Falsche Geständnisse: warum Menschen Verbrechen gestehen, die sie nicht begangen haben. Teil II: das polizeiliche Ermittlungsverfahren
Der erste Teil beschäftigt sich damit, welche personenbezogenen Faktoren das Risiko erhöhen, ein falsches Geständnis abzulegen. Als Risikofaktoren konnten das jugendliche Alter sowie intellektuelle Defizite und psychische Störungen identifiziert werden. Dabei wird die polizeiliche Vernehmung als weitere wichtige Einflussgröße betont, die in diesem Teil näher betrachtet werden soll, um sich der Reziprozität zwischen personenbezogener Disposition und Umweltfaktoren anzunähern. Es gibt unterschiedliche Einflussmöglichkeiten, welche während der polizeilichen Vernehmung die Bereitschaft der Verdächtigen ein falsches Geständnis abzulegen erhöhen. Dieses kann bewusst durch eine Vernehmungstaktik sowie die zeitliche Ausgestaltung geschehen, welche sich positiv auf die Geständnisbereitschaft auswirkt. Bewusste und unbewusste Voreinstellungen beim können [...]
Falsche Geständnisse: warum Menschen Verbrechen gestehen, die sie nicht begangen haben. Teil I: personenbezogene Risikofaktoren
Das Geständnis ist die Krone der Beweisführung. Gesteht ein*e Verdächtige*r, die ihm oder ihr vorgeworfene Tat, kommt es zum Strafprozess und sofern keine Rechtfertigungs- oder Entschuldigungsgründe vorliegen auch zur Verurteilung. Obwohl ein falsches Geständnis im Widerspruch mit den eigenen Interessen zu stehen scheint, ist das falschen Geständnis keinesfalls ein Randphänomen. Es gehört zum Alltag der Strafverfolgungsbehörden und schafft es gelegentlich durch die Berichterstattung der Medien in spektakulären Fällen in das Bewusstsein der Öffentlichkeit. Ein solcher spektakulärer Fall ist der Mord an dem schwedischen Premierminister Olof Palme im Jahre 1986. Der Spiegel berichtet 2016 in einem Artikel über diesen Mordfall und [...]
Wie Ihr Schweinehund die Couch verlässt – vom Vorsatz zum Trainingserfolg
Laut einer Umfrage liegt das Vorhaben, mehr Sport zu treiben, mit 52 Prozent auf Platz Eins der Pläne für dieses Jahr (Nier, 2019). Dabei ist der Vorsatz, mit dem Laufen zu beginnen oder regelmäßig ins Fitnessstudio zu gehen, meist schnell gefasst. Doch wie sieht es mit der Umsetzung aus? Selbst wenn die ersten Hürden gemeistert wurden und wir mit dem Training begonnen haben –wie schnell landen wir wieder auf der Couch? Wenn es doch nur ein Mittel gegen diesen hartnäckigen inneren Schweinehund gäbe... Wie unser innerer Schweinehund tickt und wie Sie dieses Wissen in vier einfachen Schritten für sich nutzen [...]
Wie ein Fels in der Brandung – Resilienz in Zeiten von Corona
Als größte Krise seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde die aktuelle Corona-Krise durch die UN (United Nations) bezeichnet (tagesschau.de, 2020). Angesichts der gesundheitlichen und wirtschaftlichen Bedrohung verfallen zahlreiche Menschen in Angst oder Resignation. Andere Menschen stürzen durch die soziale Distanzierung und damit verbundene soziale Einschränkungen in eine psychische Krise. Wie aktuelle tägliche Umfragen zeigen, sorgen sich zwischen 12 bis 34 Prozent der Befragten in Deutschland aufgrund der Corona-Pandemie um ihr psychisches Wohlergehen (Statista, 2020). Dessen ungeachtet gibt es noch die Menschen, welchen die gegenwärtige Situation nichts anzuhaben scheint, die trotz Corona-Krise und Kontaktbeschränkungen wie ein Fels in der Brandung [...]
Emotional Marketing – Wie Sie Werbetricks durchschauen
Sind Ihnen manche Produktmarken besonders sympathisch oder haben Sie bestimmte Lieblingsprodukte, zu denen Sie immer wieder greifen, ohne dass Sie dafür eine rationale Erklärung finden können? Die meisten Menschen werden diese Frage sicherlich mit Ja beantworten. Das Geheimnis dieses Phänomens heißt Emotional Marketing. Darunter sind Marketing- und Werbemaßnahmen zu verstehen, welche die Emotionen der Konsumenten ansprechen sollen (Esch, 2018). In wissenschaftlichen Untersuchungen des Gehirns konnte tatsächlich gezeigt werden, dass verschiedene Marken unterschiedliche Emotionen bei den Verbrauchern auslösen (Gleich, 2009, S. 325). Emotional Marketing scheint also eine wirkungsvolle Strategie zu sein. Wie diese besondere Form der Vermarktung funktioniert und wie Sie [...]
Die Macht der Frequenz – Können wir unsere Gehirnwellen selbst steuern?
Das menschliche Gehirn ist ein faszinierendes Wunderwerk der Natur. Dank seiner mehreren Hundert Milliarden Nervenzellen sind wir u. a. zu großartigen Denkleistungen fähig (Birbaumer & Schmidt, 2010, S. 75, 90). Auch ist das menschliche Gehirn in der Lage, verschiedene Bewusstseinszustände zu generieren (Walter & Müller, 2012, S. 657-663). Der Frage, wie diese verschiedenen Bewusstseinszustände mit unserer Gehirnwellenfrequenz zusammenhängen und ob wir sogar in der Lage sind, willentlich Einfluss auf unseren Bewusstseinszustand zu nehmen, soll in diesem Beitrag nachgegangen werden. Dabei streift die kleine Forschungsreise, auf die ich Sie in diesem Beitrag einladen möchte, sogar das entlegene Gebiet ritueller Praktiken und [...]