1804, 2024

Digitale Souveränität in der Europäischen Union – Aktuelle Herausforderungen und zukünftige Perspektiven

By |18. April 2024|Categories: Digitalisierung|Tags: , , |Kommentare deaktiviert für Digitale Souveränität in der Europäischen Union – Aktuelle Herausforderungen und zukünftige Perspektiven

In der zunehmend digitalisierten Welt gewinnt das Konzept der digitalen Souveränität auch für die Europäische Union immer mehr an Bedeutung. Denn Politiker:innen, Unternehmen und Bürger:innen generieren kontinuierlich größere Mengen digitaler Daten. Dabei streben alle Parteien stets danach, ihre Unabhängigkeit und Kontrolle über diese zu bewahren.  Dies stellt für die Europäische Union eine Herausforderung dar, die bislang nicht vollständig bewältigt ist. Im Folgenden werden die Bedeutung von digitaler Souveränität in der EU untersucht, aktuelle Herausforderungen analysiert und zukünftige Perspektiven und Maßnahmen aufgezeigt. Inhaltsverzeichnis Einführung in die Begrifflichkeit Aktuelle Herausforderungen Zukünftige Perspektiven und Maßnahmen Zusammenfassung 1. Einführung in die Begrifflichkeit der digitalen [...]

1704, 2024

Digitales Abendritual: Wie die Smartphone-Nutzung unsere Lebensqualität stiehlt

By |17. April 2024|Categories: Digitalisierung, Gesundheit|Tags: , , , , , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Digitales Abendritual: Wie die Smartphone-Nutzung unsere Lebensqualität stiehlt

"Smartphone im Bett"; eigene Darstellung; mit ChatGPT erstellt

1204, 2024

Interview mit Christel Rüter: Phishing und co. – Der Mensch als digitales Schutzkonzept

By |12. April 2024|Categories: Digitalisierung|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Interview mit Christel Rüter: Phishing und co. – Der Mensch als digitales Schutzkonzept

"Datendiebstahl"; eigene Darstellung; erstellt mit ChatGPT

2002, 2024

Nachhaltige Digitalisierung – Chance oder Risiko für Unternehmen und Arbeitskräfte?

By |20. Februar 2024|Categories: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Technologie, Wirtschaft|Tags: , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Nachhaltige Digitalisierung – Chance oder Risiko für Unternehmen und Arbeitskräfte?

„Digitalisierung und Nachhaltigkeit gehören nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch im Alltagsleben zu den großen Megatrends der Zukunft. Häufig werden diese beiden Themen nur isoliert innerhalb einer Fachdisziplin und nicht im Zusammenhang betrachtet, obwohl gerade deren Vernetzung interessante Lösungen für aktuelle Herausforderungen liefert.“ (Jacob, 2020, S. 224). Begriffe und Zusammenhang Der Begriff der Nachhaltigkeit hat in den letzten Jahren an großer Bedeutung gewonnen und hat sich im öffentlichen Diskurs durchgesetzt. Nach der Brundtland-Definition umfasst die Nachhaltigkeit einen sogenannten Generationenvertrag. Dieser soll den nachfolgenden Generationen die Möglichkeit schaffen, ihre Bedürfnisse mindestens genauso befriedigen zu können, wie es derzeitige Generationen können (Sühlmann-Faul, [...]

602, 2024

Digitale Demenz – wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen

By |6. Februar 2024|Categories: Digitalisierung, Gesundheit, Literaturempfehlungen, Pädagogik|Tags: , , |Kommentare deaktiviert für Digitale Demenz – wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen

Das Buch „Digitale Demenz, wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen“ von Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer ist bereits 2012 erschienen (1).  Es hat meiner Meinung nach jedoch kein Stück an Aktualität verloren – das Gegenteil ist der Fall. Die Tatsache, dass u.a. in Deutschland nach wie vor die Bildungspolitik bestrebt ist, Kindergärten und Schulen digital auszurüsten während beispielsweise Schweden Tablets usw. aus Kindergärten und Primarschulen aufgrund von schlechten wissenschaftlichen Ergebnissen wieder entfernt (2), zeigt den Bedarf an Diskussion und Handlung. Über den Autor Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer, geboren 1958, studierte Medizin, Psychologie und Philosophie und [...]

2901, 2024

Der Einfluss digitaler Mediennutzung auf die Entwicklung von Kindern

By |29. Januar 2024|Categories: Digitalisierung, Soziales|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Der Einfluss digitaler Mediennutzung auf die Entwicklung von Kindern

94% der Befragten gaben im Jahr 2023 an, für ihren Medienkonsum ein Smartphone zu nutzen (Statista, 2023, S. 22). Die Gruppe der 30-49 - Jährigen bspw. nutzten es im selben Jahr im Durchschnitt 151 Minuten/ Tag (Statista, 2024). Die Existenz digitaler Medien geht auch nicht an Kindern vorbei, beobachten sie ihr Umfeld im alltäglich Umgang damit. Welche Auswirkungen die Nutzung digitaler Medien von Eltern auf die Entwicklung von Kindern haben kann, soll nachfolgend untersucht werden. Aufmerksamkeitstheoretische Konzepte Aufmerksamkeit kann definiert werden, als ein Prozess selektiver Fokussierung auf relevante Reize unter Missachtung irrelevanter Reize. Da diesem Vorgang nur eine begrenzte Bearbeitungskapazität zur [...]

Nach oben