbringen kann
Wie unterschiedlich Menschen sein können, kann man manchmal kaum glauben. Kennen Sie das auch, Zoff zwischen den Kollegen. Wenn sehr unterschiedlich ausgeprägte Persönlichkeitstypen aufeinander treffen ist das nicht verwunderlich. Das DISG-Modell stellt durch die Einteilung in vier Persönlichkeitstypen einen Ansatz zum besseren zwischenmenschlichen Umgang dar. Kommunikation ist in jedem Team von großer Bedeutung. Wie oft kommt es zu Missverständnissen bzw. Fehlinterpretationen, diese basieren häufig auf den unterschiedlichen Persönlichkeitstypen. Das DISG-Modell ist ein einfaches Persönlichkeitsmodell, welches die unterschiedlichen Persönlichkeiten analysiert. Auf der einen Seite hilft es dabei sich selbst besser kennenzulernen, auf der anderen Seite dient es dazu mit allen [...]
Werbung –warum ich lieber zuschaue als umschalte
Nachdem ich vor kurzem feststellen musste, dass auch ich von Werbung beeinflusst werde, habe ich mich gefragt, woran liegt es eigentlich, dass sich manche Personen abwenden und andere zuhören oder hinsehen? Der Faktor Aufmerksamkeit Um überhaupt jemanden überzeugen zu können, muss zunächst seine Aufmerksamkeit geweckt wird. Dafür können Werbetechniken genutzt werden. Diese sollen verhindern, dass der Zuschauer umschaltet oder Werbepausen für andere Aktivitäten nutzt wie beispielsweise den Gang zur Toilette, etwas zu trinken zu holen oder sich zu unterhalten.[1] Am einfachsten ist dies über Emotionen. Eine Möglichkeit wäre über Furcht. Dies könnte beispielsweise die Furcht vor der Grippe bei einer Grippeimpfung [...]