2608, 2019

Somatoforme Störungen – Schmerzen ohne medizinischen Nachweis

By |26. August 2019|Categories: Wiki|Tags: , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Somatoforme Störungen – Schmerzen ohne medizinischen Nachweis

7,1 Prozent der deutschen Bevölkerung litten im Jahr 2016 unter somatoformen Störungen. Das sind 19 Prozent mehr als im Jahr 2005.[1] Somatoforme Störungen beziehen sich allgemein auf körperliche Symptome, die nicht auf physiologischen Ursachen beruhen und für die keine medizinischen Befunde vorliegen.[2] Doch woher kommen diese Schmerzen, welche Auswirkungen haben sie und was kann dagegen unternommen werden?   Definition und Ursachen Definiert werden somatoforme Störungen von der ICD 10, dem Klassifikationssystem für medizinische Diagnosen der WHO, als langanhaltende und quälende Schmerzen, die auf emotionalen Verstimmungen oder auf psychosozialer Belastung beruhen.[3] Der Begriff „somatoform“ gibt dabei Hinweis darauf, dass die Beschwerden [...]

2408, 2019

Der Mensch ist, was er isst

By |24. August 2019|Categories: Gesundheit|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Der Mensch ist, was er isst

Dass die Ernährung Einfluss auf Körper und Geist des Menschen hat, behauptete schon Ludwig Feuerbach 1850 mit seinem häufig zitierten Ausdruck „Der Mensch ist, was er isst“.[1] Zahlreiche Studien konnten diese Annahme bereits bestätigen, unter anderem die Predimed-Studie aus dem Jahr 2013, eine der renommiertesten Ernährungsstudien weltweit.[2] Aufgrund der wissenschaftlichen Erkenntnisse und der immer größer werdenden Medienpräsenz dieses Themas ist es daher allgemein bekannt, dass sich die veränderten Ernährungsgewohnheiten, unter anderem der erhöhte Konsum von Zucker und Junk Food, nicht nur negativ auf die körperliche, sondern auch auf die geistige Gesundheit auswirken. Doch wie genau hängen das Gehirn, der Darm [...]

912, 2017

Gewohnheiten – die Schwierigkeit diese zu verändern und wie wir es dennoch schaffen können

By |9. Dezember 2017|Categories: Gesundheit, Management, Psychologie, Wirtschaft|Tags: , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Gewohnheiten – die Schwierigkeit diese zu verändern und wie wir es dennoch schaffen können

„Gewohnheiten bestimmen unser Leben, ob wir wollen oder nicht.“[1] Manche sind einfach nur lästig, viele sind jedoch eine positive Stütze. Doch warum tun wir uns so schwer negative Angewohnheiten umzuformen und wie kann ein Weg aussehen, diese zu verändern?   Generell sind Gewohnheiten gelernte Verhaltensweisen, die wir immer nach dem gleichen Schema ausführen, ohne bewusst darüber nachzudenken. Angewohnheiten werden bereits im jüngsten Kindesalter in unseren Gedankenmustern, unserer Gefühlswelt und in unseren Verhaltensweisen angelegt. Gewohnte Handlungen vermitteln ein Gefühl von Sicherheit, helfen dem Menschen sich wohl zu fühlen und mehr mentale Energie zu haben und sind manchmal sogar überlebenswichtig. Es ist individuell [...]

1807, 2017

Strategien zur Einstellungs- und Verhaltensänderung

By |18. Juli 2017|Categories: Psychologie, Wirtschaft|Tags: , , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Strategien zur Einstellungs- und Verhaltensänderung

Einstellungen und Verhalten prägen einen Menschen und machen einen großen Teil seiner Persönlichkeit aus. Aus einer Einstellung resultiert ein bestimmtes Verhalten. Aus einem Verhalten kann aber auch eine Einstellung resultieren. Die unterschiedlichen Ausprägungen können dazu führen, dass man einen anderen Menschen sympathisch oder unsympathisch findet. Das gilt sowohl im Privat- als auch im Berufsleben. Jeder kennt die Kollegen, die stets versuchen die eigene Arbeit auf Andere abzuwälzen oder den pessimistischen Besten Freund, der sich selbst nichts zutraut und immer am Zweifeln ist. Können sich diese Menschen überhaupt ändern und ihre Einstellungen bzw. ihr Verhalten umkehren? Ja - sie können! Einstellung [...]

2401, 2017

Migräne und Darmbakterien – Eine heiße Spur auf der Suche nach Erklärungen.

By |24. Januar 2017|Categories: Gesundheit, Psychologie|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Migräne und Darmbakterien – Eine heiße Spur auf der Suche nach Erklärungen.

Kopfschmerzen, Migräne – jeder kennt das unangenehme Gefühl! Doch was genau steckt dahinter? Die neuesten Forschungen haben jetzt einen Zusammenhang von Migräne und Darmbakterien nachgewiesen. Der Durchbruch?

709, 2016

Singen als Beitrag zur Gesundheit

By |7. September 2016|Categories: Gesundheit|Tags: , , , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Singen als Beitrag zur Gesundheit

Abbildung 1: Chor Abendsterne Ludwigsburg,  Verwendung des Bildes mit Genehmigung des Chorleiters Jörg Thum   Es ist bekannt dass Musik in verschiedene Therapieformen z.B. im klinischen, im rehabilitativen und im präventiven Bereich in Form von Musiktherapie unterstützend eingesetzt wird[1].  Forscher des Institutes für Musikpädagogik der Universität Frankfurt am Main fanden in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Sängerbund nun heraus, dass die Wirkung der Musik und Klänge eine andere ist, je nachdem ob man dieser lauscht oder sie mit der Stimme durch singen selbst produziert[2]. Das älteste Instrument der Welt ist die Stimme und seit Menschengedenken wird in verschiedensten Situationen gesungen: Im [...]

Nach oben