809, 2020

Gewaltfreie Erziehung: die Bindungsorientierung

By |8. September 2020|Categories: Pädagogik, Psychologie, Soziales|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Gewaltfreie Erziehung: die Bindungsorientierung

Selten unterscheiden sich die Meinungen so sehr wie beim Thema Erziehung. Insbesondere die Generation unserer Großeltern ermutigt uns, dass eine „Tracht Prügel“ Wunder bewirken kann. Die Kinder müssen eben lernen wer der Chef im Haus ist. „Mir hat es ja auch nicht geschadet!“, „Da hatte ich die Prügel aber auch verdient!“ sind nur einige wenige Beispiele, mit denen die Kinder versuchen die Erziehungsmethoden ihrer Eltern zu legitimieren. Dabei ist sogar im Bürgerlichen Gesetzbuch verankert: „Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung. Körperliche Bestrafungen, seelische Verletzungen und andere entwürdigende Maßnahmen sind unzulässig.“ (Köhler 2017, S. 379) Wie die bindungs- und bedürfnisorientierte [...]

609, 2020

Das Problem um die Menschenrechte – Eine psychologische Betrachtung

By |6. September 2020|Categories: Kommunikation, Psychologie, Wirtschaft|Tags: , , |Kommentare deaktiviert für Das Problem um die Menschenrechte – Eine psychologische Betrachtung

In Zeiten der politischen Krisen, fragwürdigen Präsidentschaftsentscheidungen und der kontinuierlich kritisierten Menschenrechtslage in der Türkei tauchen Menschenrechte und deren Einschränkungen oder Verletzungen immer wieder in den Medien auf. Selbst die Covid-19-bedingte Maskenplicht löst Debatten über Recht und Unrecht, Schutz und Menschenrechtswidrigkeit aus. Menschenrechte werden oftmals aus einer gesellschaftspolitischen, zum Teil sozioökonomischen Perspektive beleuchtet. Dabei kann die Betrachtung aus der psychologischen Perspektive äußerst sinnvoll sein, um die Dynamiken hinter der Befürwortung oder Missachtung von Menschenrechten zu verdeutlichen.   Universalität und Unteilbarkeit – Zwei unantastbare Grundsätze? In Bezug auf Menschenrechte und deren Gültigkeit gelten Universalität und Unteilbarkeit als zwei äußerst wichtige Grundsätze. [...]

309, 2020

Stress ade

By |3. September 2020|Categories: Gesundheit, Pädagogik, Psychologie|Kommentare deaktiviert für Stress ade

Einleitung Was verbirgt sich hinter dem Wort Stress, ist er eine Modeerscheinung oder eine ernsthafte Belastung mit Folgekrankheiten, die ein Abbild unserer Zeit darstellt?  Der Begriff ist jedenfalls schon zu einem Schlagwort geworden und betrifft nahezu alle Bevölkerungsschichten vom hochrangigen Manager bis zum einfachen Arbeiter. Auslöser sind in ständiger Überlastung, zunehmenden Erfolgs- und Zeitdruck zu sehen. In immer kürzerer Zeit soll Arbeitsleistung bei gleicher Qualität erbracht werden. Ähnlich wie bei einem Hamsterrad dreht sich die Spirale immer schneller und auf der Strecke bleibt der Mensch. Die ständige Überforderung kann schwere Erkrankungen nach sich ziehen, wie Depressionen, Burn-out bis hin zum [...]

109, 2020

Der Mythos Harley Davidson

By |1. September 2020|Categories: Meine Hochschule und mein Studium, Psychologie|Kommentare deaktiviert für Der Mythos Harley Davidson

Einleitung Trotz eines Überangebots an Konsumgütern und ständiger Werbeberieselung schaffen einige wenige Erzeugnisse den Sprung an die Spitze. Es stellt sich die Frage, warum manche Unternehmen mit einem Produkt Erfolg erzielen und andere ähnliche Anbieter nicht oder nicht in diesem Ausmaß. Beispiele gibt es dafür viele: Elon Musk mit Tesla, Bill Gates mit Microsoft, Steve Jobs mit Apple, Harley und die Gebrüder Davidson mit Harley Davdson und Didi Mateschitz´ "Red Bull". Wenn Marktstrategien "Flügel verleihen", dann stecken meist ausgeklügelte Werbebotschaften dahinter. Das Wallstreet Journal formuliert es sehr treffend : "Auf seiner Jagd nach Mitteln, den Absatz hochzutreiben, ist der Geschäftsmann [...]

3108, 2020

Führung = Kopfsache? Über Neuroleadership im Führungskontext

By |31. August 2020|Categories: Gesundheit, Management, Psychologie|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Führung = Kopfsache? Über Neuroleadership im Führungskontext

Seit gut zwei Jahrzehnten findet ein fortschreitender Einzug der Neurowissenschaften in diverse Praktiken angrenzender Teildisziplinen statt. Nicht selten wird den Neurowissenschaften, insbesondere von Seiten der Medien, ein erheblicher Stellenwert bei der Lösung diverser gesellschaftlicher und existenzieller Fragen zugesprochen. Die Erforschung des Hirns, das uns in unserem gesamten Wesen ausmacht, scheint sich großer Popularität zu erfreuen und verspricht durch seine fundamentale Relevanz, Erklärungs- und Interventionsansätze für psychologische Fragestellungen in nahezu allen Lebensbereichen zu liefern.[1] In den letzten Jahren rückte eine Form von führungstheoretischen Überlegungen zunehmend in den Vordergrund: Die Rede ist von sogenanntem Neuroleadership.[2] Innerhalb kürzester Zeit wurde daraus eine eigene [...]

3108, 2020

SWE- Ein Schlagwort der heutigen Zeit

By |31. August 2020|Categories: Gesundheit, Pädagogik, Psychologie|Kommentare deaktiviert für SWE- Ein Schlagwort der heutigen Zeit

Einleitung Immer häufiger wird der Begriff Selbstwirksamkeit in den Medien aufgegriffen.  Es stellt sich die Frage, welche aussagekräftigen wissenschaftlichen Fakten hinter diesem Konstrukt stecken und welche Anwendungsbereiche diese Methode umfasst. Ursprünglich geht das Modell der Selbstwirksamkeit auf die Erkenntnisse Alfred Bandura´s zurück. In seiner sozial-kognitiven Theorie setzt er sich mit den Termini Selbstwirksamkeit (SW) und Selbstwirksamkeitserwartung (SWE) auseinander und untersucht deren Ursachen. In weiter Folge entwickelte Bandura ein Konzept, um SW zu fördern und als Bewältigungsstrategie zur Problemlösung einzusetzen(Vgl. Pawlik, 2006, S. 680). Seinen Erkenntnissen wurde große Beachtung geschenkt und viele weitere Ansätze basieren auf seinen  Theorien. Diese finden nicht [...]

Nach oben