909, 2025

Employee Wellbeing – ein Schlüssel zum Unternehmenserfolg?

By |9. September 2025|Categories: Management, Soziales, Wiki, Wirtschaft|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Employee Wellbeing – ein Schlüssel zum Unternehmenserfolg?

Emloyee Wellbeing, also das Mitarbeiterwohlbefinden, hat in den letzten Jahren vor dem Hintergrund immer komplexer werdender Ansprüche an Unternehmen und den neuartigen Herausforderungen der COVID 19 Pandemie zunehmend an Interesse gewonnen – sowohl im praktischen, als auch im wissenschaftlichen Diskurs (Bhoir & Sinha, 2024, S.1). Inwiefern dieses Konzept die unternehmerische Leistung verbessern und auf welche Weise Employee Wellbeing gesteigert werden kann, wird im Folgenden betrachtet. Abbildung 1: Employee Wellbeing (Quelle: Eigene Fotografie) Der Begriff des Employee Wellbeing So einfach der Begriff auf den ersten Blick scheint, so komplex ist er bei genauerer Betrachtung auch: Es haben sich zahlreiche unterschiedliche Perspektiven [...]

209, 2025

Smarter Start ab 14: eine smartphonefreie Kindheit ermöglichen

By |2. September 2025|Categories: Digitalisierung, Gesundheit, Pädagogik, Psychologie, Soziales|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Smarter Start ab 14: eine smartphonefreie Kindheit ermöglichen

Die gemeinnützige Organisation Smarter Start ab 14 setzt sich weltweit für eine spätere Handynutzung, einhergehend mit Handyverboten an Schulen und der Förderung von Medienkompetenz ein. Ihr Ziel ist es, Kinder vor den Nachteilen, die eine zu frühe Smartphonenutzung mit sich bringt zu schützen und besser auf den Umgang mit dem eigenen Smartphone vorzubereiten. Ein Ort, um die Initiative wachsen zu lassen und Eltern die Möglichkeit zu geben, sich auszutauschen ist die Schule. Die Schule würde als Lernort ebenfalls von einem späteren Smartphonestart profitieren. Was will die Initiative? Die Initiator*innen der Organisation sind überzeugt: eigentlich machen sich viele Eltern Sorgen um [...]

209, 2025

Binge-Eating-Störung: Endlich Teil der ICD

By |2. September 2025|Categories: Gesundheit, Psychologie, Soziales|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Binge-Eating-Störung: Endlich Teil der ICD

Mit Veröffentlichung und stufenweisem Inkrafttreten der elften Revision der Internationalen statistischen Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (ICD-11) im Januar 2022 wurde die sog. Binge Eating Störung neu als Diagnose in die Klassifikation mit aufgenommen (Gradl-Dietsch/Föcker/Hebebrand, 2022 und World Health Organization, 2022.). Dies bedeutet eine Erleichterung für Betroffene und kann zur besseren Prävention und Behandlung beitragen. Was ist die Binge-Eating-Störung? Kernmerkmal der Binge-Eating-Störung (BES) sind wiederkehrende Essanfälle, die durch den unkontrollierbaren Verzehr sehr großer Nahrungsmengen innerhalb von kurzer Zeit gekennzeichnet sind. Zu unterscheiden ist die BES von objektivem Überessen, wo ebenfalls große Mengen in kurzer Zeit, einem Essanfall ähnlich, verzehrt [...]

1906, 2025

Epigenetik und Ernährung – Der Einfluss unseres Essverhaltens auf unser Erbgut

By |19. Juni 2025|Categories: Gesundheit|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Epigenetik und Ernährung – Der Einfluss unseres Essverhaltens auf unser Erbgut

Der Satz „Der Mensch ist, was er isst.“, stammt von L. Feuerbach (1864) und findet oft seinen Platz im Sprachgebrauch, wenn es um Ernährung geht. Auch wenn dessen Ursprung vor allem philosophisch ist, beschreibt er mit einfachen Sätzen die Bedeutung der Ernährung für unsere Gesundheit. Den meisten ist bewusst, dass die eigene Ernährung einen Einfluss auf die Gesundheit hat. Wie groß dieser Einfluss jedoch auf unser Erbgut ist, wird durch ein „neues“ Forschungsfeld – die Epigenetik, untersucht. Manche Menschen haben eine Veranlagung, die das Risiko auf Stoffwechselerkrankungen erhöhen, deren Lebensstil bestimmt stark die Wahrscheinlichkeit, ob diese Krankheit auftritt. Die Epigenetik [...]

1206, 2025

Die Wirkung von Pornografie – Ist ein gesunder Umgang mit Pornos möglich?

By |12. Juni 2025|Categories: Psychologie|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Die Wirkung von Pornografie – Ist ein gesunder Umgang mit Pornos möglich?

Pornografie ist heutzutage für jede*n sehr einfach zugänglich und es finden sich nahezu unendliche Angebote, wovon ein Großteil kostenlos ist. Das Internet bietet Anonymität und zu jeder Uhrzeit, von jedem Ort, Zugang (Hinz, 2021, S. 235). Es stellt sich die Frage, welche psychologische und gesundheitliche Wirkung Pornografie auf uns hat, welche Vor- und Nachteile der Konsum bietet und ob ein gesunder Umgang damit möglich ist. Was ist Pornografie? Eine offizielle und zufriedenstellende Definition von „Pornografie“ existiert nicht. Der Bundesgerichtshof definiert Pornografie als eine Darstellung sexueller Handlungen, diese können real oder fiktiv sein und zielen auf grob aufdringliche, anreißerische Weise ausschließlich [...]

306, 2025

Work-Life-Balance: Der Weg zu einem glücklichen Leben?

By |3. Juni 2025|Categories: Gesundheit, Psychologie, Soziales|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Work-Life-Balance: Der Weg zu einem glücklichen Leben?

Der Wunsch nach einer ausgewogenen Work-Life-Balance zeichnet sich vor allem bei den jüngeren und mittleren Altersgruppen, der Generation Y und Z, also den Jahrgängen ab etwa 1985, zunehmend ab. Diesem immer häufiger geäußerten Wunsch nach einer stärkeren Priorisierung des Privatlebens stehen die Interessen der Wirtschaft gegenüber, die dringend auf Arbeitskräfte, insbesondere Fachkräfte, angewiesen ist.[1] Der folgende Beitrag beschäftigt sich mit der Bedeutung einer ausgewogenen Work-Life-Balance und mit der Frage, ob sie maßgeblich zu einem glücklichen und zufriedenen Leben beiträgt.  Definition Um die Bedeutung und Auswirkungen der Work-Life-Balance näher beleuchten zu können, bedarf es zunächst einer genauen Definition dieser. Im alltäglichen Sprachgebrauch [...]

Nach oben