1905, 2025

Perfektionismus – wenn gut nie gut genug ist.

By |19. Mai 2025|Categories: Gesundheit, Psychologie, Soziales, Wiki|Tags: , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Perfektionismus – wenn gut nie gut genug ist.

Du hast dein Bestes gegeben, doch statt Zufriedenheit zu verspüren fragst du dich: Hätte ich es nicht noch besser machen können? Dieser Gedanke kommt nicht nur gelegentlich, sondern ständig. Der Druck, immer alles richtig zu machen, keine Fehler zuzulassen und Erwartungen zu übertreffen, wird zum ständigen Begleiter.Perfektionismus klingt nach Ehrgeiz, nach Qualitätsanspruch, nach Kontrolle. Doch unter der glänzenden Oberfläche verbirgt sich oft etwas ganz anderes, Unsicherheit, Angst vor Versagen oder der Zwang, sich beweisen zu müssen, um endlich „gut genug“ zu sein.Aber woher kommt dieser innere Antreiber? Warum ist für so viele, das eigene Gut nie gut genug? Und was [...]

804, 2025

Tu was, Hirn! – Die Ursachen und Auswirkungen von Blackouts während Prüfungen und was Sie dagegen tun können

By |8. April 2025|Categories: Gesundheit, Pädagogik, Psychologie|Tags: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Tu was, Hirn! – Die Ursachen und Auswirkungen von Blackouts während Prüfungen und was Sie dagegen tun können

Eine wichtige Prüfung steht an und plötzlich passiert es: Blackout! Die totale Leere im Kopf. Die Hände beginnen zu schwitzen und zu zittern. Die Atmung wird flach. Versagensängste machen sich breit. Alles Gelernte scheint plötzlich aus dem Kopf verschwunden zu sein… und dabei war man perfekt auf die Prüfung vorbereitet. Kaum ist die Prüfung vorüber, fällt einem jegliches Wissen wieder ein. [1] Blackouts während Prüfungen sind ein weit verbreitetes Phänomen, welches das akademische Leben zahlreicher Studierender herausfordert und negativ beeinflusst. In diesem Artikel werden die Ursachen und Auswirkungen von Blackouts- insbesondere während Prüfungen- untersucht sowie bewährte Bewältigungsstrategien vorgestellt, um Betroffenen [...]

1303, 2025

Inklusion Erlebbar machen: Innovative Technologien für Veranstaltungen

By |13. März 2025|Categories: Digitalisierung, Inklusion, Kommunikation, Meine Hochschule und mein Studium, Soziales, Technologie|Tags: , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Inklusion Erlebbar machen: Innovative Technologien für Veranstaltungen

Menschen mit Behinderungen haben gemäß diversen Rechtsnormen einen Anspruch auf gleichberechtigten Zugang zu Festivals, Konzerten und kulturellen Veranstaltungen. Die UN-Behindertenrechtskonvention garantiert gemäß Art. 30 Abs. 1 das Recht auf Teilhabe am kulturellen Leben und definiert in Art. 9 Barrierefreiheit als Voraussetzung für den Zugang zu öffentlichen Einrichtungen und Veranstaltungen. Daher stellt sich die Frage, welche Dimensionen bei der Gestaltung barrierefreier Veranstaltungen besonders relevant sind und wie deren Umsetzung in der Praxis gelingen kann. Bedeutung sozialer Inklusion bei öffentlichen Veranstaltungen Barrierefreiheit bildet nach Hoffmann-Wagner und Jostes insbesondere bei Veranstaltungen, die Grundlage für die Umsetzung von Inklusion und spielt somit eine Schlüsselrolle für das soziale und gesellschaftliche Miteinander. (Hoffmann-Wagner & [...]

703, 2025

TikTok-Trend: „TikTok sagt ich bin psychisch krank“ – Grund zur Besorgnis?

By |7. März 2025|Categories: Digitalisierung, Gesundheit, Psychologie|Tags: , , , , , , |Kommentare deaktiviert für TikTok-Trend: „TikTok sagt ich bin psychisch krank“ – Grund zur Besorgnis?

Der Hashtag #ADHD (englisch für ADHS) umfasst auf TikTok über 3,8 Millionen Beiträge, #Autism (Autismus) ist in 2,8 Millionen Beiträgen enthalten, und der Hashtag #Depression (Depressionen) erreicht 3,5 Millionen Beiträge (TikTok, 2025). Diese Zahlen zeigen, wie stark psychische Erkrankungen auf der Plattform thematisiert werden – ein Thema, das noch vor wenigen Jahren oft als Tabu galt. Doch ist diese gesteigerte Sichtbarkeit ausschließlich positiv, oder birgt sie auch Risiken? Könnte TikTok, ähnlich wie „Dr. Google“, mit seinen kurzen, oft vereinfachten Videos eher Fehldiagnosen fördern als echte Aufklärung bieten? Social comparison theory und Confirmation Bias Um zu verstehen, wie Selbstdiagnosen auf sozialen Medien entstehen, [...]

603, 2025

„Rhythm 0“ von Marina Abramović – Gefährliche Gruppendynamik

By |6. März 2025|Categories: Psychologie, Soziales|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für „Rhythm 0“ von Marina Abramović – Gefährliche Gruppendynamik

„In Rhythm 0 macht sie sich über sechs Stunden zum Objekt des Publikums, lässt sich anmalen, entkleiden, es liegen gar eine geladene Pistole und ein Messer bereit, mit denen man sie töten könnte – wofür sie selbst die Verantwortung übernehmen würde. Eine Inszenierung der Ohnmacht mit Todesangst. «Ich gehe so weit, dass es weh tut, dass ich nichts mehr spüre.»“ (Schulthess, 2018). Marina Abramović, eine weltbekannte Performance-Künstlerin aus Serbien, sorgte 1974 in Neapel für großes Aufsehen. In ihrer Rhythm-Serie, einer Reihe verschiedener Solo-Performances, begab sie sich in Rhythm 0 für sechs Stunden vollständig in die Hände einer Gruppe von Menschen. Diese hatten [...]

503, 2025

Wenn Worte fehlen: Die Kraft der Kunsttherapie in der Traumabewältigung

By |5. März 2025|Categories: Kommunikation, Psychologie|Tags: , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Wenn Worte fehlen: Die Kraft der Kunsttherapie in der Traumabewältigung

Traumatische Erfahrungen hinterlassen oft tiefe Wunden und beeinträchtigen die psychische Gesundheit der Betroffenen, wodurch es ihnen schwerfällt, ihr Leid in Worte zu fassen. Doch wie kann eine nonverbale Therapieform dabei helfen, unausgesprochene emotionale Erlebnisse sichtbar zu machen und den Heilungsprozess anzustoßen? Kunsttherapie und Trauma Die Kunsttherapie umfasst verschiedene therapeutische Ansätze, darunter die präventiv orientierte Kunsttherapie, die heilpädagogisch-neurologische Kunsttherapie, die psychiatrisch orientierte Kunsttherapie und die psychotherapeutisch orientierte Kunsttherapie. Ein zentraler Aspekt ist die Wirkungsweise innerer Bilder und deren Einfluss auf unsere Psyche und unser Verhalten. Zudem werden Bilder im diagnostischen Kontext genutzt, um persönliche Probleme von Betroffenen zu erkennen und positive Entwicklungspotenziale zu [...]

Nach oben