Die Bedeutung kritischer Lebensereignisse für Unternehmen – und wie Mitarbeiter unterstützt werden können
Trauer, Wut, Angst und Hilflosigkeit. Der Eintritt eines kritischen Lebensereignisses lässt Betroffene häufig in ein Loch stürzen, aus dem es keinen Ausweg zu geben scheint. Was macht man denn auch, wenn eine geliebte Person unerwartet verstirbt? Was, wenn man plötzlich schwer krank wird? Als Angehöriger oder Freund kann man häufig nicht mehr machen, als Betroffene zu unterstützen. Indem man dafür sorgt, dass jeder genug isst und trinkt, indem man Papierkram und Telefonate übernimmt oder einfach indem man da ist. Bedingt durch den strukturellen Wandel in der Arbeitswelt ist es jedoch auch Unternehmen immer mehr daran gelegen, betroffene Mitarbeiter in Krisensituationen [...]
Morde – Opfer und Täter reduzieren
Das Ausmaß der Waffengewalt in den USA bekamen viele Menschen durch die Ermordung bekannter Rapper mit. So haben die Tode von 2Pac, The Notorious BIG oder XXXTentacion eine große Anzahl von Fans schwer erschüttert. Überblick über das Thema „Morde“ Morde geschehen allerdings nicht nur in den USA oder durch Schusswaffen (siehe Abb. 8). 2017 geschahen 173.471 in den USA und 463.821 weltweit (Seguridad, 2021). Der Anteil der Morde in den USA verteilt sich zu 54 % auf Schusswaffen, 22 % auf scharfe Gegenstände und 24 % auf sonstige Mechanismen (UNODC, 2019, S. 19) Insbesondere in den USA, aber auch weltweit, sind junge Menschen [...]
Das Erfolgsrezept von Coca-Cola
Heutzutage ist es kaum möglich, an ein Restaurant, Kiosk, einen Supermarkt oder eine Fast-Food-Kette zu denken, ohne dass dort das beliebte Erfrischungsgetränk zu finden ist. Wenige Produkte konnten sich so lange am Markt beweisen und dazu auf der ganzen Welt an Bekanntheit zu gewinnen. Es ist nahezu unvorstellbar, einen Platz auf der Welt zu finden, wo niemand etwas mit dem Begriff „Coca Cola“ anfangen kann. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit den Aspekten des Unternehmens, welche möglicherweise zu diesem langfristigen Erfolg geführt haben könnten. Dabei wurde sich auf Marketing, Branding und Innovation, bzw. Anpassungsfähigkeit festgelegt. 1. Branding Denkt man an Coca-Cola, [...]
Priming-Effekt – Die Macht der Reize
Es gibt zahlreiche psychologische Effekte, die einen bewussten oder unbewussten Einfluss auf das menschliche Denken und Handeln ausüben. Ein allgemein bekanntes Beispiel ist der "Placebo-Effekt". Weniger bekannt, aber nicht weniger alltagsrelevant, ist der "Priming-Effekt". Begriffsbestimmung Unter dem "Priming-Effekt" ist der Vorgang zu verstehen, in dem ein Reiz ("Prime") die Wahrnehmung bzw. das Urteil über einen nachfolgenden Reiz ("Target") beeinflusst. Als zentraler Aspekt gilt dabei die chronologische Abhängigkeit von zwei Reizen, denn die Wahrnehmung und Beurteilung des Target-Reizes - z.B. bestimmte Verhaltensweisen - zeigt erst das Ausmaß der Prime-Wirkung auf. Dabei werden - bewusst oder unbewusst - bereits bekannte Informationen in [...]
Corporate Volunteering – Gute Taten in der Arbeitszeit
Zu geringe Mittel oder wenig Zeit, aber das Bedürfnis seinen persönlichen Beitrag für gemeinnützige Zwecke zu leisten? Die Wirtschaft hält mit dem Konzept des "Corporate Volunteering" eine Lösung bereit. Begriffsbestimmung Der Begriff "Corporate Volunteering" (kurz: CV) beschreibt ein Konzept für das gesellschaftliche Engagement von Unternehmen, in dem die Mitarbeiter in ehrenamtlichen Tätigkeiten inner- oder außerhalb ihrer Arbeitszeit durch Bereitstellung von Ressourcen unterstützt werden. Beteiligte sind Unternehmen, Mitarbeiter und gemeinnützige Organisationen. Das Konzept entwickelt sich seit Mitte der 1990er-Jahre und hat bisher die Gründung von verschiedenen Initiativen und Netzwerken hervorgebracht. Die Unternehmen wollen sich vermehrt als "Corporate Citizen" zeigen, so dass [...]
Risikofaktor: Stadt
Die psychische Gesundheit der Menschen wird durch vielfältige Faktoren beeinflusst. Zu den wohl grundlegendsten - aber oft unbeachteten - Faktoren, gehört das Wohnumfeld. Wie und wo ein Mensch lebt, kann entscheidend für sein psychisches Wohlbefinden sein. Aufgrund der zunehmenden Urbanisierung rückt insbesondere das Leben in der Stadt und damit eine gesundheitsförderliche Stadtplanung in den Vordergrund. Urbanisierung & psychische Gesundheit Die Urbanisierung gehört zu den wichtigsten globalen Veränderungen des 20. und 21. Jahrhunderts mit weitreichenden Folgen für die Lebensqualität und psychischen Gesundheit der Stadtbewohner. Im Jahr 1950 lebten noch ca. 29,6% der Weltbevölkerung in Städten, heute sind es schon 55%. Bis [...]