Persönliche Zukunftsplanung: Chancen für mehr Lebensfreude und Selbstbestimmung
Einleitung Ich selbst bekam die Möglichkeit, eine mehrtägige Weiterbildung zu besuchen, in der ich umfangreich die Methoden der Persönlichen Zukunftsplanung erlernen und ausprobieren durfte. Für mich bedeutet Persönlichen Zukunftsplanung Wünsche herausfinden und ermöglichen. In den einschlägigen Online-Plattformen für Videos gibt es reichlich Erklär-Videos und Beispiele von den Wegen, die eine Persönlichen Zukunftsplanung eröffnen können. Eigene Erfahrungen und Entwicklung von Stefan Doose Im Buch „I want my Dream!“ von Stefan Doose berichtet er, dass er den Ansatz der Persönlichen Zukunftsplanung während seines Studiums in den USA kennengelernt hat, in Englisch: person centered planning. Doose schreibt, er könnte mit vielen weiteren Menschen, [...]
Aufschieben mit Folgen: Wie Prokrastination unsere Gesundheit gefährdet
„Was du heute kannst besorgen, dass verschiebe nicht auf morgen“, leichter gesagt als getan oder? Für viele Menschen ist das Aufschieben unangenehmer Aufgaben längst zu einer tief verwurzelten Gewohnheit geworden. Dieses Phänomen wird in der Psychologie als Prokrastination bezeichnet. Aber was genau bedeutet das, und welche Auswirkungen hat dieses Verhalten auf unsere Gesundheit? Diese Fragestellungen werden im Folgenden näher erläutert. Grundlagen Prokrastination bedeutet nicht „weises Unterlassen“, sondern vielmehr das unnötige Aufschieben wichtiger geplanter Aufgaben, ohne die negativen Konsequenzen zu beachten. Menschen, die prokrastinieren, entscheiden sich oft für weniger wichtige Aktivitäten und ziehen diese den wesentlichen und zentralen Aufgaben vor. Dadurch entsteht ein Teufelskreis: Der [...]
Konzentration im digitalen Zeitalter
Eine Nachricht hier, ein kurzer Blick aufs Handy dort, zwischendurch noch kurz auf Social Media scrollen und plötzlich ist die Stunde vorbei, ohne dass man sagen könnte, was man eigentlich geschafft hat. Wer kennt das nicht? In einer Welt, die nie stillsteht, fällt es zunehmend schwer, bei einer Sache zu bleiben. Unsere Aufmerksamkeit wird heute als eines der wertvollsten Güter betrachtet, gleichzeitig aber in so viele Richtungen gelenkt wie nie zuvor. Doch was bedeutet das für unsere Konzentrationsfähigkeit? Verlieren wir im digitalen Dauerrauschen den Zugang zu unserer geistigen Klarheit? Und was können wir tun, um unseren Fokus zurückzugewinnen?Psychologische Grundlagen der [...]
Metakognition: Wie das Nachdenken über das eigene Denken das Lernen verbessert
Haben Sie sich jemals gefragt, warum einige Menschen schneller und nachhaltiger lernen als andere? Eine mögliche Antwort liegt in der Fähigkeit zur sog. Metakognition – also dem Nachdenken über das eigene Denken. Metakognitive Prozesse helfen Lernenden dabei, ihre eigenen Lernstrategien zu kontrollieren, zu steuern und ggf. anzupassen. Insbesondere im Bereich der modernen Pädagogik wird die Metakognition als Schlüsselkompetenz für erfolgreiches Lernen angesehen, da sie nicht nur das Wissen, sondern auch das selbstregulierte Lernen und damit die Selbständigkeit sowie die Problemlösekompetenz fördert. [1] In diesem Beitrag werden die theoretischen Grundlagen der Metakognition näher beleuchtet, ferner wird ihre Bedeutung für das Lernen [...]
Tu was, Hirn! – Die Ursachen und Auswirkungen von Blackouts während Prüfungen und was Sie dagegen tun können
Eine wichtige Prüfung steht an und plötzlich passiert es: Blackout! Die totale Leere im Kopf. Die Hände beginnen zu schwitzen und zu zittern. Die Atmung wird flach. Versagensängste machen sich breit. Alles Gelernte scheint plötzlich aus dem Kopf verschwunden zu sein… und dabei war man perfekt auf die Prüfung vorbereitet. Kaum ist die Prüfung vorüber, fällt einem jegliches Wissen wieder ein. [1] Blackouts während Prüfungen sind ein weit verbreitetes Phänomen, welches das akademische Leben zahlreicher Studierender herausfordert und negativ beeinflusst. In diesem Artikel werden die Ursachen und Auswirkungen von Blackouts- insbesondere während Prüfungen- untersucht sowie bewährte Bewältigungsstrategien vorgestellt, um Betroffenen [...]
PIKSL – Eine soziale Innovation für digitale Teilhabe
Digitale Medien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken, doch nicht alle Menschen haben den gleichen Zugang zu digitalen Technologien und Information. Besonders für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung bestehen Barrieren, die eine selbstbestimmte Nutzung digitaler Medien erschweren. Ihr Risiko an digitaler Exklusion ist deutlich erhöht (Kaletka et al. 2017, S. 24). Dabei besteht aus rechtlicher Sicht, festgesetzt in Artikel 9 der UN-Behindertenrechtskonvention, die Forderung, Menschen mit Beeinträchtigung den Zugang zu digitalen Medien zu ermöglichen (Deutsches Institut für Menschenrechte o. J.). Hier setzt PIKSL, „Personenzentrierte Interaktion und Kommunikation für mehr Selbstbestimmung im Leben“, (PIKSL o. J.) an. Seit der Eröffnung des [...]