Hochsensibilität – Mehr als nur „zu nah am Wasser gebaut!“
„Du bist einfach zu nah am Wasser gebaut!“„Du bist ja so empfindlich!“„Wieso weinst du jetzt schon wieder?“ Wenn du zu Hochsensibilität neigst oder jemanden kennst, der hochsensibel ist, dann kommt dir das mit Sicherheit auch bekannt vor. Denn diese Aussagen bekommen Hochsensible Menschen immer wieder zu hören. Aussagen wie diese führen bei Hochsensiblen Menschen oft zu Selbstkritik und dem Gefühl irgendwie „falsch zu sein.“ Da empathische Menschen eher zum Grübeln und zum “vielen Nachdenken“ neigen, ist dieses Gefühl oft auch eine Bestätigung dafür nicht „gut genug zu sein“. Ganz besonders wenn die betroffene Person bereits unterbewusst dieser Überzeugung ist, dass [...]
Achtsam Morden
von Karsten Dusse (Beitragsbild: eigene Fotografie) Das Buch Achtsam Morden dreht sich um einen Anwalt namens Björn Diemel, welcher verheiratet ist und eine kleine Tochter hat. Er arbeitet in einer Anwaltskanzlei und hat vor allem den Boss eines bekannten Verbrechersyndikats als grössten Mandaten. Die Ehe des Anwalts steht schon länger unter keinem guten Stern, weil er zu viel Zeit im Büro und zu wenig Zeit daheim verbringt, weshalb seine Frau ihn zu einem Achtsamkeitstraining angemeldet hat. Ziel sollte es sein, seine Ehe zu retten, ein guter Vater zu sein und wieder eine vernünftige Work-Life-Balance herzustellen. Da Björn Diemel seinen kriminellen [...]
Bewegung für den Kopf
Dass Sport und körperliche Aktivität neben dem Erhalt der körperlichen Gesundheit auch wichtig für die psychische Gesundheit sind, ist schon lange kein Geheimnis mehr. Vor allem in Zeiten der COVID-19-Pandemie haben psychische Aspekte mehr an Bedeutung gewonnen. Zu den Auswirkungen von Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen zählen Einsamkeit und Depressionen sowie schädlicher Alkohol- und Substanzgebrauch, Selbstschädigung, suizidales Verhalten und/oder häusliche Gewalt. Präventive Maßnahmen sind daher wichtiger denn je. Sport kann dabei einen großen Beitrag leisten. Die Wirkungsweise zwischen körperlicher Aktivität und psychischer Gesundheit beruht auf verschiedenen Hypothesen. Die Thermoregulationshypothese bspw. postuliert, dass die Durchblutung der peripheren Organe, die Stoffwechselintensität, die Sauerstoffversorgung des [...]
Entspanne dich gesund mit Progressive Muskelrelaxation
Sich gesund entspannen; klingt fast zu schön, um wahr zu sein. Doch Erkrankungen, wie die Volkskrankheiten Migräne und Rückenschmerzen, lassen sich mit der richtigen Form der Entspannung vorbeugen, lindern oder sogar ausheilen. Progressive Muskelrelaxation wirkt dabei positiv bei annährend allen Beschwerden, da sie meistens mit einer Muskelanspannung einhergehen.[1] Es lohnt sich also etwas Disziplin aufzubringen und das nicht nur im Krankheitsfall. In nur 2 - 3 Wochen entspannt! PMR ist ein im Jahre 1938 von Edmund Jacobsen entwickeltes Entspannungsverfahren, bei dem der Fokus auf der Wechselwirkung des zentralen Nervensystems und dem Muskeltonus liegt.[2] Er beobachtete, dass Unruhezustände, Angst und psychische [...]
Impfungen – eine bedeutende Errungenschaft der Medizin
Das Thema Impfen sorgt bedingt durch die Corona Pandemie aktuell für kontroverse Diskussionen. Diese Diskussionen werden häufig sehr emotional geführt, wobei die Fakten ausgeblendet werden. Ein Faktencheck macht deutlich, dass Impfungen zu den größten medizinischen Errungenschaften der jüngeren Geschichte gehören. Ohne Impfungen würden auch hier in Europa Menschen infolge einer Poliomyelitis an Lähmungserscheinungen leiden, tausende Kinder aufgrund einer Maserninfektion an einer Hirnhautentzündung sterben. Ebenso würden tausende Kinder eine stationäre Behandlung anlässlich einer Rotaviren-Infektion in Anspruch nehmen müssen. Trotz dieser Erfolge bleibt eine Impfskepsis weiterhin bestehen. Die Gründe reichen von der Angst vor Nebenwirkungen bis zu der Annahme es sei besser [...]
Self-Tracking – Segen oder ungesunder Gesundheitswahn?
Der Trend zum „Self-Tracking“ („Selbstkontrolle“) hat sich in den letzten Jahren sowohl im Gesundheitsbereich als auch in der Sportwelt etabliert (vgl. Abbildung 7). Self-Tracking stellt die Erhebung, Sammlung, Zusammenführung und Auswertung körperbezogener Daten mittels Fitness-Apps, Wearables oder Smartwatches dar. Die Geräte sind gekennzeichnet durch ihre „smartness“, d.h., sie sind klein, mobil, unauffällig, intuitiv zu bedienen und sie vernetzen sich meist automatisch mit dem Smartphone - und wenn gewünscht auch mit ausgewählten Freunden. Zudem fügen sie sich fast unbemerkt in alltägliche Handlungsabläufe der Nutzer ein. Mithilfe dieser ist es möglich mehr zu wissen und so die eigene Gesundheit selbst in die [...]





